Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpflanzen

G

gardener02

Guest
...sind wunderschön und verdienen einen eigenen Thread, finde ich!
Egal ob in der freien Natur fotografiert oder im Garten, ich mag sie sehr gern Sehen und von ihnen Hören!


Was erzählt die Schweizerin da? Die schlafen doch noch alle? Stimmt. Aber selbst im Winterschlaf haben sie einen gewissen Reiz. Hosta hat sich zurückgezogen....Spätestens wenn sie aufgewacht ist, meld`ich mich zurück!
 

Anhänge

  • SAM_2566.JPG
    SAM_2566.JPG
    347,5 KB · Aufrufe: 350
  • SAM_2569.JPG
    SAM_2569.JPG
    338,7 KB · Aufrufe: 243
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Super,

    ich mag Schattengärten und Schattenpflanzen.

    Gerne schaue ich hier öfter rein und kann auch mit Bildern und Beiträgen mitreden.

    :D
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das ist eine wirklich schöne Idee... ich weiß gar nicht, ob ich Fotos von meinem SChatten-Eck habe...
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das ist eine wirklich schöne Idee... ich weiß gar nicht, ob ich Fotos von meinem SChatten-Eck habe... ich glaube ich muss dieses Eckchen nächstes Jahr mal fotografisch festhalten.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Diese Aufnahme vom Schattenbeet im Oktober 2013 habe ich noch gefunden.

    16732596vd.jpg


    Ich freue mich schon auf das nächste Frühjahr, wenn es im Garten wieder grün wird.

    ;)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    ich weiß gar nicht, ob ich Fotos von meinem SChatten-Eck habe... ich glaube ich muss dieses Eckchen nächstes Jahr mal fotografisch festhalten.

    Ja, hol`sie mal raus aus ihrem "Schattendasein"!;)

    Bald ist der kürzeste Tag im Jahr und dann geht es nur noch aufwärts, Richtung Frühling!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich finde diesen Fred auch klasse, ich habe so viele Schattenbereiche und versuche hier immer Farbpunkte zu schaffen...das ist manchmal ganz schon schwierig. Mit Bildern kann ich momentan auch nicht dienen...:confused:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Mit Bildern kann ich momentan auch nicht dienen...:confused:

    Macht doch nichts, kann ich jetzt doch auch nicht!
    (Dein Schattengarten ist in Deutschland, nicht in Südafrika, nehm`ich jetzt mal an?)
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Uschi, mein Schattengarten ist in Deutschland...entstanden durch eine garstige frustrierte Nachbarin, die mir erst Tannen im 50cm Anstand auf die Grenze gepflanzt hat und als die kahl wurden, daran einen Lattenflechtzaun "gebunden" hat...
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ein Schattengarten kann wunderschön gestaltet werden.

    Es gibt viele interessante Pflanzen für schattige Bereiche. In meinem Schattenbeet wächst Hirschzungenfarn, der über Winter schön grün bleibt.

    16745142bi.jpg
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    die mir erst Tannen im 50cm Anstand auf die Grenze gepflanzt hat und als die kahl wurden, daran einen Lattenflechtzaun "gebunden" hat...

    Ich kenne auch so eine Gartensituation, allerdings nicht in meinem Garten. Sehr dunkel unter den Tannen... (Stehen sie noch oder werden die Stämme nur noch zum Halten des Zauns verwendet?)
    Wenn die Tannen noch ganz sind ist es wirklich eine "pflanzliche" Herausforderung!

    @Herbstrose: Hirschzungenfarn habe ich mir mal eines gekauft, ist leider kaputtgegangen, da ich es wohl zu lange nicht ausgepflanzt habe.
    Die Farne mag ich sehr und wenn sie sich verbreiten, suchen sie sich immer gute Standorte aus, die nicht nur für sie, sondern auch für mich stimmen. Angenehm.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Es gibt wunderschöne Schattengärten.
    Freu mich auf Bilder hier, das ist eine gute Idee gewesen :)

    Erinnert mich immer wie ich mit meinem Hund damals durch eine bestimmte Stelle im Wald gelaufen bin, dort war immer Schatten auch im Hochsommer, ein feiner feuchter Nebel hing über dem Weg und es wuchsen Farne, Moose u.a. am Wegesrand und wenn man da durch ging roch es immer so unheimlich toll,so nach Waldboden und ganz frisch, schwer zu beschrieben.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Wir haben im letzten Sommer einen Garten in Frankreich besucht. Ein großer Teil des öffentlichen Gartens war als Schattengarten gestaltet.

