Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpflanzen

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

Hallo Froschprinzessin

Frösche habe ich übrigens auch im Schattengarten, vermutlich Laubfrösche?:confused::grins:
Die tummeln sich immer der Mauer entlang, vermutlich schön kühl und feucht dort.
Wie ist denn der Schatten auf deinem Balkon? Sehr dunkel wegen Überdachung oder hast du auch lichtere Plätze?
 
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Liebe Leute

    Die Überreste des Winters wurden heute in meinem Schattengarten zu Grabe getragen. Dort liegen schon viele Winter, und bisher ist noch keiner wieder aufgestanden...:)

    Es würde mich sehr freuen, wenn ihr in der nun anlaufenden Gartensaison hier eure Schattenecken zeigt, denn Inspiration ist einfach schön inspirierend! :grins:

    SAM_3059.webp SAM_3064.webp

    SAM_3054.webp SAM_3042.webp

    SAM_3049.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ja mei Uschi, biste wieder da.

    Das ist genau richtig, hast gewartet, bis endlich der Frühling ausbricht, 8).

    Prima, dass alles vorbei ist, ich glaube nicht daran, dass Herr Winter
    noch einmal zu uns kommt, der hat seine dicken weißen Klamotten
    inzwischen gewechselt, :grins:.

    Die roten Spitzen von der frühblühenden Pfingstrose
    habe ich heute u.a. aufgenommen, :o:o.
     

    Anhänge

    • 021.webp
      021.webp
      73 KB · Aufrufe: 99
    • 002.webp
      002.webp
      77,2 KB · Aufrufe: 84
    • 004.webp
      004.webp
      19 KB · Aufrufe: 113
    • 017.webp
      017.webp
      68,2 KB · Aufrufe: 111
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ohne die Wilden wäre der Schattengarten ganz schön langweilig. Und die Gartenprimel ist vielleicht vulgaris, ihre Blütezeit aber ist ganz schön beachtlich.

    SAM_3183.webp

    SAM_3188.webp

    SAM_3186.webp

    SAM_3185.webp

    Veilchenkolonie...

    SAM_3182.webp

    ...und besondere Vorfreude auf die Buschwindröschen. Dauert nicht mehr lang.

    SAM_3184.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Solche Schattenecken im Garten haben bestimmt ihren besonderen Flair.
    Bei mir gibt es leider fast keinen Schatten, nur an einer Seite vom Haus,
    da stehen Buchs und Rhododendron, und es kommt nur abends ein
    bißchen Sonne hin.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich denke, das ist in vielen Gärten so, dass die Schattenecken eher selten sind und meist auch ein Schattendasein fristen. Oft sind das ja dann auch wenig besuchte Stellen im Garten, wo man sich eher selten aufhält.
    Mit Buchs und Rhododendron hast du aber zwei schöne Pflanzen in deinem Schatteneck.

    Heute morgen war ich wohl noch blind, denn das Buschwindröschen ist ja doch schon da, dort wo`s etwas sonniger steht. Die Sonne jetzt ist seine Chance, denn sobald das Blätterdach geschlossen ist wird`s schattig.

    SAM_3200.webp

    Ich freu`mich an den Kleinen: Die erste Anemone Blanda, die erste Waldstorchenschnabelblüte.

    SAM_3199.webp

    SAM_3204.webp

    Vor zwei Wochen waren da noch keine Knospen. Wie macht die das nur, die Strauchpfingstrose? Sie steht an den zwei Plätzen im Garten, wo sie möglichst viel Sonne abbekommt.

    SAM_3205.webp

    Einen Rhododendron gibt es hier seit letztem Herbst auch. Ich bin froh, hat er den Winter gut überstanden, mal schaun`wie`s weitergeht. Bis er zu den Grössten gehört dauert`s aber noch ein Weilchen...

    SAM_3209.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich bin momentan dabei eine Kirschlorbeer- und Eibenhecke, die seit über 5 Jahren wuchern durfte, wieder in Form zu bringen. Bis auf die Eibe haben wir nun alles auf etwa 2-2,5 Meter runtergeschnitten und gestutzt. Es sieht verdammt kahl aus. ^^

    Trotzdem oder gerade deswegen würde ich die Chance gerne nutzen und diesen Heckenbereich etwas aufhübschen. Es gibt so viele tolle Schattenpflanzen und ich hätte gerne noch die ein oder andere blühende Staude oder Strauch dort stehen. Ich bin nur sehr unsicher, was dort hin passt.

