Schmetterlinge im Garten

Gut getroffen, Pluto, so schön ausgefaltet hab ich die noch nie gesehen.
Der Blitz hat gut getroffen, just in dem Sekundenbruchteil, in dem die Flügel ausgebreitet waren. Die Gammaeule war wie üblich unablässig am Flattern. Bei einem anderen Bild in Portraitperspektive sieht man die Bewegungsunschärfe der Flügel etwas:
Gammaeule 20230705b.jpg
 
  • Ja, manchmal muss man auch Glück haben! ;) Obiges Foto ist ebenfalls gut gelungen, schön frontal. Hast du die Augen korrigiert? Wenn ich solche Aufnahmen mache, spiegelt immer der Blitz in den Augen. Muss mal meine Gammeeulen suchen, ich glaube, die hatten rote (?) Augen vom Blitz.
     
    Hast du die Augen korrigiert?
    Unkorrigiert. Ich gehe manchmal mit einer Stirnlampe im Dunkeln durch den Garten. Die Augen mancher Falter leuchten dabei tatsächlich auffallend kupferfarben. Ich glaube mich zu erinnern, dass es bei dieser Gammaeule auch der Fall war. Tatsächlich bin ich etwas enttäuscht, dass der Blitz nicht auch dieses Leuchten hervorgerufen hat. Es war ein Aufsteckblitz. Vermutlich ist der Abstand vom Objektiv zu groß für den Effekt.
     
  • Das wird's sein. Ich erinnere mich, dass ich mit meiner alten Spiegelreflex plus Aufsteckblitz nie ein Problem mit roten Augen hatte. Aber jetzt: Katze bei Nacht wird immer ein Alien.

    Ja, Stirnlampe brauch ich auch endlich! Ist ja so eine tricksige Fingerakrobatik, links die Taschenlampe und rechts die Kamera zu bedienen. :giggle:
     
  • Oh ja, hier war den ganzen Sommer über auch kein Schmetterling ( außer Kohlweissling und Zitronenfalter)
    zu sehen. Um so mehr freute es mich, das Taubenschwänzchen zu sehen.
    Die beiden Buddleja sind nun am verblühen.
    Liebe Grüße Guiseppe
     
  • Vermutlich ist der Abstand vom Objektiv zu groß für den Effekt.
    Anhand eines anderen Falters konnte ich diese Vermutung überprüfen. Ich habe ein Blitzkabel, mit dem ich den Blitz von der Kamera entkoppeln kann. So habe ich vorgestern einen Falter (irgendeine Eule) einmal mit etwa 20 cm Abstand zum Objektiv aufgenommen und einmal den Blitz direkt unter das Objektiv gehalten.
    20 cm Abstand:
    Eulenfalter Biltz 20 cm 20230908.jpg

    Direkt unter Objektiv:
    Eulenfalter Biltz 5 cm 20230908.jpg

    Die Augen reflektieren die Lichtquelle tatsächlich nur wenn der Abstand gering ist, so wie beispielsweise bei Smartphones und Kompaktkameras.

    Das zweite Bild zeigt auch, weshalb der Falter sich so geduldig fotografieren ließ. Er, oder richtiger sie, war gerade bei der Eiablage. Leider auf Schilfgras, dass nicht mehr lange grün sein wird. Hier nochmal deutlicher:
    Eulenfalter Eiablage 20230908.jpg
     
  • Vielleicht erst kürzlich vom Baum gefallen und sich farblich noch nicht dem Untergrund angepasst? Dass Birkenspannerraupen das können, hab ich eben erst dem Link von @elis entnommen, da gibt's ein Foto mit 4 unterschiedlich gefärbten Raupen, je nach Farbe der Pflanzen.

    Als Schmetterlinge hab ich die oft hier, aber noch nie so eine Raupe gesehen. Falls die wirklich auf Birken leben, wär die Erklärung einfach: meine Birke ist zu hoch für mich. Schade! ;)
     
  • Similar threads

    Oben Unten