    Hier zeige ich einen Ausschnitt vom Schattenwald:


    16751930zz.jpg


    16751931zi.jpg
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das zweite Bild ist eine Hortensie meine ich? Weisst du welche?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Eine besonders schöne und dankbare Schattenpflanze ist die Elfenblume.
    http://www.gartendatenbank.de/wiki/epimedium-1_infos_elfenblumen
    Ich habe sie schon an vielen Stellen leider nur in gelb, andere Farben wollen nicht so recht bleiben...
    Sie sind wintergrün und das alte Laub wird im Frühjahr abgeschnitten, bevor die Blüten und dann die neuen Blätter erscheinen...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Schatten gibts bei mir auch genug, da ich am Wald wohne.
    Dadurch liegt mein halber Garten den gesamten Sommer im Schatten.
    Meine Pflanzen setzte ich immer da hin, wo noch Platz ist.

    Anhang anzeigen 365630
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das sieht spannend aus bei dir! Wenn du magst würde es mich freuen, wenn du deine Schattenbepflanzungen mal vorstellst, hat aber Zeit bis im Frühling!

    P.S.: Sehr grosser Teich, Schwimmteich?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Oh ja, das ist ein interessanter Thread. :D

    Mein Garten ist auch zu ca. 50 - 70 % (je nach Jahreszeit) ein sehr schattiger Ort. Da ich 2011 zu dem Haus mit Schatten-Hanggarten wie die Jungfrau zum Kind gekommen bin, muss ich mich auch mit diesem Thema intensiver befassen.

    Hier mal ein paar Bilder von meinem Garten:

    vettelschoss-hausnr_16-2012-10-01-1004-001.jpg

    Hauptgrund für den üppigen Schatten im Garten sind alte Bäume am Südrand des Gartens.

    vettelschoss-hausnr_16-2011-09-22-1605-001.jpg

    Ein Bild aus dem ersten Jahr, bevor ich meinen Kompostplatz eingerichtet hatte (ich musste mit dem Rasenmähen aufhören, wenn die Biotonne voll war).

    vettelschoss-hausnr_16-2011-09-22-1005-001.jpg

    Die ehemalige Bahntrasse unter den großen Bäumen - im Sommer an heißen Tagen eine richtige Frische-Oase!

    vettelschoss-garten-kompostplatz-2013-08-09-1741-001.jpg

    Mein Kompostplatz für Rasenschnitt und die enormen Laubmengen im Herbst.

    vettelschoss-garten-kompostplatz-2013-08-09-1550-001.jpg

    Der Laubsammelbehälter ist eine Rolle Draht die zu einem Ring verknüpft wurde. Davor steht meine Schubkarre mit Kompostsieb-Aufsatz.

    Insgesamt ist das also ein recht schattiger Garten, mit dem ich mich beschäftigen muss ... :)

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Insgesamt ist das also ein recht schattiger Garten, mit dem ich mich beschäftigen muss ... :)

    Wir dürfen, Thorsten!;)
    Dein Garten erinnert mich ein bisschen an meinen, bei uns steht im Süden der Wald. Auch ich bin zu diesem Garten gekommen wie die Jungfrau zum Kind, und es hat eine Weile gedauert, bis ich zu schätzen lernte, was da ist.
    Ich freue mich auf die kommende Saison und auf weitere Bilder aus deinem Schattenreich!
     

