Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpflanzen

AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

@Hero: Danke für deine Infos!

@Elbblümchen: Prima, dass du das "Entwicklungsfoto" hier zeigst und das wird jetzt von Jahr zu Jahr immer besser!;)
Mir fehlt ein bisschen die Höhe oder Höhenunterschiede der Pflanzen in deinem Beet und würde wahrscheinlich in diese Richtung suchen.(Damit der Übergang hinten, Lorbeer?, nach vorn etwas sanfter geht.)

Hero könnte dir sicher einen guten Pflanzentip geben, bin im Moment gerade schnupfenmässig etwas... blockiert.:(
 
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich habe noch zwei für den Schatten.

    Die Wachsglockenblume `Kirengeshoma palmata`, spezielle Schattenschönheit, späte Blüherin, die man nicht alle Tage sieht. Ob die schneckenfest ist? Noch nicht getestet, denn sie ist noch im grösseren Topf.
    Die schönen Blütenknospen zeigt sie recht lange.

    SAM_5317.JPG SAM_5316.JPG

    Und noch ein Farn, weil ich von denen nicht genug kriegen kann. Ausserdem soll dieser wintergrün sein, da hat er schon mal Pluspunkte. Seine Neuaustreibe sind rotbraun, damit hat er mich überzeugt: Dryopteris erythrosora, Rotschleierfarn. Das Fotoexemplar ist ein bisschen "verhutzelt", aber so, wie ich die Farne bisher kennengelernt habe, wird es schnell in die Gänge kommen. (Vielleicht wäre ja ein Farn auch was für dich, Elbblümchen, eher im Beethintergrund?)

    SAM_5318.JPG
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Bei mir will die Wachssglocke leider nur im Topf.
    Bei Interesse könnte ich Kaukasusvergißmeinnicht spendieren und/oder Lungenkraut.
     

    Anhänge

    • Wachsglocke2.jpg
      Wachsglocke2.jpg
      252,3 KB · Aufrufe: 132
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ist mir in Erinnerung geblieben, Tina, dass du sie im Topf hast!;)
    Was heisst"sie will nur im Topf"? Hast du schon einen Freilandversuch gemacht und der ist misslungen?
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo,

    an dem Zaun vor dem Kirschlorbeer hat sich eine Akelei angesiedelt. Da sie sich hoffentlich ausgesät hat, wollte ich da noch nicht herumbuddeln.
    Aber ein Farn, noch ganz klein, ist auch dort hinten.
    Ansonsten möchte ich einfach erstmal abwarten, wie es im nächsten Jahr aussieht.
    Vielen Dank für eure Tipps.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    abwarten, wie es im nächsten Jahr aussieht


    Und sich auch drauf freuen.;)
    Beim gestrigen Gartengang habe ich gemerkt, dass ich jetzt schon gespannt bin, wie`s im nächsten Jahr weitergeht, wie sich die dies Jahr gepflanzten Zöglinge entwickeln werden.

    Z.B. das Schattenbeet unter der Magnolie.
    Das auch die Wilden ein bisschen Mitspielen werden war mir schon klar. Hier unten ist die Ecke des stinkenden Storchschnabel und des Hexenkrauts. Vorerst bleiben sie einfach drin, bis zum Frühlingsputz. Die kleine Hexe (an der Mauer) lasse ich sowieso drin.
    Dies Jahr passiert es mir nicht, wie schon so oft, dass ich die Frühlingszwiebelblüher vergesse. Anemone Blanda ist eingezogen.

    SAM_5365.JPG


    Da ich nicht ein extrem planvoller Mensch bin, zeigt ein Beet halt mit der Zeit selbst, in welche Richtung es gehen will. Hier ist die Richtung rosa, v.a. jetzt im Spätsommer.

    SAM_5362.JPG


    Rosa, na also denn...Staudenphlox gab es in diesem Garten bisher gar nicht. Jetzt ist er da.

    SAM_5359.JPG


    Es ist Spätsommer oder Frühherbst, wie man will. Die Sonne mag nicht mehr hoch über die Baumwipfel klettern. Die Schattenareale sind ausgedehnter geworden.

