Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpflanzen

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

Für gute Bilder?


Es gibt bestimmt Bessere. Aber die Sterndolde hatten wir hier bildlich noch nicht, deshalb zieht sie heute ein. Ein Exemplar zeigt Nachblüte.

SAM_5381.webp


"nur" Detailaufnahmen
Ja, wieder...

Bereich mit der Mauer in den Garten einfügt
Kommt noch!

Eben!;)
 
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    *Schmatz auf die Backe*


    Jetzt darfst du!:grins:

    Ich hätte ja gern vor dem Fototermin noch gemäht, ist aber viel zu nass heute.
    Es ist wie`s ist, zumindest hat sich die Sonne ein bisschen gezeigt.

    Fotoversuch zu zeigen, wie sich eine Mauer, als Kulisse für die Schattenpflanzen, in einen Schattengarten einfügt:

    Die Mauer von unten, Hofeinfahrt. (Haus wäre li, die Mauer ist ans Gebäude angebaut).


    SAM_5438.webp SAM_5439.webp

    Gleiches Mauerstück von oben, Sitzplatz Südseite

    SAM_5418.webp SAM_5419.webp

    Westseite, hier ist im Moment alles grün. (Unterhalb der Mauer (li), mehr Wildnis, oberhalb (re) etwas gepflegter.) Haus steht rechts der Mauer.

    SAM_5440.webp SAM_5424.webp

    Nochmal West/ Nordwest oben und gen Osten wird die Mauer dann immer kürzer.

    SAM_5426.webp SAM_5434.webp

    Richtig erkannt, neben der Mauer sind die grossen Bäume die "Stimmungsmacher" in dieser Gartenwildnis.;)
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Danke Tina! Bin noch lange nicht fertig...;)
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich bin hin und weg - total begeistert. Vielen Dank fürs Zeigen. Das hat einerseits so wie es ist, als Wildnis, wie Du es nennst, seinen Charme und seinen Reiz. Andererseits birgt das Grundstück noch viel Potential für Planzungen - so man möchte oder kann.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    noch viel Potential für Planzungen


    Dann komm`halt her!;)

    so man möchte oder kann.


    Ich kann nicht ganz so wie ich möchte, Hostafee. Ist ein Teilzeitgarten und alles braucht halt seine Zeit, auch die Aufräum- und Putzarbeiten im Garten.
    Bin mir aber am Überlegen, für grobe Sachen mal einen Gärtner kommen zu lassen, z.B. für Bodenbearbeitung, damit es ein bisschen zügiger vorwärtsgeht.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Schweiz ist halt ein bissl weit, um mal eben so vorbeizukommen. :-(



    Wäre genial, wenn dies mein Schweizer Garten wäre.
    Ich hoffe, sie erfinden bald eine Beammaschine, dann könnte man, eben mal so schnell, einfach für einen Nachmittag vorbeigehen.

    Der Garten ist im Elsass, Hostafee!;)
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    ist nicht viel näher


    Aber sehr naheliegend war es, die Clematis aus deinem Garten auch in meinen zu holen, Hostafee.
    Noch ist sie nicht "parkiert", kommt aber an einen eher trockenen Platz bei einer grossen Föhre. Ich hoffe, sie packt das. Ob sie dann lieber am Boden kriechen will oder sich vielleicht auch ein bisschen über die Mauer legen, wird sich dann von selbst zeigen.


    SAM_5450.webp


    Und nun geht der Vorhang auf für die Farben des Herbstes!


    SAM_5446.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Der Vorhang ist toll.


    Aber inzwischen leider weg...

    Oder geht er auf für die Staude des Jahres 2015?

    Carex/ Segge

    IMG_3078.webp

    Zu behaupten, dass Segge nur für den Schatten ist wäre schlicht gelogen, aber es gibt doch auch einige Schattengänger unter ihnen.

    Wenn die deutschen Staudengärtner Carex in die Liga der Stauden des Jahres erheben, könnten sie das vielleicht auch mal mit den Farnen tun.
    Wäre so mein scheuer Vorschlag.
    Es ist schön, dass sich die Gräser inzwischen in vielen Gärten durchgesetzt haben. Aber die Farne fristen immer noch ein bisschen ein Schatten- und Lückenbüsserdasein scheint mir. Ob sie wohl vielen Leuten einfach zu unauffällig sind? Jetzt im Spätherbst heben sie sich durchaus hervor und erobern mit Leichtigkeit meine Zuneigung (die sie ja aber schon längst haben...)

