Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpflanzen

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

Meine Favoriten im hellen Schattengarten sind auch die Akeleien. Ich kann mir meinen Garten ohne gar nicht vorstellen.

Außerdem habe ich dort auch verschiedene Farne, Günsel, Fingerhut, Schlangenbart, Anemonen, Leberblümchen, Elfenblumen, Marbel und Segge (genaue Sorte weiß ich nicht) Herbst-Anemonen, vinca minor und natürlich meine ach so geliebten Lungenkräuter.

Im Tiefen Schatten wird die Auswahl aber in der Tat mächtig geringer. Obiges hat wenigstens eine Stunde Sonne am Tage...
Bei mir stehen im absoluten Schatten verschiedene Heuchera. Dabei bleiben die grünlaubigen dort schön kompakt und blühen sogar. Die dunkellaubigen bekommen doch ein wenig lange Hälse. Purpur-Greiskraut habe ich dort auch, allerdings erst seit letztem Jahr, so dass ich noch nicht soo viel sagen kann. Außer: Bislang sieht es gut aus.

Gelesen aber nicht im Garten habe ich von sibirischem Portulak, der sich dort auch noch wohl fühlen soll.
 
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Wir Schweizer sprechen auch nie über`s Geld...:rolleyes::grins:

    ^^

    Ja, geschunden aber zufrieden trifft's ganz gut. Jetzt muss nur noch der riesige Kirschlorbeerstamm vorne im Beet weg, dann haben wir das Schlimmste geschafft.
    hecke.webp

    Wie man sieht, bekommt das Beet aktuell noch recht viel Sonne ab (das Bild ist vom Vormittag). Aber wenn die Bäume voll belaubt sind, wird das noch etwas weniger werden. Dennoch sollte es wohl reichen.

    Leider sieht man von den meisten Pflänzchen noch recht wenig, bzw. von Funkien und einem Farn noch so gut wie nix. Ich übe mich also in Geduld:cool:
    unterderhecke.webp


    Die Akelei gefällt mir auch. Allerdings fällt mir auf, dass die meisten Pflanzen die schattenverträglich sind, giftig zu sein scheinen. Ich hoffe meine Katzen gehen da nicht dran, wenn sie bald raus dürfen.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Wie man sieht, bekommt das Beet aktuell noch recht viel Sonne ab (das Bild ist vom Vormittag). Aber wenn die Bäume voll belaubt sind, wird das noch etwas weniger werden. Dennoch sollte es wohl reichen.

    Ihr habt mächtig Licht und Luft geschaffen, Meriban! Gute Voraussetzungen für deine Bepflanzung, die ich auch gern sehen würde, wenn sie eingewachsen ist. Auf deinen ersten Fotos sah der Platz sehr viel dunkler aus, super jetzt!

    und einem Farn noch so gut wie nix.

    Diese Farne "schlafen" auch noch. Ich find`sie selbst im schlafenden, braunen Zustand schön.

    SAM_3326.webp


    fällt mir auf, dass die meisten Pflanzen die schattenverträglich sind, giftig zu sein scheinen. Ich hoffe meine Katzen gehen da nicht dran, wenn sie bald raus dürfen.

    Auch viele Wildpflanzen sind giftig. Die Katzen werden schon nicht so blöd sein...Bei mir ist auf jeden Fall bisher weder Mensch noch Tier wegen giftiger Pflanzen zu Schaden gekommen.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    meine ach so geliebten Lungenkräuter.

    Die schau`ich mir gern näher an, wie auch den Schlangenbart. Die Namen sagen mir was, aber kein Bild im Speicher...

    Im Tiefen Schatten wird die Auswahl aber in der Tat mächtig geringer.

    Eigentlich ist`s zu meinem Glück, habe auch so schon Entscheidungsschwierigkeiten...

    Bei mir stehen im absoluten Schatten verschiedene Heuchera. Dabei bleiben die grünlaubigen dort schön kompakt und blühen sogar.

    Das wusste ich nicht, dass die im Schatten gut zurechtkommen. Habe sie im Halbschatten.

    Purpur-Greiskraut

    Guck` ich mir gern näher an und diesen

    sibirischem Portulak

    auch, danke!
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    In dieser sehr kleinen Schattenecke gilt es keine grossen Pflanzentscheidungen zu treffen. Zudem wird der Platz von Jahr zu Jahr mehr von einer grossen Scheinzypresse bedrängt. Keine Frage, sie wird gewinnen...
    Momentan "beleuchtet" die Wolfsmilch (ich glaube Balkan-Wolfsmilch) den Minischattenraum in einer Farbe, die einfach Frühling ist.