    SAM_5352.JPG


    Dies wird mein vorerst letzter Bildbeitrag hier sein. So wie der Garten jetzt ist, nehm`ich ihn gern mit in den richtigen Herbst, Farbe, Licht und Wärme für den Winter.


    SAM_5353.JPG SAM_5355.JPG

    SAM_5361.JPG
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich bin hin und weg von diesen Bildern. Gleich das Erste: Mit dieser Mauer. Das beste Stilelement für ein Schattenbeet, das Frau sich vorstellen kann. Leider habe ich keine solche Mauer.

    Und dann das Rosa Beet: Ist das die Mauer von oben? Waaaaaaaaaaaaah, so eine runde Ballustrade. Schöööööööööööööööööön. Wie beim Froschkönig. Und der Ausblick dahinter - direkt ins Märchenreich. Ich bin verzaubert.

    Will mehr von diesem Reich sehen ...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ist mir in Erinnerung geblieben, Tina, dass du sie im Topf hast!;)
    Was heisst"sie will nur im Topf"? Hast du schon einen Freilandversuch gemacht und der ist misslungen?

    Hab mich falsch ausgedrückt. Sie muß mit dem Topf vorlieb nehmen, Schatten habe ich nur unter Büschen. Dort kann sie nicht genügend in die Höhe wachsen, ist eher was für Bodendecker und außerdem extremst schneckenlastig.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich bin hin und weg von diesen Bildern.


    Eine Hand wäscht die andere Hostafee!;)
    Und unter uns, du schiesst die besseren Fotos...

    Leider habe ich keine solche Mauer.


    Du hast dafür sehr grossflächige Bepflanzung (auf die ich ein bisschen neidisch bin...). Aber du hast recht, die Mauer ist ein wichtiges Element in diesem Garten. Sie umschliesst den oberen Bereich um`s Haus im Süden und Norden.

    Neue Bilder schau`ich mir im Moment sehr gerne bei dir an. Du musst dich ein bisschen gedulden. Ausserdem habe ich hier schon viele Bilder eingestellt, guckst du!;)

    Danke, Tina, für deine Antwort.;) Ich werde die Wachsglockenblume diesen Herbst auspflanzen in ein kleineres Beet im Schatten des Hauses.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    ...
    Und unter uns, du schiesst die besseren Fotos...

    Vielen Dank für die Blumen - äh - Hostas?


    Du musst dich ein bisschen gedulden.


    Für gute Bilder? IMMER!


    Ausserdem habe ich hier schon viele Bilder eingestellt, guckst du!;)

    Die hab ich mir glatt schon angekuckt. Sind auch alle toll aaaaaber, so gut wie "nur" Detailaufnahmen. Ich würde mich tierisch freuen, mal so einen Überblick zu sehen zu bekommen, wie sich der tolle Bereich mit der Mauer in den Garten einfügt.

    Aber: Gemach!
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    *Schmatz auf die Backe*


    Jetzt darfst du!:grins:

    Ich hätte ja gern vor dem Fototermin noch gemäht, ist aber viel zu nass heute.
    Es ist wie`s ist, zumindest hat sich die Sonne ein bisschen gezeigt.

    Fotoversuch zu zeigen, wie sich eine Mauer, als Kulisse für die Schattenpflanzen, in einen Schattengarten einfügt:

    Die Mauer von unten, Hofeinfahrt. (Haus wäre li, die Mauer ist ans Gebäude angebaut).


    SAM_5438.JPG SAM_5439.JPG

    Gleiches Mauerstück von oben, Sitzplatz Südseite

    SAM_5418.JPG SAM_5419.JPG

    Westseite, hier ist im Moment alles grün. (Unterhalb der Mauer (li), mehr Wildnis, oberhalb (re) etwas gepflegter.) Haus steht rechts der Mauer.

    SAM_5440.JPG SAM_5424.JPG

    Nochmal West/ Nordwest oben und gen Osten wird die Mauer dann immer kürzer.