    Waldfrauenfarn im Herbstkleid

    IMG_3090.webp


    Herbstlich im Duett

    IMG_3084.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Voll zustimm Uschi,
    nur ein Schattendasein haben die Farne nicht verdient.

    DSCF9199.webp
    Dryopteris

    DSCF9201.webp DSCF9202 (2).webp
    Polystichum setiferum, wintergrün

    viele Grüße Guiseppe
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Dryopteris "brennt" auch ganz schön, Guiseppe!

    Nochmal mein "Farnfeuer", ganz hinten am Ende des Weges.


    IMG_3102.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich habe beim ein bisschen Stöbern ein altes Foto vom Winter 2007/08 gefunden, da war mein Schattengarten noch "alt".
    Das korrekte Gegenstück (gleicher Bildausschnitt, es geht mir um das Beet an der Mauer) habe ich im Moment zwar nicht, aber ein bisschen sieht man die Veränderung schon, welche die Bepflanzung gebracht hat. (Ähnliches Foto auch im vorherigen Post).

    Das Einzige, was ich mir gewünscht hätte das sich nicht gross verändert ist die Farbe der Mauer. Das Backsteinrot mit der unregelmässigen Struktur hat eigentlich ganz gut her gepasst (über kurz oder lang wäre die Mauer aber kaputtgegangen).


    Winter 07/08

    DSC06015.webp

    Ende November 2014

    IMG_3096.webp


    Der Hartriegel `Sibirica`im Vordergrund rechts wurde wegen seiner roten Rinde für den Winter gepflanzt. Ein bisschen Feuer muss auch in den kalten Monaten sein, denn das "Farnfeuer" ist inzwischen erloschen.
    Weil das Beet am Zugangsweg zur Haustüre liegt muss es hier für mich immer grün sein. Waldsteinia leistet am Wegrand gute Dienste und ich bin der im Frühling gepflanzten Kamelie (ganz hinten links) sehr dankbar, dass sie sich mit meiner Hilfe vor die Mauer gestellt hat. Es wird sich erst noch zeigen, ob es ihr längerfristig gefällt.
    Mögliche Enttäuschungen will ich mir aber heute nicht vorstellen und auch nicht drüber schreiben. Das Eine gelingt gut, das Andere nicht, so ist es halt auch im Gärtnerleben.

    Der Garten präsentiert sich im Winter reduziert und ohne grossartige Ablenkung für das Auge. Ich sehe jetzt besser, wo es im Frühling weitergehen kann. Eine gute Zeit zum Planen.

    Ein bisschen abgelenkt haben mich aber heute die Lenzrosen, die ihre Blütenköpfe schon ein gutes Stück herausgestreckt haben.
    Und mich in Versuchung führen, noch ein Paar mehr zu bestellen...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    So Vorher-Nachher-Bilder sind immer toll. Dankeschön.

    Was ist denn dann mit der Mauer passsiert? Habt Ihr sie verputzt? Oder musste sie fallen?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Würde mich auch interessieren! :pa:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo zusammen

    Habt Ihr sie verputzt?


    Spritzbeton.

    Oder musste sie fallen?


    Aus u.a. Kostengründen nicht, denn irgendeine Grenze hätte es an der Strasse schon gebraucht. Bei der Erbauung des Hauses stand da ein relativ niedriges Mäuerchen statt der Mauer. Man erzählt sich, dass die Nonnen der damaligen Hausherrin das Gemüse aus dem Garten geklaut hätten.:grins:(Das Haus stand damals ganz allein auf weiter Flur, ist heute nicht mehr ganz so).
    Daraufhin wurde eine richtige Mauer erstellt.

    Obwohl ich gartentechnisch ein bisschen mit der Mauer kämpfe, sie bietet halt Schutz. Nicht nur den Pflanzen, auch den Menschen. Im Sommer donnern hier nämlich grosse Traktoren durch, die bei Trockenheit riesige Staubwolken fabrizieren (hust).

    Leider versperrt die Mauer auch den Blick in die freie Landschaft, denn sie zieht sich auf den anderen Seite ja noch weiter.


    DSC05981.webp


    Gestern sprach ich von den Lenzrosen und von möglichen Enttäuschungen. Helleborus niger ist so eine. Im Gegensatz zu den orientalis-Sorten will der einfach nicht so recht bei mir im Garten (u.a. sehr angefressen).
    Bin fleissig am Eierschalen sammeln um die in den Boden zu arbeiten. Vielleicht hat sonst noch jemand einen Tip? Gebt ihr ihnen speziellen Dünger?
     
  • Zurück
    Oben Unten