    SAM_3334.webp


    Er kommt mit wenig Sonne zurecht (bei mir Abendsonne), dieser Schneeball (Viburnum rhytidophyllum mein`ich).
    Unsere Beziehung ist trotzdem etwas angespannt, der Strauch "stöibt" mächtig, wenn man viel Schneiden muss. Mag ich nicht...
    Ich konnte mich trotzdem nicht durchringen, ihn wegzumachen, schneide ihn einfach häufiger, dann fällt nicht so viel Material an. Aus Platzgründen muss ich ihn regelmässig zurechtstutzen.


    SAM_3335.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Von der kleinen Schattenecke in den grossen Halbschatten. Wir sind bei einer grossen, alten Föhre. Direkt unter ihr will ich nicht bepflanzen. Im Hochsommer ist der Boden hier extrem trocken, dann haben nicht mal mehr Gräser und Wildkräuter eine Chance.
    Der Mauer entlang ist`s gut, auch nährstoffreich, hier wuchs auch mal Brennessel.

    SAM_3385.webp

    Kommen beide gut im Halbschatten, Tränendes Herz und Vergissmeinnicht

    SAM_3373.webp

    Neuzugang, die stinkende Nieswurz (ich hoffe mal, die Blüten riechen nicht allzu grässlich?)

    SAM_3374.webp

    Der Übergang von gepflegter zu wild ist fliessend hier. Rote Taubnessel neben Lenzrose.

    SAM_3377.webp

    Und Vergissmeinnicht neben Salbei. Auch der wächst gut im Halbschatten.

    SAM_3386.webp


    Ausserdem wachsen zurzeit viele Unkräuter, Wildkräuter, Beikräuter, wie auch immer, die kleinen Baumsämlinge spriessen und mir scheint, die Natur wolle jetzt grad explodieren...Zurückhaltung ist nun mal nicht Sache des Frühlings, an der Sonne nicht und im Schatten nicht.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Sie ist die Staude des Jahres 2014, wie ich in diesem Forum erfahren habe.
    Jetzt blüht sie und von meinen immergrünen drei Bodendeckern ist sie mir die Liebste, wäre aber nicht für alle drei Plätze geeignet, die Elfenblume.

    SAM_3426.webp

    SAM_3429.webp

    SAM_3427.webp


    Auch die Golderdbeere und das Immergrün blühen jetzt. Letzteres wächst übrigens im Elsass auch wild im Wald.
    Alle diese drei Bodendecker bewachsen den Boden zügig, im ersten Jahr muss man dem Unkraut auf der Spur bleiben, später erübrigt sich das weitgehendst.

    SAM_3396.webp

    SAM_3397.webp

    SAM_3444.webp


    Kleines Spektakel der besonderen Art, die Farnwedel starten mit ihrem Entrollungsspiel.

    SAM_3440.webp

    SAM_3436.webp

    SAM_3435.webp


    Man findet im Schattengarten sein Glück, und sei es noch so winzig.;)

    SAM_3442.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Die erste Kamelie in meinem Schattengarten, `Hagoromo`. Sie steht in Gesellschaft mit einer Kletterhortensie und Efeu, ein Farn steht weiter links. Ausrichtung nach Westen, geschützter Platz.
    Ich hoffe, sie bleibt länger als nur ein Jahr. Letztendlich ist es ein Versuch, der Gelingen oder Scheitern kann. Was ich beitragen kann werde ich tun, den Rest muss ich einfach `Hagoromo`überlassen.( Und Beten wenn`s dann Winter wird...:rolleyes:)


    SAM_3466.webp

    SAM_3468.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Wächst bei dir zwischen den Elfenblumen Stinkender Storchschnabel? Und sind das zwei verschiedene Sorten Immergrün?
    Ich habe in zwei verschiedenen Läden Immergrün geholt und das eine blüht schon während das andere noch gar keine Anstalten macht. Bin gespannt.

    Hier geht es laaangsam voran mit dem Schattenbeet. Auf dem Trödelmarkt konnte ich eine hübsche blaue Akelei ergattern ♥
    Und Funkien für 1,50€ das Stück. Da hab ich mal zugeschlagen.

    schatten april.webp

    Gerne hätte ich jetzt noch mehr Farne. Der Wurmfarn entrollt sich auch langsam und ich bin mehr als begeistert:
    wurmfarn.webp

    Außerdem überlegen wir momentan, ob es Sinn macht im Beet einen Mini-Teich im Mörtelkübel anzulegen?! Vor allem als Katzen- und Vogeltränke, aber halt auch fürs Auge. Hat das von euch schon jemand ausprobiert, an einiger schattigen Stelle?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Mensch Uschi, jetzt isses aber mal Zeit, dass ich in den Schattengarten komme, 8).

