Schnecken-oder wie helfe ich mir

Ich weiss nicht, ob sie den fressen, oder sich nur drunter verkriechen. Ich wird das mal beobachten..
Thymian als hübsche Barriere funktioniert jedenfalls mit Sicherheit nicht.
 
  • Hallo...
    Hier werden die Weinbergschnecken so angepriesen...:confused:
    Bei mir sind es viel zu viele und sie wurden und werden von mir "live" dabei beobachtet, meine Jungpflanzen zu killen... :mad:
    Bei mir sind es also wirklich die Weinbergschnecken, die mir Probleme machen...
    Obwohl sie ihren natürlichen Lebensraum drum herum haben... Im Wald vermodert und verrottet viel altes Grün... Anscheinend sind aber junge Steckzwiebeln, Gurken, Zucchinis und co. viel leckerer...
    Umbringen kann ich sie nicht, daher sammel ich sie fleißig ab... Und setze sie, beim langen Gassi-Spaziergang, mitten im Wald wieder aus...
    Allerdings nicht, ohne ihnen vorher mit rotem Nagellack einen kleinen Punkt aufs Häuschen zu machen... Einfach zur Kontrolle ob 30 Minuten Fußweg (eine Strecke) weit genug sind, um sie die gesamte Saison aus meinem Garten fern zu halten, oder ob sie wieder kommen...
     
    Hallo...
    Hier werden die Weinbergschnecken so angepriesen...:confused:
    Bei mir sind es viel zu viele und sie wurden und werden von mir "live" dabei beobachtet, meine Jungpflanzen zu killen... :mad:
    Bei mir sind es also wirklich die Weinbergschnecken, die mir Probleme machen...
    Obwohl sie ihren natürlichen Lebensraum drum herum haben... Im Wald vermodert und verrottet viel altes Grün... Anscheinend sind aber junge Steckzwiebeln, Gurken, Zucchinis und co. viel leckerer...
    Umbringen kann ich sie nicht, daher sammel ich sie fleißig ab... Und setze sie, beim langen Gassi-Spaziergang, mitten im Wald wieder aus...
    Allerdings nicht, ohne ihnen vorher mit rotem Nagellack einen kleinen Punkt aufs Häuschen zu machen... Einfach zur Kontrolle ob 30 Minuten Fußweg (eine Strecke) weit genug sind, um sie die gesamte Saison aus meinem Garten fern zu halten, oder ob sie wieder kommen...

    Kann ich nur bestätigen. Auch bei mir haben sich Weinis schon an Sonnenblumen satt gefressen.

    OB das abgestorbene Pflanzenmaterial in deinem Walt wirklich so attraktiv ist wage ich zu bezweifeln. Meine Beobachtung besagt, dass alle Schnecken Weinis wie Nackedeien abgestorbenes Pflanzenmaterial klar bevorzugen. Wenn aber nicht genügend davon vorhanden ist, dann fressen sie die Jungtriebe ab. Sind auch keine Jungtriebe mehr vorhanden dann würgen sie alles runter was ihnen in den Weg kommt.
    Ferner fressen auch Nackis die Gelege anderer Schnecken.

    Dennoch werden Weinis bei mir geschont (weil es so wenige sind und weil sie unter NAturschutz stehen) und nur Nackis werden zu meinen Opfern auserkoren.

    Die beste Lösung gegen Schneckenprobleme:

    Enten fressen gerne Schnecken aber frei im Garten rumlaufend auch Salat und Co.
    Bierfallen locken Schnecken über große Distanzen an.

    Kombi: Man stellt eine Bierfalle im geschlossenen Entengehege auf. Mal sehn welche Schnecke es bis zum Freibier schafft;)
     
  • aber sag mir mal, wo ich die Weinbergschnecken hernehmen soll?
    @Rosabelverde: Kann man die tierschonend versenden? Dann schick ich dir welche :grins:

    Ich habe neben Nacktschnecken und Weinis alle möglichen Sorten Schnecken, weiße Häuschen, lilafarbene, gelbe, gelbe mit Streifen und und und.