    SAM_5426.JPG SAM_5434.JPG

    Richtig erkannt, neben der Mauer sind die grossen Bäume die "Stimmungsmacher" in dieser Gartenwildnis.;)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Danke Tina! Bin noch lange nicht fertig...;)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich bin hin und weg - total begeistert. Vielen Dank fürs Zeigen. Das hat einerseits so wie es ist, als Wildnis, wie Du es nennst, seinen Charme und seinen Reiz. Andererseits birgt das Grundstück noch viel Potential für Planzungen - so man möchte oder kann.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    noch viel Potential für Planzungen


    Dann komm`halt her!;)

    so man möchte oder kann.


    Ich kann nicht ganz so wie ich möchte, Hostafee. Ist ein Teilzeitgarten und alles braucht halt seine Zeit, auch die Aufräum- und Putzarbeiten im Garten.
    Bin mir aber am Überlegen, für grobe Sachen mal einen Gärtner kommen zu lassen, z.B. für Bodenbearbeitung, damit es ein bisschen zügiger vorwärtsgeht.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Schweiz ist halt ein bissl weit, um mal eben so vorbeizukommen. :-(



    Wäre genial, wenn dies mein Schweizer Garten wäre.
    Ich hoffe, sie erfinden bald eine Beammaschine, dann könnte man, eben mal so schnell, einfach für einen Nachmittag vorbeigehen.

    Der Garten ist im Elsass, Hostafee!;)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    ist nicht viel näher


    Aber sehr naheliegend war es, die Clematis aus deinem Garten auch in meinen zu holen, Hostafee.
    Noch ist sie nicht "parkiert", kommt aber an einen eher trockenen Platz bei einer grossen Föhre. Ich hoffe, sie packt das. Ob sie dann lieber am Boden kriechen will oder sich vielleicht auch ein bisschen über die Mauer legen, wird sich dann von selbst zeigen.


    SAM_5450.JPG


    Und nun geht der Vorhang auf für die Farben des Herbstes!


    SAM_5446.JPG
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Oh Glückwunsch. Diese Clematis ist wirklich, wirklich dankbar. Ich wünsche Dir viel Freude damit!

    Der Vorhang ist toll.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Der Vorhang ist toll.


    Aber inzwischen leider weg...

    Oder geht er auf für die Staude des Jahres 2015?

    Carex/ Segge

    IMG_3078.jpg

    Zu behaupten, dass Segge nur für den Schatten ist wäre schlicht gelogen, aber es gibt doch auch einige Schattengänger unter ihnen.

    Wenn die deutschen Staudengärtner Carex in die Liga der Stauden des Jahres erheben, könnten sie das vielleicht auch mal mit den Farnen tun.
    Wäre so mein scheuer Vorschlag.
    Es ist schön, dass sich die Gräser inzwischen in vielen Gärten durchgesetzt haben. Aber die Farne fristen immer noch ein bisschen ein Schatten- und Lückenbüsserdasein scheint mir. Ob sie wohl vielen Leuten einfach zu unauffällig sind? Jetzt im Spätherbst heben sie sich durchaus hervor und erobern mit Leichtigkeit meine Zuneigung (die sie ja aber schon längst haben...)

    Waldfrauenfarn im Herbstkleid

    IMG_3090.jpg


    Herbstlich im Duett

    IMG_3084.jpg
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Voll zustimm Uschi,
    nur ein Schattendasein haben die Farne nicht verdient.

    DSCF9199.jpg
    Dryopteris

    DSCF9201.jpg DSCF9202 (2).jpg
    Polystichum setiferum, wintergrün

    viele Grüße Guiseppe
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Dryopteris "brennt" auch ganz schön, Guiseppe!

    Nochmal mein "Farnfeuer", ganz hinten am Ende des Weges.


    IMG_3102.jpg
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich habe beim ein bisschen Stöbern ein altes Foto vom Winter 2007/08 gefunden, da war mein Schattengarten noch "alt".
    Das korrekte Gegenstück (gleicher Bildausschnitt, es geht mir um das Beet an der Mauer) habe ich im Moment zwar nicht, aber ein bisschen sieht man die Veränderung schon, welche die Bepflanzung gebracht hat. (Ähnliches Foto auch im vorherigen Post).