    Das tränende Herz mag ich auch, leider sieht es immer so unschön aus,
    wenn es Regen gibt, das fällt immer so hässlich auseinander, oder?

    Das sommerliche tränende Herz, was man sehr viel in Bauerngärten findet,
    blüht bei mir auch im Schatten, kann aber auch viel Sonne vertragen.

    Die Bergenien blühen jetzt auch, im Schatten. Viel Sonne können die Pflanzen
    auch sehr gut vertragen.
     

    Anhänge

    • 017.webp
      017.webp
      43,5 KB · Aufrufe: 109
    • 024.webp
      024.webp
      24,4 KB · Aufrufe: 91
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Wächst bei dir zwischen den Elfenblumen Stinkender Storchschnabel?

    Ja, ich mag den gut Riechen, Leiden und lasse ich ihn immer ein bisschen. Wenn er zu gross, zu viel oder unschön wird reisse ich ihn aus, lässt sich sehr leicht entfernen.

    Und sind das zwei verschiedene Sorten Immergrün?

    Unbeabsichtigt, ja. Gibt es auch noch in Weiss, vielleicht sogar in noch mehr Farben? Der Staudengärtner sagte mir damals, die Weissen seien weniger wüchsig, ob`s stimmt?


    Die find`ich ja wunderschön! Pass auf die Schnecken auf...

    Anhang anzeigen 384683

    Gerne hätte ich jetzt noch mehr Farne.

    Bei denen müsste ich mich auch mal noch ein bisschen schlauer machen. Ich habe eine absonnige, feuchte Stelle im Garten, wo ich mir ausschliesslich Farne vorstellen könnte.

    Außerdem überlegen wir momentan, ob es Sinn macht im Beet einen Mini-Teich im Mörtelkübel anzulegen?! Vor allem als Katzen- und Vogeltränke, aber halt auch fürs Auge. Hat das von euch schon jemand ausprobiert, an einiger schattigen Stelle?

    Vielleicht müsstest du diese Frage bei den Teichthemen einstellen, das wäre dann ja sowas wie ein Miniteich?

    Du hast da ein richtig schönes, grosses Schattenbeet, Meriban! Jetzt kommt die Entwicklungsphase, wo sich schnell zeigen wird, welchen Pflanzen es behagt, und wo du immer besser merken wirst, wie du es haben möchtest.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das sommerliche tränende Herz,

    Das gefällt mir auch, Lavi. Gestern in einem Buch die Kombination Elfenblume, Farn und eben Herzblume (Dicentra formosa) gesehen. Bezaubernd.

    Ich freue mich, dass meine Wachsglockenblume austreibt, das hübsche Laub sieht man schon. Sie wird von diesem Kübel in einen Grösseren kommen, neben eine Hosta in den Halbschatten.

    SAM_3528.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Da kann man mal sehen, die Wachsglockenblume kenne ich überhaupt nicht, :grins:.
    Hat sie große Blüten, oder eher kleine?
    Die kleine Weißblütige ust bestimmt eine Anemone, oder?
    Bei mir entwickelt sich langsam aber sicher die Herbstanemone,
    das ist ein Ableger.
    Die Pfingsrosenknopen werden immer dicker, das gibt wiede
    ein Blütenmeer, super, 8).:cool:

    meriban, ich mag Farne, ein paar Winterharte hatte ich mir an Land gezogen.
    Im Moment kommen frische Wedel zum Vorschein.
    Deine blaue Akelei sieht echt toll aus, gerade dunkelblau ist einfach super!!
     

    Anhänge

    • 027.webp
      027.webp
      33,5 KB · Aufrufe: 119
    • 034.webp
      034.webp
      71,1 KB · Aufrufe: 132
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Da kann man mal sehen, die Wachsglockenblume kenne ich überhaupt nicht
    ,

    Die kannte ich bis letztes Jahr auch nicht. Kirengeshoma palmata, sogar ihren korrekten Namen kann ich mir merken...Kleinere, hellgelbe Blüten. Ich habe sie bisher nur einmal gesehen und freu`mich nun, ihre Blüten diesen Sommer ausgiebig bestaunen zu können.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hier iss ja die Hölle los im Schattengarten, wo fange ich zuerst an,
    gute Frage, :grins::grins:.

    Uschi, das ist schon mal ein Wort, jetzt weiß ich den Namen
    von der Wachsglockenblume, schon notiert, dankeschön, 8) 8):o:cool:

    Hi Meriban,

    rote Heuchera und das tränende Herz war doch eine guter Einkauf.
    Die rotlaubige Haselnuss finde ich super, ich bin auch der Meinung,
    dass das gut war, sie an eine andere Stelle zu pflanzen.

