Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpflanzen

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

vollkommen bodendeckend die Heuchera "Strawberry Swirl". Außerdem Cyclamen hederifolium "Album" und Lamium "White Nancy"



Interessiert mich auch und werde googeln, danke Hero!

Einfach so noch drei, die jetzt grad schön sind bei mir.

Litirope muscari steht zwar schon in einem anderen Thread, gehört aber auch hierher.

SAM_5147.webp

Hat leider in der heissen Zeit etwas zu viel Sonne und zu wenig Wasser erwischt, die filigrane Waldaster/Aster divaricatus

SAM_5143.webp

Und dann noch die stinkende Nieswurz/ Helleborus foetidus, dekorativ ist die jetzt

SAM_5133.webp
 
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Liriope habe ich auch, jedoch die Monroe White. Außerdem im gesamten schattigen Bereich Helleborus niger. Jedes Jahr kaufe ich eine oder zwei der neuesten Züchtungen, die bereits ab November zu blühen anfangen. Das lustige dabei ist, daß die sich im total sonnigen trockenen Bereich aussäen und nur nach wochenlanger Trockenheit mal gewässert werden müssen.
    LG von Hero
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Liriope habe ich auch, jedoch die Monroe White.


    Weissblühend ist natürlich besonders schön.:)


    Außerdem im gesamten schattigen Bereich Helleborus niger. Jedes Jahr kaufe ich eine oder zwei der neuesten Züchtungen, die bereits ab November zu blühen anfangen.


    Während dem Schreiben hier habe ich gemerkt, dass ich wohl schon v.a. immergrüne Pflanzen bevorzuge. Vermutlich deshalb, weil sie halt nie verschwinden.
    Helleborus ist eine meiner Lieblingsstauden.
    Nebenbei: Hat eigentlich irgend jemand noch die Übersicht bei all den Neuzüchtungen? Oder ist es dann so, dass alte Sorten verschwinden, weil Neue nachkommen?
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo,

    ich möchte hier mal ein aktuelles Bild meines Schattenbeetes zeigen. Im Post 202 und 204 sind Bilder zu sehen, auf denen ich das Beet frisch angelegt hatte, Anfang Juni.

    3.webp

    Nun sind hinten noch zwei Funkien dazugekommen und Lerchensporn und Geranium ist schön groß geworden.

    Im Hintergrund leider der olle Kirschlorbeer, der außerhalb meines Gartens steht.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo,

    ich möchte hier mal ein aktuelles Bild meines Schattenbeetes zeigen. Im Post 202 und 204 sind Bilder zu sehen, auf denen ich das Beet frisch angelegt hatte, Anfang Juni.

    Anhang anzeigen 415653

    Nun sind hinten noch zwei Funkien dazugekommen und Lerchensporn und Geranium ist schön groß geworden.

    Im Hintergrund leider der olle Kirschlorbeer, der außerhalb meines Gartens steht.


    Elbblümchen,

    das Beet sieht schon ganz gut aus.

    So sah mein Schattenbeet auch vor einem Jahr aus. Jetzt ist ein kleiner Dschungel draus geworden.

    ;)
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Hostafee, hallo Ingrid,

    danke für´s Mut machen.

    Dann kann ich also darauf vertrauen, dass auch die Heucheras noch größer werden ;-)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    @ Uschi: Die Helleborus niger bekomme ich immer im Gärtnereigrosshandel.
    Ich glaube nicht, daß gute Sorten verschwinden. Vor Jahren gab es nur die einfache niger und niger Praecox. Seit einiger Zeit hat Peters einige sehr gute Sorten, ansonsten hilft es im Netz zu suchen.
    Die Helleborus Hybriden mag ich nicht so, weil sie soviel Platz brauchen und sich außerdem unendlich aussamen.
    Meine Anfänge waren eine Praecox und eine frühe Sorte mit leicht rosa Knospen vom Grab meiner Großeltern.
    Diese habe ich mit neuen Züchtungen ergänzt und lasse auch ausamen.
    Ab November habe ich erste Blüten und ab Januar blüht mein ganzer Garten.
    Die restliche Jahreszeit halten sich die Pflanzen zurück und ich kontrolliere nur die Blätter auf Pilzbefall. Jetzt bekommen sie etwas Eierschalen und Hornspäne, damit sie im Winter wieder richtig in Form sind.
    LG von Hero
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Hostafee, hallo Ingrid,

    danke für´s Mut machen.