    Anhänge

    • SAM_2574.JPG
      SAM_2574.JPG
      336,9 KB · Aufrufe: 144
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Naja, also ohne Garten würde mir nichts fehlen, bzw. er dürfte schon 700 qm kleiner sein. Das würde mich nicht stören! Außerdem möchte ich den Garten so umgestalten, dass er das Haus nicht beeinträchtigt (wenn er Wind und Sonnenlicht von der Fassade fern hält, begünstigt er ja letztendlich das Algenwachstum an der Fassade.

    Aber Pflanzenrückschnitt um diese Jahreszeit empfinde ich nicht als Erholung ... :confused:

    Und letztendlich bedeuten große Bäume ja auch große Verantwortung und u. U. große finanzielle Belastungen!

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Naja, also ohne Garten würde mir nichts fehlen, bzw. er dürfte schon 700 qm kleiner sein. Das würde mich nicht stören!¨


    Aber die Grösse, Grosszügigkeit hat auch ihren Reiz und lässt mehr Freiraum für z.B. Gestaltung...Ausserdem muss nicht immer alles so ordentlich sein, es hat mehr "Platz". Aber sicher, man läuft weiter, man trägt weiter...
    Ohne Platz keine grossen Bäume und nicht diese Schattenmagie!

    Aber Pflanzenrückschnitt um diese Jahreszeit empfinde ich nicht als Erholung ... :confused:¨


    Wenn du erst mal "aufgeräumt" hast, wird das nicht mehr sein müssen in dieser Jahreszeit!

    Und letztendlich bedeuten große Bäume ja auch große Verantwortung und u. U. große finanzielle Belastungen!¨


    Bei uns bis jetzt nicht..., ausser dass der Dachkänel jährlich gesäubert werden muss. Man könnte sicher mehr an den Bäumen tun (Schnitt). Da keine unmittelbare Nachbarschaft, besteht keine Gefahr für Häuser, ausser für unseres.

    (die Kästchenfunktion ging nicht, ich hoffe man versteht auch so...)


    @Herbstrose: Danke für die Annabelle!


    @mahatari: Elfenblume habe ich seit ca. 4 Jahren. Ich schneide die gar nie...?! Ich stell`die mal ein, wenn ich das nächste mal im Garten bin.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Moin Uschi,

    ordentlich ist bei mir sowieso nix! Aber manche Dinge müssen einfach getan werden um Folgeschäden zu vermeiden. Ein weiteres Problem sind die immer heftiger werdenden Stürme. Ich muss halt schon zusehen, dass die Bäume standsicher sind, bzw. Maßnahmen ergreifen, wenn sie es nicht mehr sind.

    Aber das Ärgerlichste ist: Ich schraube viel lieber an alten Autos, als im Garten irgendwelchen Kram zu machen. Das Einzige was mir an der Gartenarbeit wirklich gefällt ist Kompostwirtschaft. :-|

    Da ich pro Jahr nur einen Bruchteil dessen schaffe, was in einem Herbst gemacht werden müsste, kann ich grade wieder von vorne anfangen, wenn ich einmal durch bin ... :-|

    Ein kreativ gestalteter Garten in einem Reihenhaus würde mir von der Größe her völlig reichen um mich auszutoben. Naja, irgend ein Weg wird sich finden ... ;-)

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Aber das Ärgerlichste ist: Ich schraube viel lieber an alten Autos, als im Garten irgendwelchen Kram zu machen. Das Einzige was mir an der Gartenarbeit wirklich gefällt ist Kompostwirtschaft. :-|

    Nun, zumindest weiss ich jetzt, weshalb du dich "Schwarzer Daumen" nennst...
    Und Kompostwirtschaft ist doch was Wichtiges im Garten!