    CIMG7008.webp

    Vor Urzeiten habe ich mich mal belesen und gesehen, dass Weinbergschnecken nur selten an Gelege anderer Schnecken gehen. Daher halte ich es für ein Gerücht, dass man sie als Fressfeinde von Nacktschnecken nutzen kann.

    CIMG6999.webp

    Dieses Jahr haben die weißen kleinen Schnirgelschnecken den Weg vom Grashang hinter dem Haus bis vorne zu meinen Blumen und zum Gemüse geschafft. Zillionen natürlich. Und ich kann keine Schnecken töten, ich werfe also...

    CIMG6846.webp

    CIMG6847.webp

    Die Weinis sehe ich oft an vergammelten Pflanzenteilen, aber auch auf Pflanzen. Ich lasse auch immer viel Abgerissenes herumliegen, damit sie das zuerst wegfuttern.

    CIMG5170.webp


    Seit ich im Garten angefangen habe, lebe ich nach dem Motto: Es ist genug für alle da. Hauptsache, ihr lasst mir was übrig.

    CIMG6935.webp

    Grüßle
    Billa, die aber auch das Glück hat, viel Platz zu haben
     
    Ich stell mir dies gerade bildlich vor ... torkelnde Enten und Schnecken die das Gras der Enten niederfressen;)

    Ich denke eine überdachte Schneckenfalle sollte das Problem lösen;)
     
  • Gemäß dem Titel dieses threads... "wie helfe ich mir selbst"...
    morgens und abends absuchen sowie nach Regenfällen...
    eine ausrangierte Grillzange als Werkzeug in der Hand,
    einen Eimer in der anderen und los geht's!
    Um einen einigermaßen guten Überblick zu kriegen, schaue ich
    erst an den besonders beliebten Plätzen nach...
    - Allium und Zier-Knoblauch sowie Stockrosen und Flammenblume
    - längs des Zauns zum Nachbarn, da treiben sich die Nacktschnecken besonders gern rum
    Es werden bis auf die Weinberger alles abgesammelt was auch nur entfernt mit einer Schnecke Ähnlichkeit hat. Ich bin dieses Jahr aber sowas von sauer!!!!
     
    Ich stell mir dies gerade bildlich vor ... torkelnde Enten und Schnecken die das Gras der Enten niederfressen;)

    Ich denke eine überdachte Schneckenfalle sollte das Problem lösen;)
    Das würde alles keinen Sinn machen, denn jeder der Enten hat oder hatte weiß genau, dass die Fallen so nicht lange stehen bleiben würden, es sei den, die Teile wären aus massiven Beton!

    -----
    Es werden bis auf die Weinberger alles abgesammelt was auch nur entfernt mit einer Schnecke Ähnlichkeit hat. Ich bin dieses Jahr aber sowas von sauer!!!!
    Also ich würde alles absammeln, denn die Weinis mampfen ja auch ordentlich etwas weg! Denn dann könnte man gleich alle lassen, verstehe ich deshalb so nicht ganz!
     
    Schnecken werden mir auf die Dauer immer rätselhafter. Oder kann mir mal einer erklären, warum so eine komische Streifenhausbewohnerin 2 Meter eine absolut futterlose Hauswand hochkriecht? Oder diese hier auf dem Foto: was sucht die bei Regen auf dem Pfahl eines Regenmessröhrchens und warum lutscht sie es ab oder was tut die da überhaupt?!? :confused::confused::confused:

    Gestern 2 dieser Hausbesitzer am selben Kohlrabi, dicht beeinander: die eine kaut an einem komplett faulen Blatt, die andere an einem komplett frischen ... die Vorlieben dieser Viecher werde ich nie begreifen.
     