    Vielleicht erstmal ein Bild:
    2014 hecke2.webp
    Erstmal der Gesamteindruck. Wie man sieht führt direkt hinterm Garten eine Straße lang. Besonders hübsch finde ich Kirschlorbeer zwar nicht, aber aus Sichtschutzgründen muss er daher bleiben und wird hoffentlich jetzt wieder dichter. Die Blickrichtung auf dem Foto ist zwar nach Osten, aber dadurch das die Sträucher doch recht umfangreich sind, ich das ein Bereich in den ziemlich wenig Sonne fällt.
    2014 schattenecke.webp
    Und hier noch mal der Ausschnitt, in dem ich das größte Verschönerungspotenzial sehe :D Der Stumpf des Kirschlorbeers soll weg und links der kaputte Rododendron soll durch einen neuen ersetzt werden. Der Rododendron vor der Laterne ist (durch die Aufdringlichkeit des Kirschlorbeers) ziemlich aus der Form geraten und gehört wahrscheinlich auch geschnitten. Da hab ich mich allerdings bisher nicht dran getraut ^^

    Ich finde eigentich Farne ziemlich hübsch, aber ich bin mir nicht sicher, ob die von der Optik her zum Kirschlorbeer passen. Hat jemand von euch einen Gegenbeweis? Auch das Tränende Herz find ich sehr hübsch, aber in meinem Kopf stell ich mir gerade vor, dass es vor dieser riesen Hecke einfach nicht groß wirken kann. Habt ihr andere Ideen?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Bis auf die Eibe haben wir nun alles auf etwa 2-2,5 Meter runtergeschnitten und gestutzt. Es sieht verdammt kahl aus. ^^

    Es wird schneller wieder wachsen als dir lieb ist...;) Und ihr habt viel gearbeitet!

    ich hätte gerne noch die ein oder andere blühende Staude oder Strauch dort stehen.

    Direkt vor Kirschlorbeer steht bei mir eine grosse Hortensie und vor ihr Herbstanemonen. Passt gut zusammen find`ich. An anderer Stelle habe ich ihn mit Storchenschnabel unterpflanzt. Dort muss ich halt immer schauen, dass dem Storchenschnabel genug Licht bleibt, sprich Kirschlorbeer schneiden. Aber das gehört halt zum gärtnerischen Sommerprogramm...

    Die Blickrichtung auf dem Foto ist zwar nach Osten, aber dadurch das die Sträucher doch recht umfangreich sind, ich das ein Bereich in den ziemlich wenig Sonne fällt.

    Abendsonne also?

    und links der kaputte Rododendron soll durch einen neuen ersetzt werden
    .

    Wenn du zwei Rhododendren hast kommt da ja schon mal Blütenfarbe rein. Ich finde, Farn passt gut zu Kirschlorbeer, auch zu Rhododendron. Es bringt etwas Filigranes ins Spiel, ein bisschen einen Gegensatz. V.a. ist es auch hart im Nehmen und kommt mit wenig Licht zurecht. Es gibt viele verschiedene Farne, musst du dich mal umsehen.
    Hostas/ Funkien würden auch gehen, denk`ich, und brächten noch ein bisschen Blütentupfer. Die Schnecken mögen sie allerdings auch ganz gern...
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    So viele Ideen und so schnell! Danke erstmal!

    Ja, viel gearbeitet haben wir da auf jeden Fall :D Ich war schon lange nicht mehr im Fitnessstudio ;-) Und die Befürchtung, dass man im Herbst schon nichts mehr von unserem Rückschnitt sieht, ist in mir auch schon hochgekrochen. Aber was solls. Jetzt wissen wir ja wie's geht.

