schmutzige Schokolade

  • Ersteller Ersteller Leobibi
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
L

Leobibi

Guest
Ich habe mit großen Interesse das Thema "Rosen aus Kenia" verfolgt.

Nicht jeder muss Rosen kaufen, aber an Schokolade kommt wohl KEINER vorbei.

Schmutzige Schokolade ist eine Dokumentation über Kinderarbeit in den Kakaoplantagen der Elfenbeinküste. Kinder aus Bokina Faso und Mali werden entführt und an Plantagenbesitzer verkauft (200 - 230 Euro), um als nicht mal billige, sondern kostenfreie "Arbeiter" unter teilweise unmenschlichen Bedingungen den ach so beliebten Rohstoff für unser Gaumenvergnügen zu ernten.

Ich stelle mal keinen Link ein, weil es im Netz genügend Kommentare zum Thema gibt.

Zum Thema Kinderarbeit könnte man noch mehr Schandtaten aufzeigen.

Es ist zum KOTZEN wie sich internationale Großkonzerne durch Kinderarbeit goldene Nasen verdienen..

heute nur ein Gruß und KEIN Grüßle
 
  • Ehrlich gesagt: Das mit den Rosen war mir schon länger bekannt, aber von Ausbeutung für Schokolade hab ich noch nichts mitbekommen...

    Was mich in diesem Zusammenhang interessiert: Wie schaut es aus mit Sachen aus dem Bioladen? Sind die automatisch auch fair gehandelt, oder nur wenn es extra draufsteht?
     
  • Der Begriff "Sklave" dürfte wohl eher populistisch verwendet worden sein. In seiner ursprünglichen Bedeutung beinhaltete die Sklavenschaft auch die Sorge des "Herrn" für seine Skalven.


    Davnn abgesehen, ich könnte ein paar Hilfskräfte gerade gut gebrauchen...


    beschäftigte Grüße
    Tono
     
  • Dort stehen jede Menge Behauptungen, aber keine Beweise für vorsätzliche Mißhandlungen. Auch wenn es für uns zivilisierte Mitteleuropäer unvorstellbar ist, es ist noch gar nicht so lange her, da mussten auch bei uns die Kinder mitanpacken, um das Überleben der Familie zu sichern.


    süsse Grüße
    Tono
     
  • Ja, diese Nachricht ist so alt wie die "Amistad"!

    Wie soll denn sonst soviel Rohstoff für den verwöhnten Gaumen kommen, daß man für nur ein paar Cent einen schokoladigen Brotaufstrich im LIDL und Co. kaufen kann?

    Super Link, Schnucky, danke!

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Dort stehen jede Menge Behauptungen, aber keine Beweise für vorsätzliche Mißhandlungen. Auch wenn es für uns zivilisierte Mitteleuropäer unvorstellbar ist, es ist noch gar nicht so lange her, da mussten auch bei uns die Kinder mitanpacken, um das Überleben der Familie zu sichern.


    süsse Grüße
    Tono

    Aber zwischen "mitanpacken" und knallharter Knochenarbeit besteht doch ein ziemlich gravierender Unterschied !
    - bei uns haben die Kinder für die eigene Familie bzw. deren Ernährung mit angepackt, in diesen Fällen profitieren ausschließlich Fremde und letztendlich wir Endverbraucher davon...
     
    DAs gleiche Thema bei Klamotten, bei billigen Artikel aus dem 1-€-Shop, bei glitzerigen straßbeklebten Schreibstiften und hippen KInderkrimskrams aus Indien....die Wirtschaft braucht Hände, und fleißig sind sie, wenn sie in der Vielzahl durch die staubigen Räume wirbeln.

    Beste Grüße
    Doro
     
    Aha. Also am Besten den kompletten Konsum sofort und restlos einstellen. Jetzt sofort. Nichts mehr kaufen!


    bekehrte Grüße
    Tono... der die Konsequenzen bedenkt
     
    Ja da hat Tono Recht, dann kauft ihr am besten gar nix mehr.

    Was meint ihr denn wieso die Schoko so billig ist?
    Würden die Menschen oder Kinder dort alle im Verhältniss so viel
    verdienen wie wir hier müsste die Tafel Schoki 5 Euro kosten.

    Die Renterin die mit 600 Euro im Monat auskommen muss könnte sich
    dann nicht mehr jeden Sonntag eine Tafel davon leisten, sondern
    vielleicht nur noch einmal im Monat.

    Egal ob Schoki oder Tee, ob Reis oder Rosen, PCs oder sonstiges
    Elektrozeug, man kommt nicht vorbei daran.




    LG Feli
     
    Aha. Also am Besten den kompletten Konsum sofort und restlos einstellen. Jetzt sofort. Nichts mehr kaufen!


    bekehrte Grüße
    Tono... der die Konsequenzen bedenkt

    :)Nein Tono, das ist unnötig.

    Wenn du die etwas teureren "Fair trade"-Produkte kaufst, tust du den Bauern in den Anbau-Ländern etwas Gutes und isst vermutlich auch weniger, d.h., lebst gesünder und ohne Übergewicht.:)
     
  • Status
    Für weitere Antworten geschlossen.
    Zurück
    Oben Unten