    Vor längerer Zeit habe ich irgendwo mal einen Spruch gelesen, der sinngemäss lautete, dass nicht du deinen Garten findest, sondern er dich. Also lass dich einfach überraschen!
    (und noch immer geht dieses vermaledeite Zitatfenster nicht...)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Klar, als Industriekultur- und Eisenbahn-Fan ist ein Stück alte Bahntrasse mit Kilometerstein natürlich traumhaft! Aber trotzdem hätte der Garten ruhig kleiner sein dürfen ... ;-)

    "Schwarzer Daumen" ist im Prinzip das Gegenkonzept zum grünen Daumen. Bezüglich Pflanzen bin ich eher untalentiert bzw. uninteressiert. Eine Pflanze ist für mich dann schön, wenn sie wenig Arbeit macht und den anderen Pflanzen in der Umgebung Raum zum leben lässt. Aber das ist irgendwie nicht, wie Natur funktioniert. Da geht es eher nur um das Überleben des Anpassungsfähigsten! :confused:

    Naja, mal sehen was wird!
    tumbleweed.gif


    Im Moment pendeln die Pläne zwischen ein paar Metern Feldbahn und Terassierung des Hangbereichs mit Teich und Bachlauf aus dem Niederschlagswasser der Dachflächen (ist aber alles erst in der Konzeptionsphase ... :confused:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Es ist zwar jetzt nicht schön im Schattengarten, viel Braun vom Laub, aber trotzdem gibt es auch jetzt etwas zu Sehen, wenn man gut hinschaut...

    mahatari, du hattest die Elfenblume erwähnt. Sie sieht auch jetzt, Ende Dezember, gut aus. Sie steht bei mir flächendeckend unter einer kleiner Magnolie und hat jetzt, nach etwa vier Jahren, wirklich gut dichtgemacht.
    Die Motivation für diese Unterpflanzung war in erster Linie praktischer Natur, ich kam mit dem Mäher nicht unter die Magnolie. Zudem ist der Bereich leicht abschüssig und ziemlich feucht. Angenehmer Nebeneffekt: Im Herbst kann das Laub fallen und liegenbleiben, zumindest an dieser Stelle ist kein Zusammenrechen nötig.
    Wo ursprünglich nur die Elfenblume gepflanzt wurde (Epimedium x perralchicum `Frohnleiten`) haben sich inzwischen noch zwei Farne dazugesellt und im Sommer findet sich der Waldstorchenschanbel selbstständig ein.
     

    Anhänge

    • SAM_2664.JPG
      SAM_2664.JPG
      342,7 KB · Aufrufe: 343
    • SAM_2665.JPG
      SAM_2665.JPG
      344,9 KB · Aufrufe: 309
    • SAM_2673.JPG
      SAM_2673.JPG
      316,6 KB · Aufrufe: 464
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Was habe ich noch...

    Die Lenzrose wächst sicher schon jahrzehntelang unter einer grossen Föhre, nur habe ich sie jahrelang nicht erkannt, ist aber auch Wildnis dort. Sie hat`s mir verziehen und ist auf dem Weg...

    Der Fingerhut ist dabei eine neue Blüte zu bilden...? Ich hoffe, er samt sich kräftig aus an diesem Ort.

    In diesem Beet steht jetzt nur noch eine Buchskugel, der Zünsler lässt grüssen. Der andere Buchs stand vis à vis, nun ist die Symmetrie dahin und eine wirklich gute Idee als Ersatz hatte ich bisher nicht. Verdammtes Mistviech auch!:schimpf: Wenigstens das Immergrün hat er in Ruhe gelassen...
     

    Anhänge

    • SAM_2674.JPG
      SAM_2674.JPG
      316 KB · Aufrufe: 193
    • SAM_2666.JPG
      SAM_2666.JPG
      342,1 KB · Aufrufe: 172
    • SAM_2667.JPG
      SAM_2667.JPG
      315,1 KB · Aufrufe: 980
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ein kreativ gestalteter Garten in einem Reihenhaus würde mir von der Größe her völlig reichen um mich auszutoben. Naja, irgend ein Weg wird sich finden ... ;-)

    Bis dann,
    Thorsten

    Den zu pflegen hat mehr so was von Grabpflege. Ist ein Puzzle. Nee, wirklich! Ich bin froh, noch meinen "Großen" zu haben.