    Dann kann ich also darauf vertrauen, dass auch die Heucheras noch größer werden ;-)


    Ich würde zwischen die Heucheras noch andere Pflanzen setzen, damit das Beet üppiger bewachsen ist.

    Bei mir sind Nachbarn der Heucheras: Kaukasusvergissmeinnicht, Funkien, Primeln, Krötenlilien, weißes tränendes Herz, Hortensien, Azalee und Hirschzungenfarn.

    Ist aber meine persönliche Meinung; ich neige auch gerne zum Übertreiben. Bei mir muss alles bunt und üppig sein.

    :pa: :)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ingrid, danke für die Tipps. Ich werde mal sehen. Weißblühende Hostas möchte ich noch haben. Bunt und üppig finde ich aber auch schön.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    @Hero: Danke für deine Infos!

    @Elbblümchen: Prima, dass du das "Entwicklungsfoto" hier zeigst und das wird jetzt von Jahr zu Jahr immer besser!;)
    Mir fehlt ein bisschen die Höhe oder Höhenunterschiede der Pflanzen in deinem Beet und würde wahrscheinlich in diese Richtung suchen.(Damit der Übergang hinten, Lorbeer?, nach vorn etwas sanfter geht.)

    Hero könnte dir sicher einen guten Pflanzentip geben, bin im Moment gerade schnupfenmässig etwas... blockiert.:(
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich habe noch zwei für den Schatten.

    Die Wachsglockenblume `Kirengeshoma palmata`, spezielle Schattenschönheit, späte Blüherin, die man nicht alle Tage sieht. Ob die schneckenfest ist? Noch nicht getestet, denn sie ist noch im grösseren Topf.
    Die schönen Blütenknospen zeigt sie recht lange.

    SAM_5317.webp SAM_5316.webp

    Und noch ein Farn, weil ich von denen nicht genug kriegen kann. Ausserdem soll dieser wintergrün sein, da hat er schon mal Pluspunkte. Seine Neuaustreibe sind rotbraun, damit hat er mich überzeugt: Dryopteris erythrosora, Rotschleierfarn. Das Fotoexemplar ist ein bisschen "verhutzelt", aber so, wie ich die Farne bisher kennengelernt habe, wird es schnell in die Gänge kommen. (Vielleicht wäre ja ein Farn auch was für dich, Elbblümchen, eher im Beethintergrund?)

    SAM_5318.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Bei mir will die Wachssglocke leider nur im Topf.
    Bei Interesse könnte ich Kaukasusvergißmeinnicht spendieren und/oder Lungenkraut.
     

    Anhänge

    • Wachsglocke2.webp
      Wachsglocke2.webp
      146,4 KB · Aufrufe: 144
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ist mir in Erinnerung geblieben, Tina, dass du sie im Topf hast!;)
    Was heisst"sie will nur im Topf"? Hast du schon einen Freilandversuch gemacht und der ist misslungen?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo,

    an dem Zaun vor dem Kirschlorbeer hat sich eine Akelei angesiedelt. Da sie sich hoffentlich ausgesät hat, wollte ich da noch nicht herumbuddeln.
    Aber ein Farn, noch ganz klein, ist auch dort hinten.
    Ansonsten möchte ich einfach erstmal abwarten, wie es im nächsten Jahr aussieht.
    Vielen Dank für eure Tipps.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    abwarten, wie es im nächsten Jahr aussieht


    Und sich auch drauf freuen.;)
    Beim gestrigen Gartengang habe ich gemerkt, dass ich jetzt schon gespannt bin, wie`s im nächsten Jahr weitergeht, wie sich die dies Jahr gepflanzten Zöglinge entwickeln werden.