    Also die Straße liegt in Richtung Osten. [Edit: Peinlich! Die Straße liegt natürlich westlich. -.- Daher das Missverständnis.] Von der Seite ist allerdings wenig Licht zu erwarten, da dort die Kirschlorbeeren stehen und ja auch an der Straße Bäume und Sträucher stehen. Etwas Licht bekommt das Beet/die Hecke zwischen Vormittag und Mittag. Allerdings steht davor ja auch ein Apfelbaum, so dass es zumindest im letzten Jahr durch diesen auch ordentlich beschattet wurde. Der Apfelbaum hat aber jetzt einige Äste gelassen, ich muss mal beobachten, wieviel Sonne die Stelle jetzt hat.

    Hortensien find ich gut. Vielleicht eine weißblühende? Herbstanemonen, da muss ich mich erstmal einlesen. Sieht auf jeden Fall sehr hübsch aus.
    Hast du eine bestimmte Sorte Storchschnabel darunter gepflanzt? Eine die Schatten mag? Ich hab nur den stinkenden und eine Sorte deren Namen ich nicht weiß, die aber in der Sonne steht.

    Farne und Funkien also :) Das klingt auch gut. Die Funkien, die man im Baumarkt kaufen kann, sind nur leider immer so klein :D Wenn die doch immer direkt so groß wären, wie auf den tollen Bildern die man hier so findet.

    Wie siehts eidentlich mit Gräsern für den Schatten aus?

    Und was ist mit dem Boden? Habe jetzt gelesen, dass Böden unter solchen Gehölzen immer eher trocken sind und daher gemulcht werden sollten. Macht ihr das auch?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Von der Seite ist allerdings wenig Licht zu erwarten, da dort die Kirschlorbeeren stehen und ja auch an der Straße Bäume und Sträucher stehen. Etwas Licht bekommt das Beet/die Hecke zwischen Vormittag und Mittag.

    Wie du schon selbst gesagt hast, beobachte mal, wo und wieviel Licht in die Ecke kommt, die du unterpflanzen möchtest. Übrigens, hat dein Rhododendron jeweils geblüht? Er steht ja auch ziemlich dunkel. Je nachdem würde ich mir überlegen, noch einen Zweiten zu pflanzen?

    Herbstanemonen, da muss ich mich erstmal einlesen. Sieht auf jeden Fall sehr hübsch aus.

    Obwohl ich sie dir vorgeschlagen habe, ich glaube, die kriegen bei dir zu wenig Sonne.

    Hast du eine bestimmte Sorte Storchschnabel darunter gepflanzt? Eine die Schatten mag?

    Meine Kirschlorbeer bekommen recht viel Sonne ab und darunter auch der Storchschnabel. Für eine andere Situation hab`ich letztes Jahr Geranium sylvaticum `Album`, Waldstorchenschnabel in Weiss gepflanzt. Er soll es gut können im Schatten, Halbschatten und am Gehölzrand.
    In den Sinn gekommen ist mir noch Salomonsiegel, der auch gut an schattigen Orten klarkommt. Und riecht gut zur Blütezeit!

    Wie siehts eidentlich mit Gräsern für den Schatten aus?

    Mit Carex und Schneemarbel bin ich erst am Ausprobieren. Vielleicht hat wer anders mehr und schon länger?

    Und was ist mit dem Boden? Habe jetzt gelesen, dass Böden unter solchen Gehölzen immer eher trocken sind und daher gemulcht werden sollten.

    Wenn du bepflanzt ist der Boden ja dann nach und nach auch bedeckt, dann bräuchte es eigentlich keinen Mulch mehr?
    Aber sicher kannst du Mulchen, insbesondere bis alles deckend gewachsen ist.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    So, ich habe beobachtet und, das muss ich gestehen, auch schon ein bisschen gebuddelt und geschnitten.