    Dort habe ich jetzt die Schattenecke aufgeräumt und einen Eimer voll Dickmännchen, von denen ich jetzt nicht weiß, wie ich die über den Winter kriege. Gebe auch gerne welche ab, wenn es witterungsbedingt noch geht.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Den zu pflegen hat mehr so was von Grabpflege. Ist ein Puzzle. Nee, wirklich! Ich bin froh, noch meinen "Großen" zu haben.
    Mein Garten hat schon eher was mit Forstwirschaft als mit Gärtnern zu tun! ;)

    Meine Zeit für die Gartenpflege bleibt die Gleiche, ob ich nun einen Garten mit 2.000 oder 200 qm habe. Bei dem 200-qm-Garten könnte ich mich aber viel intensiever um die einzelnen Pflanzen kümmern. So muss ich erst mal mit der Machete durch um überhaupt zu sehen, wo die einzelnen Pflanzen sind.

    Mit einem Garten ist das in meinen Augen so wie mit den sekundären Geschlechtsmerkmalen einer Frau: Als das Thema neu war, galt der absolute Vorrang der Quantität. Später bekam die Qualität mehr Gewicht. Mittlerweile ist die (Bearbeitungs-)Intensität von vorrangiger Wichtigkeit. ;)

    Nicht "von allem möglichst viel" ist mein Motto, sondern "nur das was ich brauche"!

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Meine Zeit für die Gartenpflege bleibt die Gleiche, ob ich nun einen Garten mit 2.000 oder 200 qm habe. Bei dem 200-qm-Garten könnte ich mich aber viel intensiever um die einzelnen Pflanzen kümmern. So muss ich erst mal mit der Machete durch um überhaupt zu sehen, wo die einzelnen Pflanzen sind.

    Auch ich habe wenig Zeit für den grossen Garten, bin nur am Wochenende hier und in den Ferien. Mit der Machete bin ich inzwischen durch, dann wird`s leichter.;)
    Wenn du die richtigen Pflanzen am rechten Ort setzt nehmen sie dir Arbeit ab, habe ich in all den Jahren gemerkt. Jetzt kommen dort Beete hin, wo das Gras unbefriedigend wächst; das unliebsame Mähen fällt an schlecht zugänglichen Stellen weg und für das Auge ist auch was getan. Ich lass`mir aber Zeit und es wird noch lange dauern...Weglaufen tut einem ja nichts.

    Mit einem Garten ist das in meinen Augen so wie mit den sekundären Geschlechtsmerkmalen einer Frau: Als das Thema neu war, galt der absolute Vorrang der Quantität. Später bekam die Qualität mehr Gewicht. Mittlerweile ist die (Bearbeitungs-)Intensität von vorrangiger Wichtigkeit. ;)

    So habe ich das bis jetzt noch nie betrachtet, aber hat was...:grins:

    Nicht "von allem möglichst viel" ist mein Motto, sondern "nur das was ich brauche"!

    Dann bist du im Schattengarten richtig! Ich denk`die Kunst ist die gelungene Reduktion.

    @jolantha: So ein Teich wär` was! Es träumt sich ganz gut im Schattengarten...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi, ich finde diesen Thread auch total toll, 8),

    Schattenpflanzen sind doch total schön.
    Verschiedene Farne, der Hirsczngenfarn und auch der Wurmfarn
    sind wirklich Schmuckstücke im Garten, gerade im Winter,
    wo so einiges eigezogen ist.
    Christrosen sind auch ziemlich super. Ganz viele verschiedene Hostaarten
    ziehen zwar im Winter ein, aber sie kommen ganz brav, egal wo sie
    auch immer sind, jedes Jahr dankbar wieder, auch wenn sie in Kübeln
    gehalten werden. Die Tiarella zieht auch ein, aber blüht im Frühjahr
    und im Herbst noch einmal ganz toll.

    Gezirkelte Gärten finde ich nicht so schön, ich mag es eher natürlich,
    und trotzdem nicht alles voll Unkraut.