    Z.B. das Schattenbeet unter der Magnolie.
    Das auch die Wilden ein bisschen Mitspielen werden war mir schon klar. Hier unten ist die Ecke des stinkenden Storchschnabel und des Hexenkrauts. Vorerst bleiben sie einfach drin, bis zum Frühlingsputz. Die kleine Hexe (an der Mauer) lasse ich sowieso drin.
    Dies Jahr passiert es mir nicht, wie schon so oft, dass ich die Frühlingszwiebelblüher vergesse. Anemone Blanda ist eingezogen.

    SAM_5365.webp


    Da ich nicht ein extrem planvoller Mensch bin, zeigt ein Beet halt mit der Zeit selbst, in welche Richtung es gehen will. Hier ist die Richtung rosa, v.a. jetzt im Spätsommer.

    SAM_5362.webp


    Rosa, na also denn...Staudenphlox gab es in diesem Garten bisher gar nicht. Jetzt ist er da.

    SAM_5359.webp


    Es ist Spätsommer oder Frühherbst, wie man will. Die Sonne mag nicht mehr hoch über die Baumwipfel klettern. Die Schattenareale sind ausgedehnter geworden.

    SAM_5352.webp


    Dies wird mein vorerst letzter Bildbeitrag hier sein. So wie der Garten jetzt ist, nehm`ich ihn gern mit in den richtigen Herbst, Farbe, Licht und Wärme für den Winter.


    SAM_5353.webp SAM_5355.webp

    SAM_5361.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich bin hin und weg von diesen Bildern. Gleich das Erste: Mit dieser Mauer. Das beste Stilelement für ein Schattenbeet, das Frau sich vorstellen kann. Leider habe ich keine solche Mauer.

    Und dann das Rosa Beet: Ist das die Mauer von oben? Waaaaaaaaaaaaah, so eine runde Ballustrade. Schöööööööööööööööööön. Wie beim Froschkönig. Und der Ausblick dahinter - direkt ins Märchenreich. Ich bin verzaubert.

    Will mehr von diesem Reich sehen ...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ist mir in Erinnerung geblieben, Tina, dass du sie im Topf hast!;)
    Was heisst"sie will nur im Topf"? Hast du schon einen Freilandversuch gemacht und der ist misslungen?

    Hab mich falsch ausgedrückt. Sie muß mit dem Topf vorlieb nehmen, Schatten habe ich nur unter Büschen. Dort kann sie nicht genügend in die Höhe wachsen, ist eher was für Bodendecker und außerdem extremst schneckenlastig.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich bin hin und weg von diesen Bildern.


    Eine Hand wäscht die andere Hostafee!;)
    Und unter uns, du schiesst die besseren Fotos...

    Leider habe ich keine solche Mauer.


    Du hast dafür sehr grossflächige Bepflanzung (auf die ich ein bisschen neidisch bin...). Aber du hast recht, die Mauer ist ein wichtiges Element in diesem Garten. Sie umschliesst den oberen Bereich um`s Haus im Süden und Norden.

    Neue Bilder schau`ich mir im Moment sehr gerne bei dir an. Du musst dich ein bisschen gedulden. Ausserdem habe ich hier schon viele Bilder eingestellt, guckst du!;)

    Danke, Tina, für deine Antwort.;) Ich werde die Wachsglockenblume diesen Herbst auspflanzen in ein kleineres Beet im Schatten des Hauses.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    ...
    Und unter uns, du schiesst die besseren Fotos...

    Vielen Dank für die Blumen - äh - Hostas?


    Du musst dich ein bisschen gedulden.


    Für gute Bilder? IMMER!


    Ausserdem habe ich hier schon viele Bilder eingestellt, guckst du!;)

    Die hab ich mir glatt schon angekuckt. Sind auch alle toll aaaaaber, so gut wie "nur" Detailaufnahmen. Ich würde mich tierisch freuen, mal so einen Überblick zu sehen zu bekommen, wie sich der tolle Bereich mit der Mauer in den Garten einfügt.

    Aber: Gemach!
     
  • Zurück
    Oben Unten