    Der Rhododendron hat im letzten Jahr nicht geblüht. Allerdings war der auch so gut wie komplett vom Kirschlorbeer überwuchert. Dieses Jahr hatte er eine Knospe, die jetzt aber meinem Rückschnittversuch zum Opfer gefallen ist. Soweit ich gelesen habe, soll man einen Komplettrückschnitt auf zwei Jahre verteilen, damit der Busch nicht gleich so kahl aussieht. Aber der Rhododendron ist so seltsam gewachsen und es gab im Endeffekt auch nur 5 oder 6 Äste insgesamt, so dass ich jetzt ganz rabiat war. Ich hoffe, er überlebt es?!?
    Rhododendron.webp

    Bezüglich der Sonne, hab ich Folgendes beobachtet: Vormittags bis etwa 12/halb eins hat die Vorderseite des Beetes Sonne bzw. Teile davon haben etwas Streuschatten durch den Apfelbaum davor. Da muss ich mal sehen, wie es später im Jahr aussieht wenn der Baum voll belaubt ist.
    Aktuell bekommt das Beet auch von der Straßenseite etwas diffuses Licht gegen Nachmittag. Aber das wird sich wahrscheintlich komplett erledigt haben, wenn die Hecke wieder dicht ist.

    Heute auf dem Markt hab ich mal drei rote Heuchera und zwei Tränende Herzen eingepackt. Bei meinen Eltern im Garten hab ich etwas Geranium abgestochen.
    schattenbeet.webp
    Hinter dem Rhododendron sehe ich im Kopf gerade weißblühende Elfenblumen als Bodendecker. Aber ich denke ich werde das Ganze jetzt langsam Stück für Stück besetzen. Auf jeden Fall möchte ich aber noch eine Hortensie und Farne pflanzen dieses Jahr :)

    Fürs Erste hab ich mir mal einen Häcksler ausgeliehen. Der Rückschnitt von der Hecke muss ja eh irgendwo hin, da dachte ich kann ich die Zwischenräume ja damit abdecken. Sollte ich den Boden vorher noch düngen, bevor ich das mache oder ist das überflüssig?

    Ach, und eine Frage hab ich noch. Neben dem selbstausgesäeten Holunder ist noch ein anderer Baum/Strauch und ich wüsste gerne was es ist. Könnte das eine Blutbuche oder sowas sein?
    weristdas.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    @Meriban: Mit deiner Mulchfrage kann ich dir nicht behilflich sein, aber der ausgesamte Strauch/Baum ist eine Haselnuss. Die sehr schöne Variante mit rotem Laub und den, meiner Meinung nach, leckersten Nüssen ;)

    LG,
    Kiwi
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das wäre ja wunderbar :) Eine Haselnuss wollte ich eh haben :)

    Meint ihr, die nimmt es mir sehr übel, wenn ich sie ausbuddel und umsetze? Vielleicht sogar für ein paar Jahre in einen großen Kübel? Wir mussten sie erstmal freischneiden, sie wächst direkt am Stamm eines Kirschlorbeers und war ebenfalls ziemlich überwuchert.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    so dass ich jetzt ganz rabiat war. Ich hoffe, er überlebt es?!?

    Dein Rhododendron hat ja jetzt mehr Luft und Licht, also bessere Bedingungen. Ich denk`die Chancen stehen nicht schlecht.

    Aktuell bekommt das Beet auch von der Straßenseite etwas diffuses Licht gegen Nachmittag. Aber das wird sich wahrscheintlich komplett erledigt haben, wenn die Hecke wieder dicht ist.

    Ich würde die Hecke jedes Jahr beschneiden, weil alles Sonnenlicht, was in die Ecke dringt ist erwünscht und hilfreich für die Bepflanzung, die du planst. Wenn`s ganz schattig ist und dann auch noch nach oben zugewachsen haben nur noch wenige Pflanzen Wachstumschancen. Obwohl als Schattenstauden beschrieben, wollen und brauchen halt auch sie Licht und eine gewisse Helligkeit.

    Aber ich denke ich werde das Ganze jetzt langsam Stück für Stück besetzen. Auf jeden Fall möchte ich aber noch eine Hortensie und Farne pflanzen dieses Jahr :)

    Ja, ausprobieren, die Pflanzen zeigen dir schnell, ob`s ihnen passt oder nicht. Farn geht ganz bestimmt, der hat sich unter meinem Kirschlorbeer selbst angesiedelt (gewöhnlicher Waldfarn).
    Bauernhortensien haben auch ganz gern etwas direktes Sonnenlicht. Samthortensie und Eichblatthortensie sollen gut sein für mehr Schatten, habe ich aber (noch) nicht.

    da dachte ich kann ich die Zwischenräume ja damit abdecken. Sollte ich den Boden vorher noch düngen, bevor ich das mache oder ist das überflüssig?