    Das Einzige, was ich mir gewünscht hätte das sich nicht gross verändert ist die Farbe der Mauer. Das Backsteinrot mit der unregelmässigen Struktur hat eigentlich ganz gut her gepasst (über kurz oder lang wäre die Mauer aber kaputtgegangen).


    Winter 07/08

    DSC06015.JPG

    Ende November 2014

    IMG_3096.jpg


    Der Hartriegel `Sibirica`im Vordergrund rechts wurde wegen seiner roten Rinde für den Winter gepflanzt. Ein bisschen Feuer muss auch in den kalten Monaten sein, denn das "Farnfeuer" ist inzwischen erloschen.
    Weil das Beet am Zugangsweg zur Haustüre liegt muss es hier für mich immer grün sein. Waldsteinia leistet am Wegrand gute Dienste und ich bin der im Frühling gepflanzten Kamelie (ganz hinten links) sehr dankbar, dass sie sich mit meiner Hilfe vor die Mauer gestellt hat. Es wird sich erst noch zeigen, ob es ihr längerfristig gefällt.
    Mögliche Enttäuschungen will ich mir aber heute nicht vorstellen und auch nicht drüber schreiben. Das Eine gelingt gut, das Andere nicht, so ist es halt auch im Gärtnerleben.

    Der Garten präsentiert sich im Winter reduziert und ohne grossartige Ablenkung für das Auge. Ich sehe jetzt besser, wo es im Frühling weitergehen kann. Eine gute Zeit zum Planen.

    Ein bisschen abgelenkt haben mich aber heute die Lenzrosen, die ihre Blütenköpfe schon ein gutes Stück herausgestreckt haben.
    Und mich in Versuchung führen, noch ein Paar mehr zu bestellen...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    So Vorher-Nachher-Bilder sind immer toll. Dankeschön.

    Was ist denn dann mit der Mauer passsiert? Habt Ihr sie verputzt? Oder musste sie fallen?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Würde mich auch interessieren! :pa:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo zusammen

    Habt Ihr sie verputzt?


    Spritzbeton.

    Oder musste sie fallen?


    Aus u.a. Kostengründen nicht, denn irgendeine Grenze hätte es an der Strasse schon gebraucht. Bei der Erbauung des Hauses stand da ein relativ niedriges Mäuerchen statt der Mauer. Man erzählt sich, dass die Nonnen der damaligen Hausherrin das Gemüse aus dem Garten geklaut hätten.:grins:(Das Haus stand damals ganz allein auf weiter Flur, ist heute nicht mehr ganz so).
    Daraufhin wurde eine richtige Mauer erstellt.

    Obwohl ich gartentechnisch ein bisschen mit der Mauer kämpfe, sie bietet halt Schutz. Nicht nur den Pflanzen, auch den Menschen. Im Sommer donnern hier nämlich grosse Traktoren durch, die bei Trockenheit riesige Staubwolken fabrizieren (hust).

    Leider versperrt die Mauer auch den Blick in die freie Landschaft, denn sie zieht sich auf den anderen Seite ja noch weiter.


    DSC05981.JPG


    Gestern sprach ich von den Lenzrosen und von möglichen Enttäuschungen. Helleborus niger ist so eine. Im Gegensatz zu den orientalis-Sorten will der einfach nicht so recht bei mir im Garten (u.a. sehr angefressen).
    Bin fleissig am Eierschalen sammeln um die in den Boden zu arbeiten. Vielleicht hat sonst noch jemand einen Tip? Gebt ihr ihnen speziellen Dünger?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich finde die Mauer klasse. In England sind ja "Walled Gardens" ein großes Thema.

    Das ist aber schade, wenn Deine Helleborus nicht mag. Aber manchmal muss man das akzeptieren. Leberblümchen haben bei mir z.B. keine Bock. Schon mehrfach probiert - njente.

