Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpflanzen

  • Ersteller Ersteller gardener02
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

Bei uns herrscht mildes Klima, aber wir hatten auch schon
ziemlich eisige Winter.

Lieschen, die Aukube hat das alles sehr gut verkraftet.

@ all: Die Skimmie habe ich auch in einem großen
frostfesten Keramikkübel, wichtig ist bei der Kübelhaltung,
dass der Kübel groß genug ist.Jetzt habe ich den Boden
mit Tannenzweigen abgedeckt. Der Kübel steht sehr geschützt
am Haus. Im Beet habe ich im Norden noch ein paar Pflanzen,
darunter auch eine kleine Sorte, sie hat rosafarbige Blütenkolben.

Das Schmuckkörbchen, (Heuchera), fühlt sich auch im Schattengarten sehr wohl.

ckszg1l9mcdwtev3o.jpg
 
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Diese sieht sehr schön aus, das helle grün und die roten Blattadern.

    Es gibt davon ja so viele. Einige habe ich jetzt auch schon in meinem Garten. Auch wenn die Blüten recht bescheiden sind, ist der Schmuckwert der Blätter wunderschön.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Heuchera habe ich auch, eine hat so lange Blütenstiele die kippen immer um:rolleyes:...aber sie bedecken schön...dann noch rote...die allein durch das Laub eine Zierde sind.....ja wenn ich mehr Zeit hätte....die rote vermehrt sich von alleine...bei mir steht sie zu trocken...die "gelbgrünrote" sieht ja toll aus...
    Dieser Thread macht richtig Lust, Schattenecken neu zu gestalten...
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Lieschen, das finde ich auch, die hauchdünnen Blütenstengel
    sind wirklich nichts gegen die wunderschönen Blätter.
    Inzwischen gibt es, wie du schon schreibst, noch mehr tolle Farbtöne, 8) 8).
     

    Anhänge

    • 146.webp
      146.webp
      302,7 KB · Aufrufe: 265
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Diese Heuchera habe ich im Herbst gepflanzt. Konnte ihr nicht wiederstehen; Blattoberseite caramel, Unterseite dunkelrot (sieht man auf dem Bild leider nicht), musste sie einfach mitnehmen. Foto ist vom Dezember, hoher Schmuckwert bis in den Winter, v.a. wenn er so mild ist wie bisher dieser...
     

    Anhänge

    • SAM_2691.webp
      SAM_2691.webp
      138,6 KB · Aufrufe: 125
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallihallo, 8),

    es gibt noch eine curryfarbige Heuchera, wenn ich sie irgendwo sehe.

    @ matahari: Da gebe ich dir Recht, die zierlichen Blütenstengel
    fallen echt ziemlich dämlich auseinander, es darf nicht regnen, :grins:.
    Aber das tolle Laub hat eine sagenhafte Anziehungskraft, 8).

    Mir geht es manchmal wirklich so, dass ich Schattengärten
    beinahe mehr mag, als den sommerlichen Garten.
    Das Farbzusammenspiel der vielseitigen Grüntöne mag ich ganz besonders.
    Dazwischen natürlich Blühendes, was man durchaus auch zu anderen Jahres-
    zeiten bewundern kann, nicht nur einen Sommer lang.
    Der Schneeball *viburnum tinus* ist auch ein Kandidat, der nicht nur
    für die Sonbnenseite bestimmt ist, im Norden gedeiht er prächtig,
    jetzt blüht er.
     

    Anhänge

    • 001.webp
      001.webp
      26,1 KB · Aufrufe: 149
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Mir geht es manchmal wirklich so, dass ich Schattengärten
    beinahe mehr mag, als den sommerlichen Garten.

    Da stimme ich dir zu, Lavi! Und da ich keine Sommersonnehitzeanbeterin bin tauche ich v.a. zu dieser Jahreszeit gern ein ins Schattenreich.
    Trotzdem muss ich aber auch zugeben, dass ich manchmal die überschwengliche, spektakuläre Blütenkraft von Sonnengärten auch vermisste, was aber auch damit zu tun hatte, dass ich viele Schattenpflanzen gar nicht kannte, weshalb wir ja u.a. hier sind.;)
    So wusste ich z.B. lange nicht, dass es Rosen gibt für den Halbschatten. Inzwischen sind sie da und mit ihnen die Freude an den Blüten.
    Rhododendron soll ja auch herrliche Blüten bringen. Erst seit letztem Herbst steht einer im Topf, einer im Freiland. Die Knospen sehen gut aus und bin gespannt auf das Endergebnis!

    Hat jemand von euch die mehrjährige Mondviole (Lunaria rediviva) im Garten?
     