    Der Hirschzungenfarn ist sehr pflegeleicht, eigentlich alle Farne.
    Es gibt soviele schöne Sörten, die sich im Schattengarten
    richtig wohlfühlen.
    Hast du schon an Hostas gedacht, verschiedene Blütezeiten
    und die unterschiedliche Laubfärbung sorgen dafür, dass der Garten
    immer lebendig bleiben, 8).

    Meine frühe Pfingstrose hat dermaßen fette Knospen, und ich sehe schon
    die tolle Farbe hervorleuchten.
     

    Anhänge

    • 068.webp
      068.webp
      26,9 KB · Aufrufe: 94
    • 063.webp
      063.webp
      40,3 KB · Aufrufe: 129
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Moos kaufen, besorgen oder wie auch immer. Dann habe ich es einfach in eine Schale gelegt und eintrocknen lassen. Dann habe ich in einer schattig-feuchten Gartenecke das Büschel irgendwann kräftig ausgeschüttelt und die Ecke im Sommer immer ein wenig mitgegossen, so dass es dort feucht blieb. Das Moos ist schön gewachsen. Vor allem auf den roten Ziegelsteinen. Die saugen sich mit Wasser schön voll und bieten daher vermutlich einen guten Feuchtigkeitsspeicher. Von dort aus hat es sich schön über die Steine gezogen.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Naturgemachte Schönheit, einfach geschenkt.


    Eben erfahren, dass dies die Grosse Sternmiere ( Stellaria holostea) ist.

    SAM_3614.webp

    Der Waldmeister beginnt zu blühen.

    SAM_3628.webp

    Wildform Salomonsiegel

    SAM_3599.webp

    Gartenform. Welche unbekannt. Auf jeden Fall ein Schattenkünstler, an die Mauer kommt nicht die Spur von Sonne hin. Zweites Bild Salomonsiegel mit Astilbe im Vordergrund.

    SAM_3593.webp

    SAM_3595.webp

    Ein alter Tritt? Die Gräser umschmeicheln den Stein unter den Bäumen und hier ist Ruhe. Wenn`s nicht so kalt wäre heute und so zugig hätte ich mich hingesetzt. Aber da sich nicht mal die Sonne zeigt...


    SAM_3608.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Sie warten (ich auch...) bis es endlich mal wieder losgeht in den Schattengarten.

    Elfenblume (Epimedium x rubrum), Bärlauch, Rosenprimel, Carex morrowii (Segge) und ein Farn.
    Sie sollen zu Rodgersia ins lichte Schattenbeet.

    SAM_3858.webp

    Dieser hier

    SAM_3859.webp

    nennt sich Brokatfarn oder botanisch korrekt Athyrium niponicum `Pictum`. Athyrium=Frauenfarn mit nach wiki ca. 180 Arten. Und damit bin ich mit meinen Farnkenntnissen auch schon am Ende...

    Aber ein spezielles Farnexemplar hab`ich noch, ein sogenanntes "Oberlichtfarn".

    SAM_3866.webp

    SAM_3868.webp

    Scheinen nicht unter Platzangst zu leiden, die Farne. Dass sie sich im Dunkeln nicht fürchten, ja dass ist mir schon länger klar...:?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Der Farn hat ja einen witzigen Platz für sich gefunden ^^

    Mein Schattenbeet wird langsam voller und alles wächst schon toll an. Bisher gab es wirklich keine Ausfälle. Vorallem konnte ich noch einige schöne Farne dazu holen: Mehrere Trichterfarne die ich in einem Erdhaufen auf einer Baustelle gefunden habe und vom Pflanzenraritätenmarkt einen Zwerggoldschuppenfarn.

    farne.webp

    Die buntlaubige Hortensie hatte leider ein bisschen unter den Schnecken zu leiden, aber mittlerweile haben wir die meisten abgesammelt hoffe ich.

    gesamtmai.webplaterne.webp

    Die Bilder sind schon ein paar Tage alt, aber da es hier in letzter Zeit viel regnet, gibt es keine aktuelleren. Trotzdem sieht man ganz gut, dass der Rhododendron sich viel Mühe gibt am Leben zu bleiben ^^ Und dass ich mich mal dem Unkraut widmen müsste...

    Einige Blüten gibt es auch schon:

    schattenblütenmai.webp

    Die rote Haselnuss hat das Umpflanzen gut vertragen, aber das Beet sieht noch sehr unfertig aus. Mal schaun, wann ich das herzeigen mag ^^
     
  • Zurück
    Oben Unten