    Den alteingesessenen Sträuchern macht das Häckselgut eigentlich nichts. Wenn du willst, kannst du vorher Hornspäne streuen. Wo du Stauden planst würde ich kein Häckselgut verteilen. Im Sommer könntest du dort z.B. mit Rasenschnitt mulchen.
    Ich wünsch`dir viel Erfolg!

    Die Fotos sind nicht gut und das Farn trägt noch das alte Laub vom Vorjahr. Man sieht aber, Kirschlorbeer und Farn können zusammen und Farn kommt mit sehr wenig Licht zurecht.

    SAM_3217.webp

    SAM_3219.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das klingt alles sehr gut! Farne sind zwischendrin auch immer mal wieder kleinere von selbst gewachsen, aber irgendwie scheinen sie dort nicht lange zu bleiben. Vielleicht bin ich auch nur so ungeduldig und sie treiben bald wieder aus.

    Wir haben beschlossen die Haselnuss umzusetzen. Dort wo sie jetzt ist wird sie auf Dauer sicher nicht glücklich, also versuchen wir es einfach. Und wenn wir in der Ecke schon mal buddeln, werde ich versuchen, den Holunder einen Meter nach vorne zu setzen, dann hat er auch ein bisschen Platz und eigentlich stell ich ihn mir an der Stelle ganz schön vor.
    holunder.webp

    Bezüglich des Kirschlorbeers haben wir uns natürlich felsenfest vorgenommen, ihn nicht mehr so aus der Form geraten zu lassen! Vorallem weil die Schneidearbeit in 4-5 Metern Höhe auch gleich noch viel weniger Spaß macht. Ich würde ihn sogar gerne noch ein Stück kürzer haben als er jetzt ist ;) Aber erstmal darf er wieder ein bisschen dichter werden, bevor wir ihm den letzten Rest Blätter klauen.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Wir haben beschlossen die Haselnuss umzusetzen. Dort wo sie jetzt ist wird sie auf Dauer sicher nicht glücklich,

    Hätte ich auch gemacht!;)

    erstmal darf er wieder ein bisschen dichter werden, bevor wir ihm den letzten Rest Blätter klauen.

    Ja, lass ihn mal Luft holen...:grins:
    Obwohl, Angst haben um den Kirschlorbeer muss man wirklich nicht. Vor etwa 7 Jahren sollte, wollte mein Vater einen Strauch hier ein bisschen Schneiden. Als ich heimkam hatte er auf Stock geschnitten und mich hat fast der Schlag getroffen (und ich hab`geschimpft!).Heute überragt mich dieser Kirschlorbeer schon wieder...

    Schade hatte ich heute den Fotoapparat nicht dabei, denn ich hab`fast meinen Augen nicht getraut! Eine so gewollte, geplante, ich glaube Dachbepflanzung mit Scharbockskraut! Dazwischen Gräser und Farne...Das sah...überraschend aus!
    Nun muss ich wohl mein Verhältnis zum Scharbockskraut, das fleissig in meinem Schattengarten wächst, neu überdenken, und die Möglichkeiten auch...:)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Es ist heute wunderschönes Wetter und trotzdem, an einigen Stellen im Garten ist und bleibt es schattig, teilweise das ganze Jahr über.
    In meinem Schattengarten sind die Übergänge viel fliessender, im Sonnengarten die Extreme grösser.

    Pflanzen, die es wirklich schaffen in absonnigen Lagen zurechtzukommen kenne ich nicht viele. Farn wurde schon erwähnt und Salomonsiegel muss auch erwähnt werden, finde ich. Er kann es nämlich, und zwar ohne Klagen.

    Dieser hier ist nun am Kommen, steht unter einer grossen Scheinzypresse und kriegt kaum eine Spur Sonne ab. Salomonsiegel (ich glaube meiner ist der Echte, Polyganatum odoratum) steht schön in Gruppen. Mit der Zeit vergrössern sich die Bestände gemächlich. Die Blüte ist weisslich-grün und duftet zart, Mai-Juni.