    Anhänge

    • SAM_2731.webp
      SAM_2731.webp
      133,5 KB · Aufrufe: 131
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi Uschi,

    die Mondviole (Silbertaler) ist schon sehr hübsch,
    aber sie vermehrt sich unheimlich und kommt überall zum Vorschein.
    Sie eignet sich aber toll für Trockensträuße etc.
    Rhododendren sind auch sehr schöne Büsche, es gibt auch
    ein paar herbstblühende Sorten. *Blue river* *Aprilmorgen*
    und *Aureolin* gehören zu den wenigen Arten.
    Es gibt tatsächlich Rosen für den Schatten.

    Öfterblühend ist die Ballerina, das ist eine Bodendeckerrose, kleinblütig,
    wunderschon in zarten rosa/weiß. The Fairy gehört auch dazu.
    Die Strauchrose *Rosarium Ütersen* für Halbschatten/Schatten.
    Das *Himmelsauge* ist eine Ramblerrose, sie duftet seht schön,
    hat mittelgroße Blüten und liebt den Halbschatten/Schatten.
    Die Blüten haben eine purpurrote Farbe.
     

    Anhänge

    • 037.webp
      037.webp
      34,6 KB · Aufrufe: 132
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ist der Silbertaler eine Schattenpflanze? Dann weiß ich jetzt, warum er sich aus meinem Garten verabschiedet hat.

    Schade, ich mag ihn in Trockensträußen sehr.

    CIMG4096_Silbertaler.webp CIMG4095_Silbertaler.webp
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hallo Lieschen,

    wenn die Mondviole im lichten Schatten wächst, gedeiht sie prima,
    aber so richtigen Vollschatten mag sie überhaupt nicht,
    denn isse wech!!
    Sie mag feuchten Boden, mulchen ist ziemlich wichtig.
    Im Frühling kannst du die Mondviole bis auf den Boden zurückschneiden.
    Welkes regelmäßig abschneiden, wie bei anderen Pflanzen auch.
    Sie kommen viel schöner und üppiger.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Das einjährige Silberblatt (Lunaria annua) war von meiner Vorgängerin im Garten und ist jedes Jahr wiedergekommen. Standort war schattig, der Boden direkt an der Hausmauer sandig und trocken. Es wuchs dort nicht üppig aber trotzdem beständig. Es ist verschwunden, als der Garten leicht umgeändert wurde.
    Mich interessiert das mehrjährige Silberblatt, weil von der Farbe her etwas dezenter und eben mehrjährig. Habe es noch nie in Natura gesehen.
     
  • AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Die mehrjährige Staude *Mondviole* *Lunaria* rediviva
    blüht weiß und violett. Kalkhaltiger und feuchter Boden ist angesagt,
    bei magerem Sandboden reichlich gießen.
    In den Bergen sieht man die Pflanze übrigens desöfteren,
    hier eher selten, mir ist sie hier noch nicht begegnet.
    Aber ich habe vor, mir die Mehrjährige zu bestellen, beim Gaissmayer,
    dasmist eine hervorragende Versandadresse, die ich empfehlen kann!!
    Im tiefen Schatten bildet die Staude nur wenig Bohnen, aber
    im für den Halbschatten ist sie prima geeignet, ich muss mal ein Foto
    von der anderen Mondviole herauskramen.
     

    Anhänge

    • 056.webp
      056.webp
      24 KB · Aufrufe: 140
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Aber ich habe vor, mir die Mehrjährige zu bestellen, beim Gaissmayer,
    dasmist eine hervorragende Versandadresse, die ich empfehlen kann!

    Kann ich mir gut vorstellen, Lavi, sind auch gute Pflanzenbeschreibungen auf dieser Webseite! Ich müsste einfach ganz viel bestellen, damit sich das mit den Versandkosten rechnet, dürfte ja eigentlich kein Problem sein...;)

    Storchschnabel und Frauenmantel zaubern bereift schöne Bilder, erste Blüten der Gartenprimel und Achtung, die Schneeglöckchen sind am Kommen!
    Und was sucht der Kirschlorbeer hier? Neophyt, ökologisch nicht wertvoll? Im Winter aber so grün wie im Sommer und er macht es gut im Schatten. Zudem ist er nicht unterzukriegen und verträgt z.B. starken Rückschnitt ohne Probleme. Neu pflanzen würde ich den Kirschlorbeer nicht, gewisse Qualitäten sind ihm aber nicht abzusprechen.
     

    Anhänge

    • SAM_2774.webp
      SAM_2774.webp
      125,6 KB · Aufrufe: 93
    • SAM_2772.webp
      SAM_2772.webp
      127,9 KB · Aufrufe: 131
    • SAM_2773.webp
      SAM_2773.webp
      138,5 KB · Aufrufe: 105
    • SAM_2771.webp
      SAM_2771.webp
      140,6 KB · Aufrufe: 122
    • SAM_2770.webp
      SAM_2770.webp
      148,2 KB · Aufrufe: 134
    • SAM_2767.webp
      SAM_2767.webp
      140,7 KB · Aufrufe: 100
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Moin Uschi,

    den Kirschlorbeer habe ich auch im Garten, den finde ich toll,
    wie du schon sagst, der ist immergrün, die weißen Blütenkolben
    im Frühling und später die blauen Beeren, machen den Busch
    sehr sehenswert. Leider ist er nicht von einem Schädling befreit,
    aber ein paar angeknabberte Blätter machen dem Strauch nichts aus.
    Sollte der Winter ziemlich lausig werden, trägt er zwar einen
    kleinen Schaden davon, aber sehr schnell regeneriert er sich wieder
    und sieht in seinem Frühlingsoutfit wieder richtig toll aus.

    Hast du schon mal etwas von der türkischen Schachbrettblume gehört??
    *Fritillaria michailovsky* heißt die tolle Zwiebel, Höhe 15 cm, 8).
    Vielleicht begegnet sie mir ja im zeitigen Frühjahr, denn isses meine, :grins:.
    Viel lieber sehe ich die Pflanzen vor mir, aber auf richtig gute Versandhäuser,
    die es ja wirklich gibt, nicht soviele, aber es gibt sie, kann man sich
    schon gan gut verlassen. Die Pflanzen sind einwandfrei und gesund.
    Eine Runde muss ich direkt mal drehen, vielleicht schauen bei mir
    auch schon ein paar Schneeglöckchen aus der Erde, 8).
    Wollen wir uns aber nicht zu früh freuen, das war noch nicht alles.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hast du schon mal etwas von der türkischen Schachbrettblume gehört??
    *Fritillaria michailovsky* heißt die tolle Zwiebel, Höhe 15 cm, 8).

    Bisher nicht, jetzt habe ich sie mir auf Google angeschaut. Ungewöhnliche Farbkombination, sieht speziell aus!
    Ich bekam vor zwei Jahren zwei Schachbrettblumen geschenkt. Die scheinen sich nicht wohlzufühlen, keine Blüte diesen Sommer.

    Was ich bei den Schneeglöckchen lange nicht wusste ist, dass es auch dort so viele verschiedene Arten gibt. Bis ich dann eine Fernsehsendung sah, wo ein Mann vorgestellt wurde, der Schneeglöckchen sammelt. Was habe ich gestaunt, als ich dem seine Sammlung sah und die Preise seiner Raritäten hörte!
    Bei mir wachsen nur das Grosse Schneeglöckchen oder Märzenbecher (Leucojum vernum) und das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis). Also ausbaubar und da ich die Farbe weiss sehr mag sowieso!
    Das Gefüllte (Galanthus nivalis `Flore Pleno`) steht noch auf meiner Wunschliste.
    Welche Frühlingszwiebelblüher stehen bei dir noch im Schattengarten?
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Hi Uschi,

    die Schachbrettblume ist ein Frühblüher, ich habe sie im Garten.
    Die Zwiebelblume kommt immer zuverlässig wieder, 8).

    Die Scilla (Milchsternchen) blüht bei mir im Schattengarten.
    Zwergtulpen habe ich auch an diesem Standort, Hyazinthen
    sind auch noch dabei.
    Winterlinge und Schneeglöckchen, Priemeln und Hornveilchen
    blühen auch im Schatten, aber das sind ja keine Zwiebeln.


    Was mich sehr erstaunt hat, ist, das die Hosta auch zu den Zwiebel-
    gewächsen gehört. In Holland hatte ich einige Sorten auf einem Markt gekauft.
    Das warten ziemlich kleine mickrige Zwiebeln. Ich hatte sie in meinen Schatten-
    garten gepflanzt, eine von ihnen ist wiedergekommen, auf die anderen
    warte ich heute noch. Das war echt Murks.
    Aber ich habe noch mehr Hostas, die erfolgreich wiederkommen.

    Die weißblütigen Blümchen gehören zu einer Pfingsrosenart,
    die im Frühling blüht, im Schatten, 8).
     

    Anhänge

    • 108.webp
      108.webp
      14,3 KB · Aufrufe: 116
    • 102.webp
      102.webp
      26,3 KB · Aufrufe: 99
    • 035.webp
      035.webp
      48 KB · Aufrufe: 153
    • 049.webp
      049.webp
      18,9 KB · Aufrufe: 83
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Milchstern und Winterling finde ich sehr hübsch. Ich hab`sie seit vorletztem Herbst im Garten. Anemone blanda in weiss ist auch seitdem da.
    Dichternarzisse hätte ich auch noch gern, aber ob die wohl viel Sonne will?

    Dass die Hosta eine Zwiebelpflanze ist, das ist mir auch neu. Üblicherweise kauft man die ja auch im Topf. Nach deinen Erfahrungen ist das vielleicht auch anzuraten.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Anemonen machen sich auch ganz toll im Schattengarten, 8),
    und sie blühen wirklich total lange.
    Den Lerchensporn habe ich in einer Gartenzeitschrift
    mit roter Blüte gesehen, das hat richtig toll ausgesehen,
    aber ich lasse die Finger davon, es reicht so schon,
    wenn man den nicht zügelt, isser überall und wuchert sämtliche Pflanzen zu.

    Im voherigen Jahr hatte ich mir eine Kletterhortensie angeschafft,
    die hat sogar schon geblüht. Sie wächst ja normal langsam,
    aber bald hat sie eine schöne Höhe erreicht, und der schöne Blickfang ist da!
    Montbrezien blühen auch im Schattengarten, ich habe sie in rot.
    In gelb kann man sie auch kriegen.
    Wenn es soweit ist, nehme ich sie auf und zeige sie hier!!
    Die Gelenkblume blüht auch im Schatten, man sieht sie sehr viel
    an Wiesenrändern und in Feuchtgebieten. In Gruppen sieht
    die Staude ganz schön aus, aber wie ich schon gesehen hatte,
    sie vermehrt sich wie Unkraut.

    Was mir in diesem wunderschönen Thread aufgefallen ist, ist folgendes,
    seitdem ich hier mitwirke, gibt es nur noch einen Dialog zwischen gardener02 und LAVI,
    :grins::grins::grins::grins::grins:.
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Im voherigen Jahr hatte ich mir eine Kletterhortensie angeschafft,
    die hat sogar schon geblüht. Sie wächst ja normal langsam,
    aber bald hat sie eine schöne Höhe erreicht, und der schöne Blickfang ist da!

    So langsam ist die gar nicht... Wenn sie erst richtig eingewachsen ist, legt sie los! Muss schon überlegen, wo ich meine hinlenken soll.

    Montbrezien blühen auch im Schattengarten, ich habe sie in rot.
    In gelb kann man sie auch kriegen.
    Wenn es soweit ist, nehme ich sie auf und zeige sie hier!!

    Ja, mach`mal! Die sind bisher an mir "vorbeigegangen".;)

    Die Gelenkblume blüht auch im Schatten, man sieht sie sehr viel
    an Wiesenrändern und in Feuchtgebieten. In Gruppen sieht
    die Staude ganz schön aus, aber wie ich schon gesehen hatte,
    sie vermehrt sich wie Unkraut.

    Wenn ich eines habe im Schattengarten ist es Platz, viel Platz. Wucherer sind an bestimmten Plätzen herzlich willkommen. Auf den ergoogelten Bildern gefällt sie mir gut.

    Was mir in diesem wunderschönen Thread aufgefallen ist, ist folgendes,
    seitdem ich hier mitwirke, gibt es nur noch einen Dialog zwischen gardener02 und LAVI,

    Stimmt! Vielleicht liegt das an dir oder mir?:grins:Vielleicht liegt`s daran, dass man sich generell eher mit den Sonnenseiten und weniger gern mit dem Schattendasein beschäftigt? Vielleicht liegt`s auch am Winter. Warten wir mal ab, wenn der Frühling kommt! (Vielleicht sollte ich "liken"?:rolleyes:)
     
    AW: Schattengärten, schattige Gartenecken, Schattenpfla

    Ich bin auch noch da, im Gegensatz zu Euch bin ich aktuell in Kapstadt und pflanze Agapanthus in meinen Sonnengarten:cool:. Meine gelben und roten Montbretien stehen gerade in voller Blüte. Die gelben habe ich letztes Jahr erst gekauft, dieses Jahr finde ich nun, sie sind ein bißchen orange...:confused:oder ist das auch schon orange?
     

    Anhänge

    • Montbretien Jan13.webp
      Montbretien Jan13.webp
      342 KB · Aufrufe: 278
    • Montbretien gelb Jan13.webp
      Montbretien gelb Jan13.webp
      98,9 KB · Aufrufe: 113
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten