Schiefererde am Hang verstecken - Efeu?

Registriert
24. Juni 2012
Beiträge
30
Ort
NRW
Hallo zusammen,

in meinem Garten habe ich eine Böschung, auf der eine (geschützte) Eiche steht. Im vorderen rechten abgefangenen Bereich wurde Muttererde aufgeschüttet, wo ich als Bodendecker Potentilla Tridentata Nuuk gepflanzt habe. Links und im oberen Bereich an der Eiche befindet sich schlechte Erde, vermutlich ein Gemisch mit Schiefer.

Probleme:
  • in der Schiefererde kann ich nichts pflanzen, da darin nichts wächst.
  • wenn es stark regnet kommt gräulicher Staub von der Schiefererde auf den Rasen und den frisch gepflanzten Liguster. Das sieht unschön aus und ist nicht gut für die Pflanzen.

Mögliche Lösung:
Links in der Ecke oberhalb des Ligusters die Schiefererde austauschen und Efeu pflanzen, das hoffentlich dann an der Schiefererde nach oben wächst. Könnte das klappen?

Oder habt ihr noch andere Ideen?

Regnerische Grüße
 

Anhänge

  • 20120617_Garten_Boeschung.jpg
    20120617_Garten_Boeschung.jpg
    141,3 KB · Aufrufe: 1.268
  • hi,
    ich würde auch unbedingt zu Polsterstauden raten, wie: Polsterphlox in verschiedenen Farben, Glockenblumen, Storchenschnabel.... etc.
    das alles ein wenig über diese "harte Kante" wachsen lassen.
    So kriegt diese "Stiefecke" viel fröhliche Farbe.
    Efeu... never ever :)
     
  • Hallo de-rothe,

    wo genau hättest du Polsterstauden gepflanzt? Statt der Potentilla Nuuk oder wo ich das Efeu pflanzen will? Ich denke, dass die Polsterstauden an der "Efeu-Stelle" nicht geeignet sind, weil sie beim Ausbreiten wurzeln, was bei der Schiefererde nicht möglich ist. Deswegen dachte ich an Efeu, das unten schöne neue Erde bekommt und nur nach oben wächst und sich an dem Schiefer festhält.

    Mit den Potentilla Nuuks bin ich sehr zufrieden, weil sie gut wachsen und schon jetzt anfangen einen Teppich zu bilden. Vorne links habe ich bereits Polsterphlox gepflanzt, der im Frühling schön blüht.

    Zur Verdeutlichung habe ich im Foto Beschriftungen ergänzt ;-)

    Ich weiß nicht, ob es wirklich Schiefererde ist. Sie ist sehr dunkel und steinig. Die einzelnen Steine sind flach und können mit der Hand problemlos zerkleinert werden. Deswegen kam mir der Gedanke an Schiefer.
     

    Anhänge

    • UnterDerEiche.jpg
      UnterDerEiche.jpg
      156,8 KB · Aufrufe: 1.549
  • hi,
    ...
    das alles ein wenig über diese "harte Kante" wachsen lassen.
    So kriegt diese "Stiefecke" viel fröhliche Farbe.
    ...

    Hallo Eva,

    ich habe mich, glaube ich, etwas missverständlich ausgedrückt. Mir ging es um den grauen Bereich überhalb der Randsteine, den ich auf dem Foto oben eingekreist habe. *schäm*

    Um die Randsteine ein wenig zu verdecken habe ich ja bereits ein wenig Polsterphlox gepflanzt. Später, wenn meine rechten Nachbarn den Zaun angebracht haben, möchte ich bei mir rechts unten im Beet, wo jetzt Rindenmulch gegen Unkrautwuchs liegt, schöne größere Pflanzen setzen, die die Randsteine verdecken.

    Das Beet links unten ist auch noch nicht komplett. Ich bin ja noch ganz am Anfang bei meinem neuen Garten. Auch muss noch ein Zaun links auf der Böschung her. Aber dazu vielleicht später mehr in einem anderen Thread ;-).
     
  • joo,
    genau so wie de-rothe es gezeichnet hat, stelle ich es mir auch vor.
    Ich würde allerdings noch ein wenig mehr Farbe ins Spiel bringen... für mich muss ein Garten bunt sein :)
     
    Hihii, jo, sieht schön aus. Sehr bunt :)

    Ich dachte immer, dass diese Stauden alle einen sonnigen Standort benötigen. Daher war ich bis jetzt mit diesen Pflanzen vorsichtig und habe nur drei Phlox gepflanzt. Bis zum Nachmittag ist an der Böschung nämlich keine Sonne.

    Sehr gerne würde ich dir glauben, dass diese Pflanzen dort wachsen. Allerdings hatte ich bereits oben rechts in der Ecke testweise Efeu im Herbst gepflanzt, der den Winter nicht überlebt hat. Und Efeu ist doch eine sehr anspruchslose Pflanze.
    Auch die Potentilla Nuuks die ich weiter oben gepflanzt habe, wo nur ganz wenig Mutterboden ist, sind sehr klein geblieben und diese Pflanzen stellen ebenfalls keine besonderen Ansprüche.

    Auf jeden Fall vielen Dank für die Tipps und die Mühe mit dem retouchierten Foto.

    Wenn ihr meint, dass die Nachmittagssonne für diese Stauden ausreichend ist, würde ich es wagen :). (Allerdings weiß ich nicht, ob diese Stellen noch sonnig bleiben, wenn rechts an der Grenze die Nachbarn einen hohen Zaun setzen. Die haben mit ihrem Garten noch nicht begonnen.)
     
  • Sonniges hallo,

    ich habe nun ein paar Testpflanzungen vorgenommen. Die vorgeschlagenen Blaukissen und das Felsen-Steinkraut gibt es derzeit nicht zu kaufen, sondern kommen erst wieder im Frühling rein.

    Die Verkäuferin hat mir noch weitere Vorschläge gemacht: Bitterwurz (Lewisia Longipetala Hybride), Hauswurz (Sempervivum Hybride), Mittagsblümchen (Delosperma lineare). Alle Arten benötigen trockenen Boden und Sonne. Blühen sollen sie auch :eek:.

    Da die steinige Böschung recht steil ist, war das einpflanzen gar nicht so einfach.

    Auf dem ersten Foto sieht man zwei Mal Bitterwurz und mittig den Hauswurz. Das andere Foto zeigt die beiden Mittagsblümchen.

    Schönen Tag!
     

    Anhänge

    • 20120630_Garten_0009.jpg
      20120630_Garten_0009.jpg
      226,4 KB · Aufrufe: 477
    • 20120630_Garten_0013.JPG
      20120630_Garten_0013.JPG
      549,8 KB · Aufrufe: 388
  • Hallo zusammen,

    das leidige Thema besteht leider immer noch bzw. die ersten Rückschläge sind zu vermelden. Die meisten Wurze sind mir bereits eingegangen. Mittlerweile glaube ich, dass in dieser steinigen Erde gar nichts wächst.

    Die genannte Clematis kann ich in einem nächsten Schritt ausprobieren. Allerdings nur, wenn ich die Steinerde, wo ich die Clematis pflanze, austauschen kann. Sonst befürchte ich, dass mir auch diese eingeht.

    Geknickte Grüße
     
  • Similar threads

    Oben Unten