    @ Schwarzer Daumen: Du kannst doch den Daumen grün anstreichen,
    das sieht doch viel freundlicher aus, oder? :grins::grins:.
    Du kannst doch mal einen alten fahrbaren Untersatz zusammenschrauben,
    den bepflanzt du dann mit Schattenpflanzen, das hat doch was, 8).

    Der Eidechsenschwanz ist auch noch super, das ist ein Bodendecker,
    die Pflanze hat efeuähnliche Blätter, aber so herrlich bunt, rot, creme und grün
    spiegeln sich im Laub und bekommen hpbsche kleine weiße Blüten!
    Die Hortensie *Endless summer* ist echt ein Prachtstück,
    das ist ein richtiger Busch geworden, die Blüten halten sich bis Ende November,
    sie ist ausgesprochen winterhart. Ich habe sie auch schon einige Jahre.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    @Lavi: Eidechsenschwanz, war mir bisher unbekannt, danke! Essbar ist die auch noch und gut Riechen soll sie...
    Die Hortensien, da hast du Recht, die fühlen sich wohl im Halbschatten!
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Der Eidechsenschwanz ist wirklich eine sehr hübsche Pflanze, die sich schnell ausbreitet.

    Ich wußte gar nicht, dass die gut riecht. Muß mal im nächsten Jahr dran schnuppern. Essen kann man die auch? Die ganze Pflanze oder Teile?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Du kannst doch mal einen alten fahrbaren Untersatz zusammenschrauben,
    den bepflanzt du dann mit Schattenpflanzen, das hat doch was, 8).
    Stimmt ... aber das hätte besser zu dem Leichenwagen gepasst, den ich vor 10 Jahren hatte!

    Titel.jpg


    Das Liegeabteil wäre auch ausreichend dunkel gewesen! :d

    Viele Grüße,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Habe was dazu gefunden. Ist ja hochinteressant, was so eine kleine bunte Schattenpflanze alles kann.

    http://gernot-katzers-spice-pages.com/germ/Hout_cor.html?redirect=2

    Wie ich außerdem der Seite entnommen habe, handelt es sich bei der Pflanze, die unter meinem Pfirsichbaum wächst, um die Chamäleonpflanze oder wie sie vietnamesisch heißt "Salat (der riecht wie) Fisch".

    Daß ich den je essen werde, bezweifle ich allerdings. :grins:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich wußte gar nicht, dass die gut riecht. Muß mal im nächsten Jahr dran schnuppern. Essen kann man die auch? Die ganze Pflanze oder Teile?

    Du müsstest sie Reiben, Orange und Koriander, klingt gut oder?
    Essen, die Blätter, als Küchenkraut und Gemüse, in der vietnamesischen Küche...

    @Schwarzer Daumen: Ich muss mir echt noch überlegen, ob hier Autos Parkieren dürfen, und du kommst hier auch gleich noch mit einem Leichenwagen an?!:schimpf:
    Es sei dir für einmal Verziehen..., das nächste Mal will ich Pflanzen sehen von dir!:grins:
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    oder wie sie vietnamesisch heißt "Salat (der riecht wie) Fisch".

    Daß ich den je essen werde, bezweifle ich allerdings. :grins:

    Ein Fisch, der nach Orange und Koriander riecht?:grins:Vielleicht opferst du dich doch als Testesserin? (Ich kann nicht, hab`sie nicht im Garten). Vielleicht macht Lavi ja mit?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Zunächst werde ich mal dran schnuppern. :grins:

    Bisher habe ich alles, was man auch nur annähernd essen kann, mal probiert. Nicht alles fand dann den Eingang in meine Küche.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ein Leichenwagen ist doch das Würdevollste, was an Fahrzeugen auf die Räder gestellt wurde! :)

    Meinen Namen habe ich nicht ohne Grund gewählt. Pflanzen ziehen, züchten oder sonstwas ist echt nicht so mein Ding. In meiner Jugend hatte ich nacheinander zwei lebende Steine ... sind aber beide vertrocknet! Ansonsten kämpfe ich eher damit, Pflanzen vom Wachstum her einzudämmen ... :d

    Gewisse Erfolge kann ich höchstens bei der Umwandlung einer Rasenfläche in eine Symbiose aus Klee und Moos verzeichnen ...