    SAM_3298.webp

    Eine die dem Salomonsiegel ein bisschen ähnlich sieht ist die Schattenblume (Smilacina racemosa), eine nordamerikanische Waldstaude. Sie soll auch viel Schatten vertragen, was ich diesen Sommer ausprobieren will.

    Kennt jemand von euch noch einen grossen Schattenkünstler? Bin für Hinweise dankbar.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Sooo, wir haben viel geschafft heute. Leider war es schon dämmerig als wir fertig waren, sonst hätte ich euch ein Foto gemacht.

    Ich habe 4 Kirschlorbeersträucher ausgebuddelt und den Holunder und die rote Haselnuss umgepflanzt (jetzt habe ich das Gefühl sogar in den Händen Muskelkater zu bekommen). Die etwa 2 Meter hohen Kirschlorbeeren warten in großen Kübeln auf meinen Arbeitskollegen, der auf meine Warnung bezüglich einer Kirschlorbeerhecke nicht hören will ^^ Der kleine Haselnussstrauch hat zumindest heute noch nicht gemeckert, aber der Holunder lässt alle Blätter hängen. Ich bin gespannt, ob er den Umzug überstanden hat. Zur Not muss er halt durch einen rotlaubigen Holunder ersetzt werden ^^

    Außerdem war ich heute für das Heckenbeet im Pflanzgarten einkaufen (was ich an einem sonnigen Samstag sicher nie wieder tun werde!). Und was ich ausgegeben habe, verrate ich auch lieber nicht :D
    [FONT=Calibri Light, sans-serif]- Hosta albomarginata, Hosta 'Blue Mouse Ears', Liriope muscari
    [/FONT]
    [FONT=Calibri Light, sans-serif]- Wurmfarn[/FONT][FONT=Calibri Light, sans-serif], Tüpfelfarn[/FONT]
    [FONT=Calibri Light, sans-serif]- Kugelprimel weiß[/FONT][FONT=Calibri Light, sans-serif], Felsen-Storchschnabel, weinblättrige Japan-Anemone[/FONT]
    [FONT=Calibri Light, sans-serif]- rote krause Heuchera (war sonst nicht weiter ausgezeichnet)[/FONT][FONT=Calibri Light, sans-serif], kleines Immergrün [/FONT]
    [FONT=Calibri Light, sans-serif]- Hortensie Tricolor
    [/FONT]
    Im Moment sieht das alles noch so winzig aus. Ich würde jetzt gerne ein wenig die Zeit vorspulen und sehen wie es in einem Jahr wirkt ^^
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Sooo, wir haben viel geschafft heute.

    Oh ja, das liest sich auch so! Ein bisschen geschunden aber zufrieden?;)

    Die etwa 2 Meter hohen Kirschlorbeeren warten in großen Kübeln auf meinen Arbeitskollegen, der auf meine Warnung bezüglich einer Kirschlorbeerhecke nicht hören will

    Dein Kollege soll sie einfach am straffen Zügel führen, dann bricht das "Pferd" nicht aus... Regelmässig Schneiden, dann kommt das gut!

    ^^ Der kleine Haselnussstrauch hat zumindest heute noch nicht gemeckert, aber der Holunder lässt alle Blätter hängen. Ich bin gespannt, ob er den Umzug überstanden hat
    .

    Immer gut Giessen, wird schon.

    Und was ich ausgegeben habe, verrate ich auch lieber nicht :D

    Wir Schweizer sprechen auch nie über`s Geld...:rolleyes::grins:

    Im Moment sieht das alles noch so winzig aus. Ich würde jetzt gerne ein wenig die Zeit vorspulen und sehen wie es in einem Jahr wirkt ^^

    Ja, die Geduld und das Warten...Wenn die Stauden aber dann mal gut eingewachsen sind kommt ein richtiger Schub. Ich wünsch`dir, dass deine Bepflanzung so klappt wie du sie geplant hast, und Nachbessern kann man ja immer wieder, das ist ja auch das Schöne!



    Sie ist für mich auch etwas Schönes, die simple Akelei. Mir gefällt, dass sie mal hier mal dort auftaucht, aber auch beständig sein kann. Sie ist flexibel, gedeiht an der Sonne aber auch an hellen Schattenorten.

    SAM_3328.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten