Schlafbaum, Albizia julibrissin

Hi Leute

hier ein Bild unserer Albizia/Schlafbaum. Die ist etwa 17 jahre alt und hat bisher alles mitgemacht. Auch junge Pflanzen vertragen einiges, aber Minus 20 ist doch sehr fragwürdig. Wir haben viele Pflanzen aus Samen gezogen und eine sehr große Erfahrung.

Grüßle
Leobibi
 

Anhänge

  • P1010738.JPG
    P1010738.JPG
    274,2 KB · Aufrufe: 686
  • Hallo Leobibi,

    ich bin neu im Forum.
    Trage mich mit dem Gedanken, einen Schlafbaum zu pflanzen.
    Werde ihn als fertige Pflanze kaufen.
    Meine Frage:
    kann man den relativ klein halten?
    Meine Vorstellung ist, ihn auf ca. 3 Meter Höhe und mit Schirmkrone zu halten.
    Oder ist er zu starkwüchsig, so dass ich ihn jedes Jahr zu extrem zurückschneiden müsste?
    Die Winterhärte müsste, wenn man ih nicht zu klein kauft, ja OK sein. Whne USDA-Zone 6a/6b. 2009 und 2010 war max. - 17,8° C.

    Dankbar für jede Antwort.
     
    Hallo Bananenjoe,

    die albizia wirst du über kurz oder lang nicht auf 3 meter höhe halten können, eher auf 6-7 meter. Immer schön schirmförmig schneiden. Ich habe mir meine albizia vor 4 jahren aus samen gezogen, ist jetzt ca 1,2 meter hoch, aber schon einen richtigen schönen dicken stamm und schrimförmig.

    Um den gewünschten schirmförmigen effekt einfacher zu erzielen musst du beim kauf darauf achten, dass deine albizia den namenszusatz "ombrella" hat, noch schöner der zusatz "rosea", dies weißt dann auf eine sehr rosafarbige blüte hin,
    also am besten nur eine "albizia julibrissin ombrella rosea" kaufen.

    Meine albizia hat im januar -19 grad (einmalige nacht) locker überstanden, normale winter, auch mit dauerforstperioden von über eine woche auch kein thema. Die albizia welche LEOBIBI zeigte kenne ich auch sehr gut, temperaturmäßig seit 17 jahren keine probleme.

    Viele grüße
    Andreas
     
  • Kann mich bitte jemand aufklären?
    Schlafbäume..sind Bäume die ihre Blätter nachts zuklappen. Habe einige davon, einige Mitbringsel aus Asien (Wintergarten)..Albizzia j. ombrella (rotblühend, ausgepflanzt) sowie einige Sämlinge von einem frisch (letztes Jahr) importiertem Baumfarn aus Australien (Dicksonia antarctica) in dem diese Samen steckten.
    Schlafbäume sind Akazien? Sind alle Akatzien Albizzen?
    Alle meine sehen ein wenig anders aus, die Australier und die Asiaten sehen anders aus wie die Albizzia ombrella..alle klappen aber ihre Blätter zu.
    Sicher sind nicht alle Schlafbäume winterhart so wie einige Albizzen..
    Was ist denn der klassische Schlafbaum?

    Verwirrter Thomas
     
  • Hallo,
    nein, albizias sin keine akazien, sind aber miteinander verwandt, albizia ist eine eigene gattung, lt. web soll es über 150 verschiedene albizia sorten geben. Von der albizia julibrissim gibt es auch schon 7-10 verschiedene unterarten, ganz interessant finde ich die "SUMMER CHOCOLATE", allerdings ist diese bei weitem nicht so winterhart.

    Wenn deine albizien aus asien und australien anders aussehen als deine julibrissin liegt es ja nahe, dass es eine andere art oder unterart ist.

    Am besten alle auspflanzen, die welche den winter überleben sind dann julibrissins, die anderen keine.:)

    Viele grüße
    Andreas
     
    Hi Andy

    Bin gut angekommen, aber keine Albizia gesehen. 18 Grad und leicht bewölkt.

    Grüßle
     
  • @ redflasher
    Die Asiaten und Australier sind Akatzien..wenn ich es richtig verstehe ist das was völlig anderes als Albizzen?
    Aber alle klappen die Blätter zu..
    Welches sind nun Schlafbäume?

    LG
    Thomas
     
    Hallo Exotenthomas,
    als völlig anders würde ich albizien und akazien nun nicht bezeichnen, botanisch gesehen sind sie ja miteinander verwandt.

    Albizia julibrissin klappt nachts die blätter zu, daher der die deutsche bezeichnung schlafbaum. Meine albizia macht aber auch die blätter zu, wenn es im hochsommer 35 grad und mehr hat, damit verkeinert sie die fläche der blätter und verdunstet dadurch weniger wasser.

    Grüße
    Andreas
     
    Wenn jemand sagt: .."ich schenke Dir einen Schlafbaum" welche von den nachts zuklappenden Pflanzen meint er dann allgemein? Akatzie oder Albizzia?

    P.S.
    Dein Avatarbild ist schön.."Daj gigant"?

    LG
    Thomas
     
  • Muss meinen Senf noch dazu geben.

    Die Albizia ist eine Schirmakazie. Familie Fabaceae. Darunter fallen alle Akazien (ohne t)

    Leobibi
     
  • Hallo,

    Ich grad mal den Thread hier aus weil ich eine Frage hätte zum Schlafbaum, Albizzia Julibrissin - Den hätte ich ja auch sehr gern im Garten, habe nun aber gelesen dass er mit lehmigen Böden nicht so klarkommt - Und das ist nun genau das, was wir hier haben, lehmigen Boden... :(

    Hat jemand von euch, die ihr den erfolgreich bei euch angesiedelt habt, vielleicht evtl. auch Lehmboden und kann mir sagen, dass das trotzdem klappt? (*Hoff*)

    Ansonsten würde ich ihn, weil ich die Samen nun eh schon hab, in einen Kübel stellen... Bin aber mit Garten und so noch eher unerfahren - der Kübel wäre so ca. 60cm im Durchmesser und 60 hoch, meint ihr das reicht?

    Danke schonmal und viele Grüße aus Bonn,
    Jörg
     
    Den Kübel den Du vorschlägst kannst Du ab dem 4 - 5 Jahr einsetzen, vorher ist die Pflanze noch zu klein. Mit Blüten kannst Du mit Glück im 6ten Jahr üblicherweise aber erst im 7ten - 8ten Jahr rechnen. Hoffentlich hast Du diese Geduld.

    Mit Lehmboden und Albizia haben wir KEINE Erfahrung.

    Grüßle
     
    Naja, Geduld ist ja wohl so ungefähr das wichtigste beim gärtnern (lerne ich grad, während ich auf meinen Lauch warte... :)

    Also ist der Kübel erstmal zu groß, dann also von topf zu topf bis er irgendwann im Kübel ankommt...

    Es sei denn jemand anderes hätte noch eine (hoffentlich positive) Erfahrung zum Seidenbaum auf Lehmboden?

    LG,
    jo
     
    Jetzt auszusäen macht keinen Sinn, da solltest Du bis zum Frühjahr warten, dann ist Dein Samen aber schon etwas alt. Unsere Albiziamama macht kiloweise Samen und den könnte ich Dir im Herbst schicken, dann hast Du die Möglichkeit alle Varianten - kleiner Topf - großer Topf - Pflanzenerde - lehmhaltige Erde etc. zu testen. Unsere Erfahrung ist = etwa 20 - 30 Samen in einen mittelgroßen Topf, dann keimen die am besten. Besser als einzeln gesetzte Samen, warum wissen wir auch nicht.

    Grüßle
     
    Hey, vielen Dank für das Angebot, das ich natürlich sehr gern annehme... Ich schicke Dir gleich noch ne PM für die Details. Dann würde ich jetzt mit den Samen, die ich schon habe, einfach mal experimentieren und sie doch jetzt schon setzen.

    Gruß,
    Jo
     
    Hallo Leobibi,

    ich hoffe, Du liest hier noch gelegentlich mit!?

    Meine 3 Albizias stehen noch draußen und haben das Wachstum immer noch nicht eingestellt. Sie treiben noch neue Blättchen, wenn auch langsamer als im Sommer. Sollten sie nicht langsam aufhören zu wachsen? Du hattest ja mal geschrieben, dass sie den Winter über unbelaubt sind. Gedüngt habe ich sie noch nie - daran kann es also nicht liegen - und Nachts ist es teilweise schon 10 Grad kalt und weniger. Meine Frage: Ist es normal, dass sich noch absolut kein Blattabfall zeigt?

    Vielen Dank im Voraus für eine Antwort!
     
    Also temperaturmäßig ist mir schon wie Herbst - nur der Albizia noch nicht! :d:grins:

    Liebe Scilla,

    ich wusste gar nicht, dass die A. erst bei Frost Ihre Blätter verlieren. Dann müssten die Bäume im sonnigen Süden (Türkei, Spanien, etc.) ja ganzjährig belaubt sein?! Meine A. sind erst im Frühjahr ausgesät und stehen noch in klitzekleinen Anzuchttöpfchen. Ich glaube, ich werde sie vor Frösten bewahren und vorher in's Winter-/Kellerquartier einräumen.

    Wie alt ist denn Deine ausgepflanzte Albizia?
     
  • Similar threads

    Oben Unten