Seemnemaailm (Saatgut-Shop gesucht!)

Ich hab jetzt einfach nur ein sehr großes, fettes Fragezeichen auf meiner Stirn... :confused:

Ich weis jetzt gerade nicht, was ich schreiben soll...

Am besten garnichts, mir fehlen passenderweise auch die Worte...

Sorry...

Grüßle, Michi
 
  • Es geht mir darum, hervorzuheben, das deine Erfahrung nichts mit Seemnemaailm zu tun hat. Das Erlebnis ist unabhängig von Seemnemailm; es ist ganz allein eine Folge deiner Erwartungen mangels Vorstellung von der Menge.
    Es ist keine Erfahrung mit Seemnemaailm.


    Da magst du Recht haben, trotzdem sei es mir doch bitte freigestellt, hier zu äußern, dass ich die Methode, Samenkleinstmengen in g anzugeben, ein wenig "hinterfotzig" finde. Jeder kleine Privatverkäufer bei e..y schafft es eine ca. Menge an Samenanzahl anzugeben, und dieser große Shop nicht?
    Seemnemaailm ist der erste Shop, wo ich dies so erlebe, daher müssen die jetzt mit meiner Kritik leben, können sie sicher auch sehr gut. Da du offensichtlich ein Problem damit hast, warum auch immer, darfst du meine Beiträge hier aber gerne ignorieren.

    So. Fertig mit dem Thema.

    Weiter in der Aussaat:
    Am WE sind die Seemnemaailm-Melonen & Zcchinis in die Erde gewandert, Samenanzahl hier absolut OK, so ca 15 pro Tüte. Wie viel mg das waren, weiß ich leider nicht mehr.

    @Tubirubi: bei meinen Petunien tut sich bisher auch noch nichts. Dafür schauen die ersten meiner exklusiven Ringelblumen aus der Erde ;)

    LG,
    Kiwi
     
  • Kiwi, seemnemaailm bietet keine selbstgemachten Samen an, sondern Samen unterschiedlicher Saatguthersteller/Saatgutkonzerne an. Die Hersteller der Samentüten für die Blumen entsprechen nicht zwangsweise den Herstellern der Gemüsesamentüten.
    Seemnemaailn vorzuwerfen, da seien wenig Samen drin ist genauso als würde man OBI vorwerfen, dass in den dort gekauften Samentüten wenig drin ist.

    Dein Hinweis ist aber sicherlich nützlich, wäre aber noch besser, wenn du vielleicht ein Foto des Tütchens reinstellen könntest, damit man weiß um welchen Hersteller es geht und ihn dann meidet.
     
  • Hab ich mich so unverständlich ausgedrückt :confused:

    Ich werfe dem Shop nicht die Anzahl der Samen vor, sondern, dass sie diese durch die Angabe von g verschleiern.

    Der Shop hat bei fast allen Samen nur die Gramm-Angabe stehen, egal welcher Hersteller. Vom Kunden wird verlangt, dass er weiß, wie viele Samen 0,05g sind, das finde ich link.
    Somit könnten sie auch nur 1 Korn in die Tüte packen, der Kunde wäre ja selber schuld, wenn er z. B. bei einer 0,01g Angabe mehr erwartet.:d

    LG,
    Kiwi
     
    Ok, ok. Jetzt sind wir gewarnt da ein bisschen mehr darauf zu achten ;)

    Ich kann berichten, dass Melonen und Wassermelonen mit 15-20 Korn vertreten waren. Nur eine hatte 5 Korn drin, was aber auch in der Beschreibung stand.
     
  • Da habe ich ja richtig Glück mit/bei seemnemaailm.ee dass ich dort nur Samen von Chili, Peperoni, Paprika und Tomaten bestelle. Da war ich bisher mit jedem Tütchen gut bedient! Zudem kaufe ich fast ausnahmslos keine F1-Tütchen mit äusserst geringen Inhalten.
    Im Gegenteil, es waren meist (für mich) zuviele Samen drin welche dann halt in meine Tauschbörse oder in irgendein Wanderpaket wanderten.

    schwäble
     
    ...in drei Tagen sind die 16 Tage Radieschen erntereif....

    CIMG7301.webp

    egal,dann warten wir halt noch:grins:
     
    Nu warte doch erstmal die drei Tage ab, wer weiß schon was da noch alles passieren kann... vielleicht hört man am letzten Tag morgens ein leises zischen und mittags "poppen" sie dann zu voller Größe auf.:grins:

    Gruß Conya
     
  • Ich kann vermelden, dass Melonen, Wassermelonen und Zuccini bestens gekeimt sind. Jetzt müssen die "nur noch" wachsen ;)
     
    @Lieschen- ich kann leider die russische Sprache weder in Wort noch in Schrift....:grins::grins::grins:

    Macht aber nix,wir haben noch einige der deutschsprachigen Radieschensamen am Wachsen:grins::grins::grins::grins:
    Wenn die abgeerntet sind,dann gibt es die russischestnischen.
    Sigi
     
    Na, meine aus der Schulzeit hängen gebliebenen Russischkenntnisse waren ja auch ziemlich dürftig. (Falls du meine Übersetzungsversuche mal gelesen hast.)

    Aber wir haben im Forum User, die diese Sprache so gut beherrschen, dass man nicht unbedingt bei der Übersetzung von Saatgutnamen auf den Googleübersetzer angewiesen ist. (Mit dem hatte ich mir gestern einen lustigen Abend gemacht.)
     
    Habe vergessen nachzutragen:
    16 Tage Radiesle dauerten bei mir genau 32 Tage,aber sind trotzdem schneller gewachsen als die nebenan gesäten ''normalen'' Radieschen

    Sigi
     
  • Zurück
    Oben Unten