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Mein lieber Schwan hey, hier geht es ja richtig zur Sache, :grins::grins:,
    es wird duster, und die Schattenpflanzen verlieren ihre Wirkung,
    sie werden schlicht und ergreifend plattgedrückt, :grins::grins:.

    Herbstanemonen sehen doch auch super aus im Schattenbeet,
    die blühen auch ziemlich lange und vermehren sich ziemlich, 8).

    Hier seht ihr noch ein paar Schattenpflanzen, 8):eek::eek:.
     

    Anhänge

    • 283.JPG
      283.JPG
      53,4 KB · Aufrufe: 130
    • Bild 1703.jpg
      Bild 1703.jpg
      43,3 KB · Aufrufe: 237
    • Bild 045.jpg
      Bild 045.jpg
      40,4 KB · Aufrufe: 137
    • Bild 368.jpg
      Bild 368.jpg
      17,3 KB · Aufrufe: 128
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Gewisse Erfolge kann ich höchstens bei der Umwandlung einer Rasenfläche in eine Symbiose aus Klee und Moos verzeichnen ...

    Keine Ausreden! Genau hier setzen wir an! Ich will Pflanzen sehen, die, welche im Schatten gedeihen (Moos kann auch hübsch sein)!
    Also, streng dich ein bisschen an...;)

    P.S.: Siehe die Bilder von Lavi...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Keine Ausreden! Genau hier setzen wir an! Ich will Pflanzen sehen, die, welche im Schatten gedeihen (Moos kann auch hübsch sein)!
    Also, streng dich ein bisschen an...;)

    P.S.: Siehe die Bilder von Lavi...
    Die Bilder vom Schattenbereich meines Gartens hab ich doch schon oben in Beitrag 21 gepostet. Mehr Bilder habe ich nicht, und im Moment wächst da auch nicht viel.

    Moos finde ich eher wenig hübsch ... vor allem sieht es aus als sei da ein Husaren-Regiment durchgeritten, wenn die Eichhörnchen ihre Wintervorräte ausgebuddelt haben. :confused:

    Bis dann,
    Thorsten
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Meine Güte, ehrlich, Moos ist wirklich nicht das schönste im Rasen, :(.
    Das kann ich nachvollziehen.

    Hier ist trotzdem schnell die *Endless summer*, 8).
    Zuerst war sie blau, trotz alaunhaltigem Dünger wurde sie rosa, :grins:.
    Alles Quatsch mit Soße!!
     

    Anhänge

    • 012.JPG
      012.JPG
      110,4 KB · Aufrufe: 738
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Moos finde ich eher wenig hübsch ... vor allem sieht es aus als sei da ein Husaren-Regiment durchgeritten, wenn die Eichhörnchen ihre Wintervorräte ausgebuddelt haben. :confused:

    Es kommt darauf an, wo es wächst. An der Mauer mag ich es ganz gern und v.a. gibt es ganz verschiedene Moose, ich glaube, das ist eine eigene Wissenschaft.
    Foto vom Mauermoos heute, wenn`s dann hell wird...;)

    @lavi: Die "Endless Summer" ist mir dieses Jahr oft im Gartencenter begegnet. Durch was zeichnet sie sich denn besonders aus? Speziell lange Blühtezeit?
    Meine Hortensien sind zurzeit nicht sehr ansehnlich. Da muss wirklich erst der Sommer kommen...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Also bei mir wächst im Schatten ...Elfenblume,Waldsteinia,Herbstanemone,Akelei,Dickmännchen...wobei die nicht wirklich Fuß fassen,kein Zuwachs in 2 Jahren (liegt sicher am Mulch) Hortensien, Funkien, diese kleinen blauen Anemonen, Rhododendron....
    es ist wild...und einigen muß ich ständig Luft verschaffen. Am Rand blüht dunkelroter Phlox, der an anderer Stelle in der Sonne ständig vertrocknet.
    Moossteinbrech wäre schön, der vertrocknet nach der Blüte immer so bei mir von innen heraus, aber im tiefen Schatten vergeilt er so, oder hat ihr Erfahrung damit?
    Also lichter schatten wäre schön...aber bei einer Holzwand...:d
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Moin Uschi,