    Anhänge

    • Schnecke.webp
      Schnecke.webp
      283,2 KB · Aufrufe: 191
    Schnecken werden mir auf die Dauer immer rätselhafter. Oder kann mir mal einer erklären, warum so eine komische Streifenhausbewohnerin 2 Meter eine absolut futterlose Hauswand hochkriecht?

    Was sollen sie denn machen, wenn da plötzlich so ein Haus im Weg steht?:grins:
    Schnecken sind eben sture Viecher.
    Ich werfe nach jedem Regen unzählige Weinbergschnecken und andere Hausbewohner von den Gartenwegen in´s Gebüsch, weil ich sie nicht zertreten will.
    Und rate mal, wo sie nach dem nächsten Regen wieder hocken.:rolleyes:
    Ich glaub ja langsam, sie würden gern die Weltherrschaft an sich reißen,
    wissen aber noch nicht so genau wie...
     
  • Ich glaub ja langsam, sie würden gern die Weltherrschaft an sich reißen, wissen aber noch nicht so genau wie...
    Sag ich doch: die haben von nix nen Plan. Die verstehen bloß Hunger Hunger Hunger auf egalwas und benehmen sich dabei, als könnten sie keine geschmacksfreie Hauswand von einer leckersaftigen Digitalisstaude unterscheiden, die kaum eine halbe Stunde im Beet steht, aber sogleich angefallen werden muss, während die daneben wachsenden Funkien schon seit Monaten derart ungestört dastehen, dass man die bloße Existenz dieser fiesen Anschleimer glatt voreilig vergessen hatte ...
     
  • Hallo Rosabelverde und Stefan,
    Schneckis weiden auch für uns nicht sichtbare Algenbeläge ab .... und an einer Hauswand suchen sie evtl. Kalkbestandteile, von denen wir nichts wissen.

    Wir haben in unser Schneckenbeet daher Sepiaschalen gelegt, die sehr begehrt sind, denn sie sie sind oft belagert.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    @Gecko Ja ich glaube auch dass sie die Weltherrschaft anstreben.

    Einen Teilsieg haben sie bereits erreicht. Hier mal ein Blick auf mein Karotten-Hochbeet

    Keine Karotten1.webp Keine Karotten.webp

    In mein 8m. langes und 1 m. breites Hochbeet hab ich in 3 aussaaten insgesamt 7 Päckchen Karotten gesäät, das sind hunderte wenn nicht tausende Samen. Ca. 30 Karotten haben die Schecken überlebt.

    Aber ich habe einen Gegenschlag vorbereitet und werde mit die nächsten Tage das Beet für meine Karotten zurückerobern. Hierfür hab ich KArotten vorgezogen.

    Karotten.webp

    Diese werden noch in dieser Woche versetzt.
     
    ...so, und nun komm ich mit meiner ultimativen Schneckenabehrerfahrung!

    Mein Garten ist in diesem Jahr die reine Katastrophe!
    Erst warm , dann zu kalt für die Keimung, dann Regen ohne Ende und schliesslich Schnecken!
    Ohne mich zu bewegen, nur das was ich gebückt absammeln kommte waren mehr als 130 Stück.
    Und das jeden Tag.
    Neulich waren es 403!!!!!
    Sie sitzen überall. Auf den Brennesseln, zwischen den dornigen Rosenstängeln, im Kartoffelkraut und in den Tomatenkübeln......
    Da kann ich nicht mehr schneiden, da hab ich aufgesammelt und mit kochendem Wasser überbrüht.
    Ausgekühlt hab ich die stinkende, schleimige Brühe über den Kompost gekippt.
    Und dann ist mir aufgefallen, dass keine Schnecken auf dem Kompost zu finden waren.....
    Und dann wollte ich es wissen.
    Nochmal (zum drittenmal) Brokkoli Pflänzchen gesetzt und etwas Schneckenschleim drumrum verteilt - sie wurden nicht attackiert!
    Dann hab ich Salat riskiert - der steht ebenso unberührt.