    Außer meine Rosen und der Rittersporn bekommt bei mir nichts speziellen Dünger. Das jährliche Herbstlaub muss genügen. Ist aber bei Schattenpflanzen absolut in Ordnung. Die haben sogar Probleme mit zuvielen Nährstoffen. Das absolut Beste, was Du Deinen Schattenpflanzen angedeihen lassen kannst, ist eine Mulchschicht aus Buchenlaub.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich finde die Mauer klasse. In England sind ja "Walled Gardens" ein großes Thema.


    Nun sag bloß noch, du hast auch eine Schwäche für englische Gärten? :pa:

    Bitte sieh's mir nach, für den Fall, dass du's mal erwähnt hast und ich es vergessen habe...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Liebe Emmi,

    ich war schon zu Schulzeiten mit dem Schulchor mehrfach in England. Danach mit meinem Mann (den ich im Schulchor kennengelernt habe). 2003 Haben wir eine Rundreise mit den Kindern durch den Süden gemacht (allerdings kann man mit Kindern keine Gärten anschauen).

    Wir fliegen alle paar Jahre mal wieder für ein Wochenende nach London und so eine Gartenreise muss irgendwann mal noch sein.

    Ich liebe die Briten (außer beim Fußball!), ich liebe die Lebensart, ich liebe englische Gärten. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dort zu leben und an so Wettbewerben wie "wer hat den größten Kürbis" etc. teilzunehmen.

    Darf ich in diesem Zusamenhang zwei Bücher empfehlen?

    Nr. 1 ist: Tee und Rosen von Heidi Howcroft (nette Geschichten vom Leben in einem typ. engl. Dorf)

    Nr. 2 ist: Gärten im Englischen Stil vom Kristin Lammerting (ein Bildband mit Bildern zum Schwelgen)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Wow, danke liebe Hostafee für die Buchtipps!
    Mir ist erst im Sommer ein Buch über Sissinghurst in die Hände gefallen und nachdem ich mich dort hineinvertieft hab, komme ich auch aus dem Schwärmen nicht mehr raus. Und da ich noch einige Zeitfenster für 2015 habe, vor allem im Sommer...


    Kommst notfalls mit? :wink:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich finde die Mauer klasse.


    Na dann verrat mir, was du an ihr, vor ihr machen würdest!;)(Und Befestigungssysteme dürfen nicht an die Mauer ran, Befehl von oben...)

    Büchertips und Englandreise? Gut, ich komme mit! Nächstes Forentreffen in England, wer organisiert?:rolleyes::grins:
    Ich würde sehr gern den Garten von Beth Chatto sehen. Auch ein schönes Buch "Schattengarten", Beth Chatto, DVA Verlag.

    Das ist aber schade, wenn Deine Helleborus nicht mag. Aber manchmal muss man das akzeptieren.


    Noch bin ich nicht so weit. Helleborus niger HGC Jakob. Ich versuch`s jetzt mal mit denen, die einen Namen haben und werde den Boden ein bisschen besser vorbereiten, wenn ich sie auspflanze.
    So viel Grazie im Dezember...:)


    DSCN0013.jpg

    Das absolut Beste, was Du Deinen Schattenpflanzen angedeihen lassen kannst, ist eine Mulchschicht aus Buchenlaub.


    Und was macht das Buchenlaub besonders gut?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Die Mauer: Sie bildet für viele Pflanzen einen idealen und ruhigen Hintergrund. Ich würde sie auf jeden Fall stellenweise beranken lassen. Wenn da keine Befestigungssysteme dran dürfen, müssen die Rankhilfen eben von selber stehen.

    Da fällt mir ein Rosenbogen ein. Ich würde ihn so vor die Mauer stellen, dass man quasi, wenn man durch den Bogen wollte, durch die Mauer müßte. (Weißt Du, was ich meine?) Mein Rosenbogen hat 20 cm lange Erdspieße an den Enden, wir mußten ihn nur in die Erde stecken. Nix betonieren und so.

    Ist halt jetzt eine Geldfrage. Schön wären natürlich mehrere Bögen in gewissen Abständen. Man kann aber ja auch mal klein anfangen und dann Stück für Stück erweitern.

    Beranken mit Rosen, Kletterhortensien, Clematis, ... Traumhaft.

    Obelisken sind auch toll. Entweder alle paar Meter ein Obelisk an die Mauer, oder abwechselnd Bogen und Obelisk.

    Du siehst schon, tausend Ideen.

    Das Buchenlaub: Grundsätzlich ist jede Art von Laub eine ganz tolle Nährstoffzufuhr. Auch das von Mammutbäumen. Bei großen Blättern wie Ahorn und Kastanie hat man das Problem, dass es drunter gerne mal schimmelt, da halt diese großen Pflatschen da liegen und matschen. Das kleine Buchenlaub ist hingegen immer locker. Dabei aber über Monate hinweg stabil genug, als Winterschutz eine luftige Deckschicht zum Schutz vor Frost zu bilden.

    Deine Lenzrose begeistert mich!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Danke für deine ausführliche Antwort!:eek:

    Da fällt mir ein Rosenbogen ein. Ich würde ihn so vor die Mauer stellen, dass man quasi, wenn man durch den Bogen wollte, durch die Mauer müßte. (Weißt Du, was ich meine?)


    Ja, kann`s mir vorstellen. Ist eine interessante Idee! Habe jetzt eben im Herbst eine Ramblerrose vor die Mauer gepflanzt und diese könnte durchaus an einem Bogen. Wieviele Bögen da jetzt Platz haben kann ich aus der Distanz nicht sagen, muss ich schauen. Zwei schätze ich, weil ganz vorn am Weg ist ein neues Beet am Kommen und da wird`s nichts weiter brauchen.

    Mein Rosenbogen hat 20 cm lange Erdspieße an den Enden, wir mußten ihn nur in die Erde stecken. Nix betonieren und so.


    Das ist gut zu hören. Habe auch schon nach Bögen geschaut für anderen Standort, aber das mit der Betonierei hat mich abgeschreckt. Hält also auch stärkeren Winden stand?

    Du siehst schon, tausend Ideen.


    Ja, aber nur zwei Hände...;):grins:

    Das kleine Buchenlaub ist hingegen immer locker. Dabei aber über Monate hinweg stabil genug, als Winterschutz eine luftige Deckschicht zum Schutz vor Frost zu bilden.


    Stimmt, Ahornlaub klumpt mehr. Ich hab`s mir noch nie so genau überlegt, lasse halt Liegen, was von den Bäumen ankommt. Buche wäre aber auch im Garten. Müsste ich das Laub hin- und herverschieben...

    Schattengänger können auch weihnachtlich...(aber wenn ich ganz ehrlich bin, ich bin froh, wenn der Weihnachtszauber durch ist und das Hirschzungenfarn an seinem Bestimmungsort landet...)


    DSCN0017.jpg
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Guten Morgen Uschi,

    ja das mit dem Laub ist so eine Sache. Ich hab auch Ahorn und Co und logo bleibt auch deren Laub liegen. Wär auch viel zu schade, es wegzukarren. Ist schon schlimm genug, dass ich das Laub der Kastanie immer wegfahren muss (wegen der Minirmotte), mir ist es da um jedes Blatt leid. Die ganzen, schönen Nährstoffe ...

    Die Buche steht an einem Platz, da muss ich sowieso fegen, dann kann ich es auch in die weiter entfernten Beete bringen, wenn ich es sowieso schon auflesen muss.

    Mein Rosenbogen steht jetzt seit 2 Jahren frei im Rasen. Bislang hat er allen Winden standgehalten. Klar kann ich jetzt da auch nicht meine Hand ins Feuer legen. Aber eigentlich steht der schon stabil. Und Deiner käme ja an die Mauer, da wäre er zusätzlich vor Wind geschützt. Deshalb ja die walled Gardens ...

    Hast Recht, die Hirschzunge möchte auf jeden Fall so schnell wie möglich ins Beet. Da gefällt es ihr besser. Auch wenn sie mit Weihnachtsplunder eine gute Figur macht.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Leberblümchen haben bei mir z.B. keine Bock.


    Nach denen musste ich jetzt einfach mal googeln. Und bin fast vom Hocker gefallen, welche Preiskategorien bei diesen kleinen Pflänzchen mitspielen!!!
    Ich hoffe nun sehr, dass bei dir nicht so ein 50-100 Euroexemplar eingegangen ist (aber vermutlich sind das Raritäten in dieser Preiskategorie?)
    Die Leberblümchen wollen ja auch kalkhaltigen Boden wie die Christrosen.
    Und wenn schon die Christrosen nicht so recht wollen bei mir?

    Wenn ich ein günstiges Versuchsexemplar finde probiere ich es vielleicht aus, denn ohne Zweifel sind die Leberblümchen ein bezaubernder Frühlingsblüher!

    Kleine Frage nebenbei betr. Christrose: Was hat es zu bedeuten, wenn die Blüten kleine, schwarze Punkte zeigen? Fingerzeig auf mögliche Pilzaktivität? (Die Blätter sahen gesund aus. Ist die Pflanze meiner Mutter und sie sagte, die Blüten seien schon letztes Jahr teilweise so gewesen.)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Da gibt es allerdings eine Pilzerkrankung, die schwarze Flecken macht. Kannte ich bisher aber nur auf den Blättern.

    Stell die Frage doch mal im Helleborus-Fred ein, Chrisel kennt sich da ganz gut aus.

    Bei den Leberblümchen gibt es natürlich auch ganz stinknormale, ordinäre zu ganz normalen Preisen. Bei meiner Mutter säen sich die aus wie blöde. Sie hat mir schon zwei oder drei mal abgegeben. Aber wie gesagt ... kein Bock bei mir.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich wusste gar nicht, dass man Leberblümchen im Beet halten kann. Im Garten meiner Eltern wuchsen sie wild unter einer der großen Tannen, und ich dachte die brauchen den Baum, bzw. das spezielle Klima unter der Tanne.

    Schade, sonst hätte ich mal versucht eines umzupflanzen. Jetzt ist der Garten verkauft ...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    2013-04-21 11.33.25.jpg


    Noch ein paar Bilder? Nochmal die Mauer, die mich nicht so recht reizen mag? Es gib für mich halt schönere Stellen im Garten.
    Aber die Bilder zeigen schon, wenn der Blick im Schnelldurchlauf an der Mauer vorbeirauscht, wär`s vielleicht schon mal Zeit, ein bisschen Hand anzulegen...
    Ganz so leer steht sie inzwischen jetzt schon nicht mehr, drei Rosen sind davorgepflanzt und wegen der Rosenbögen hab`ich mich schon umgesehen, Hostafee, das wird wohl was. Sollte es weitere Ideen von eurer Seite geben, her damit! Noch ein bisschen weiter vorversetzt stehen da übrigens auch noch weisser Flieder, Blütenhartriegel und Zaubernuss (sieht man schlecht auf dem Foto).

    Früher war vor der Mauer ein Plattenweg, den gibt`s nicht mehr.
    Die grosse Föhre im Hintergrund auf Bild 1 ist der älteste Baum im Garten. Sie stand schon vor dem Haus (und sie ärgert mich immer ein bisschen wegen der vielen Nadeln...)

    DSC05982.JPG



    Noch eine (Boden?-)föhre, die mit den Jahrzehnten mächtig zugelegt hatte. Sie wurde entfernt.
    Möchte an ähnlicher Stelle nächsten Frühling eine Kupferfelsenbirne pflanzen, weil die Ecke wirkt einfach ein bisschen leer.

    DSC05996.JPG

    Frühling 2013
    Eigentlich ist es erstaunlich, wie schnell sich die Pflanzen entwickeln (siehe Vergleichsbild von diesem Sommer, ich glaube Post 280).

    2013-04-21 11.33.20.jpg


    Ich habe im Moment keine Mühe mit dem Winter, aber wenn ich mir den Wonnemonat Mai in den Bäumen so anschaue...
    Das nächste Mal gibt`s trotzdem Winterbilder in "Echtzeit"!;)

    2013-05-12 19.31.52.jpg

    (und jetzt bin ich erledigt, weil ich die Bilder an drei verschiedenen Orten zusammensuchen musste. Selber schuld!:mad:Aber fleissig fotografieren lohnt sich trotzdem. Man kann ja unmöglich alle Bilder einer Gartenentwicklung im Kopf behalten.)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Bitte, hab`ich gern gemacht.
    Ausserdem mach`ich`s ja nicht ganz uneigennützig. Es ist für mich u.a. eine spannende Auseinandersetzung mit dem Garten und Schritt für Schritt ein kleines Vorwärtskommen.

    Bis im Neuen Jahr!;)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Schritt für Schritt ein kleines Vorwärtskommen


    So geht es dem Vorfrühling auch...


    DSCN0159.jpg DSCN0157.jpg

    DSCN0160.jpg DSCN0162.jpg


    Ein Garten ohne Gehölze und Immergrüne? Im Winter noch undenkbarer als im Sommer.

    Nach dem Schnee ist vor dem Schnee, ist nach dem Schnee...
    Ganz frisch gefallener Schnee hat einen besonderen Zauber. Die Gartenwelt wird schwarz-weiss.

    DSCN0164.jpg DSCN0165.jpg

    DSCN0178.jpg DSCN0169.jpg


    Lenzrose wird zur Schneerose...

    DSCN0156.jpg DSCN0171.jpg

    ...und mein "Buchswächter" steht in stoischer Winterruhe.

    DSCN0180.jpg
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Vorher-Nachher-Bilder von meiner Hecke schulde ich euch eigentlich auch noch. Dass die sich innerhalb eines Jahres so entwickeln kann, hätte ich nicht gedacht.

    Falls ihr euch erinnert, das hier war die Hecke im März 2014:
    2014 hecke2.jpg

    Im September 2014 sag es dann so aus:
    schattenseptember2.jpgschattenseptember.jpgschattenseptlaterne.jpg
    heckemitte.jpg

    Vor allem ist es mit eurer Hilfe echt gut gelungen, dass die meiste Zeit im Jahr was blüht. Mein besonderer Liebling ist die weiße Fuchsie im Vordergrund aber auch die wunderschönen Japan-Herbstanemonen. Als Gras-Ersatz haben bei mir die Liriope muscari und die Wald-Hainsimse ihren Platz gefunden.

    Nicht so gut haben die Astilben funktioniert. Die sind nur sehr klein geblieben und es hat auch nur eine von vieren geblüht. Mal schauen, ob die dieses Jahr wieder kommen. Auch einige Farne haben sich letztes Jahr nach dem Umsetzen nicht so gut zurechtgefunden. Mal schauen, ob die sich im zweiten Standjahr etwas wohler fühlen.

    Für dieses Jahr habe ich mir vorgenommen, da ein bisschen mehr Ordnung reinzubringen und im Hintergrund vielleicht noch ein paar höhere Sträucher? Außerdem gefällt mir der Anblick im Winter noch nicht so, obwohl schon viel wintergrünes da ist. Aber es wirkt einfach etwas unordentlich mit kahlen Flecken dazwischen. Fürs erste Jahr bin ich aber zufrieden :)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo,

    eine Frage mal, da ich das erste Mal auf die Funkien warte - wann treiben sie aus?

    Gerade habe ich auch noch welche bestellt - jetzt habe ich mich auch mit ihnen angefreundet :).
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Bei mir durchbrechen die ersten Spitzen jetzt gerade den Boden, wobei nicht alle gleich schnell sind. Und bis sie sich wirklich entblättert haben wird es bestimmt noch ein paar Wochen dauern. Also so Mitte bis Ende April. Zumindest im letzten Jahr war es so.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Danke, Meriban.

    Da ich meine erst letzten Spätsommer/ Herbst gepflanzt habe, brauchen sie vielleicht länger, aber ich warte schon ganz ungeduldig. Vielleicht ist es bei uns auch noch ungemütlicher.
     
  • Similar threads

    Oben Unten