    die Endless summer wird als extrem winterhart bezeichnet.
    Die Blüten behält sie wirklich bis Ende November,8).
    Das wird ein richtig großer Busch, also sehr ausladend,
    einfach ein Schmuckstück im Garten. Darum hatte ich sie
    an die Außenkante vom Beet gepflanzt, so stört sie die
    Nachbarpflanzen nicht, was in meinem Fall ziemlich unbedeutend ist,
    ich habe mehrere Hortensienarten in diesem Beet.
    Von Krankheiten keine Spur, urgesund ist sie auch noch!!!! 8).
    Du kannst die Triebe bis auf den Boden zurückschneiden,
    die Hortensie bildet neue Triebe, die ratzfatz neue Blüten hervorbringen.
    Nach einigen Jahren kann man sie auslichten, bei mir isses bald soweit,
    ein paar Jahre habe ich sie schon. Einen Standortwechsel verträgt sie
    auch problemlos. Das ist eine Bauernhortensie, die bis -30° verträgt,
    das meint der Züchter. Die Pflanze ist wirklich extrem winterhart,
    das kann ich bestätigen. Da kommt noch etwas dazu, sie blüht
    an altem Holz. Eigentlich braucht man sie nicht zu schneiden,
    solange die Hortensien noch jung sind, braucht man sie überhaupt nicht
    zu schneiden. Viel wichtiger ist, sie später nach ein paar Jahren auszulichten..
    Wenn ein Schnitt mal nötg ist, ist es gut, das am Anfang des Frühlings
    zu tun.
    Die welken Blüten schneide ich natürlich immer ab, was ich bei anderen Pflanzen
    ganz genauso mache. Das fördert neue Blütenbildung. Ich habe Rhododendronerde unter die Erde gemischt, und ich dünge sie
    mit einem Langzeitdünger für Obst und Gemüse und alle Zierpflanzen.
    Hortensien sind wahnsinnige Wasser-und Düngerschlucker, dieser Dünger
    hält was er verspricht, 8). Alle anderen Pflanzen versorge ich auch
    mit diesem Dünger.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    @mahatari: Mit dem Moossteinbrech habe ich nicht so Glück und hab`jetzt beim Nachlesen gemerkt, dass der es Halbschattig und feucht mag (bei mir wohl eher zu sonnig und zu trocken). Vollschatten ist dem wahrscheinlich zu dunkel?

    @Lavi: Habe ich mir bisher noch nie überlegt, dass es Unterschiede bzgl. Winterhärte bei den Hortensien gibt...Jetzt wo du es sagst, letztes Jahr hat eine Tellerhortensie doch arg gelitten. Danke für die Infos über die Endless Summer!

    Und nun zum Moos...
    Ab und an fluche ich auch mal über den grünen Teppich,;)aber wenn es sich wie auf den Fotos zeigt, mag ich`s gerne. Es hat was Verwunschenes an sich...

    Und das Efeu ist für dich, Schwarzer Daumen. Efeu statt Moos, wär` das was? Dazwischen noch ein paar Farne und garantiert pflegeleicht! (Meine Efeuecke ist nicht schön, muss ich auch noch was dazwischen Pflanzen. Im Frühling wird sich dann der Waldmeister durchsetzen, dann schaut`s erfreulicher aus.)
     

    Anhänge

    • SAM_2681.JPG
      SAM_2681.JPG
      331,3 KB · Aufrufe: 174
    • SAM_2682.JPG
      SAM_2682.JPG
      328,7 KB · Aufrufe: 221
    • SAM_2683.JPG
      SAM_2683.JPG
      338,6 KB · Aufrufe: 174
    • SAM_2684.JPG
      SAM_2684.JPG
      339 KB · Aufrufe: 257
  • Similar threads

    Oben Unten