    Schnecken meiden diese angegorene, schleimige Brühe! Ganz offensichtlich!

    Freilich, die Sommersaison im Gemüsegarten ist praktisch vorbei.
    In diesem Jahr gibts weder Zuccini noch Kürbis, keine Buschbohnen und allenfalls 4 (!) Stangenbohnen! Keine Roten Bete oder Karotten und die Zwiebel erreichen vermutlich nur Pflaumengrösse.

    Ich werde die Beete für die Herbstaussaaten vorbereiten und hoffe auf ein besseres nächstes Jahr.

    Ist vielleicht jemand unter uns, der diese, meine Erfahrung auch schon gemacht hat? Würd mich echt interessieren.
     
    Da kann ich nicht mehr schneiden, da hab ich aufgesammelt und mit kochendem Wasser überbrüht.
    Meines Erachtens die einzige Methode, die die Viecher in grösseren Mengen quasi sofort tötet und damit wohl das einzig wahre!
    (Erstaunlich nach wie vor, wie viele Nachbarn auf Salz schwören, das ist Tierquälerei !!)
    Ausgekühlt hab ich die stinkende, schleimige Brühe über den Kompost gekippt.
    Und dann ist mir aufgefallen, dass keine Schnecken auf dem Kompost zu finden waren.....
    Und dann wollte ich es wissen.
    Nochmal (zum drittenmal) Brokkoli Pflänzchen gesetzt und etwas Schneckenschleim drumrum verteilt - sie wurden nicht attackiert!
    Dann hab ich Salat riskiert - der steht ebenso unberührt.

    Schnecken meiden diese angegorene, schleimige Brühe! Ganz offensichtlich!
    Keine Erfahrungen mit, ich entsorge das Zeug auf der Wiese nebenan. In mein Gemüsebeet kommt sowas nicht. Bäh... Auf der Wiese nebenan liegen jetzt ein paar gar-gekochte Exemplare, die werden allerdings nicht aufgefressen wie die ungekochten.
     
    Ausgekühlt hab ich die stinkende, schleimige Brühe über den Kompost gekippt.
    Und dann ist mir aufgefallen, dass keine Schnecken auf dem Kompost zu finden waren.....
    Und dann wollte ich es wissen.
    Nochmal (zum drittenmal) Brokkoli Pflänzchen gesetzt und etwas Schneckenschleim drumrum verteilt - sie wurden nicht attackiert!
    Dann hab ich Salat riskiert - der steht ebenso unberührt.

    Schnecken meiden diese angegorene, schleimige Brühe! Ganz offensichtlich!

    Ist vielleicht jemand unter uns, der diese, meine Erfahrung auch schon gemacht hat? Würd mich echt interessieren.
    Ja , kann ich nur bestätigen und hab dies auch hier mal erwähnt, aber ist nicht gerade jedermanns Sache!
     
    ...ich bin nicht grad stolz auf mich, wenn ich die Schnecken ermorde, aber wenn sie in solchen Scharen auftreten und wirklich alles kahlfressen, dann wird man eine Entscheidung treffen müssen.

    Meine Nachbarin zur Linken, hat jeden Morgen abgesammelt und auf der Wiese wieder laufen lassen----- jetzt brüht sie auch.
    Meine Nachbarin zur Rechten streut Schneckenkorn.

    Ich hab kein Problem damit, die Brühe um die Pflanzen herum zu löffeln.
    So richtig oben drüber, das möchte ich auch nicht. Aber eigentlich ist das ein hochwertiger Dünger - sicher nicht wesentlich anders als Hühnerkotjauche oder eingeweichte Pferdeäpfel......

    Gestern hab ich mit Gras gemulcht und mit Schnecken auf dem welken Gras gerechnet - nichts.

    Schaun ma amal, wie's nach dem nächsten grossen Regen ausschaut.

    Servus
    Ludovika
     
  • Zurück
    Oben Unten