Schädlinge 2014

Hallo ihr Heimgesuchten,

ich habe hier von einem Tigerschlegel gelesen und war ganz aus dem (Schnecken) Häuschen. Wo gibt es denn diese Schnecken? Kann man die sich im Garten einbürgern? So wie Nutzinsekten? Wäre toll wenn da jemand Info für mich hätte, wohne in OH, und habe sowas noch nie gesehen und auch nicht von gehört. Da kann man mal wieder sehen, wie sinnvoll diese Gartenthreats sind.

Schöne Grüße
herbstrot:o
 
  • Morgen!

    Zum Thema Schädlinge: Ich habe mir jetzt eine Portion Florfliegen-Larven "gegönnt", da die Pflanzen auf meinem Balkon heftig von Blattläusen befallen sind. Wir haben die Tage Salat geerntet.... Das war schon gruselig wie voll auch dieser war mit Blattläusen, weshalb ich ihn ausgiebig (in Salzwasser) gewaschen habe, bis ich ihn essen mochte... Jetzt hoffe ich, dass die Florfliegen schnell geliefert werden und zumindest meine Paprikas (und Tomaten und Salat und Minze...) auf dem Balkon etwas von den Blattläusen befreien können... :rolleyes:
     
    In jedem Garten wohnen unzählige kleine Tierchen, wenn das Gleichgewicht stimmt wird keine Art zu einem ernsthaften Problem und je weniger wir eingreifen, umso schneller entwickelt sich ein ausgewogenes Verhältnis.
    Man sollte nur nie vergessen dass es eben Natur ist und die ist auch nicht immer perfekt, aber sie reguliert Schwachstellen im System.

    Da gebe ich dir schon recht , muss aber ein "ABER" einbringen. ;)
    Denn unser ganzes Ökosystem und das ganze Gleichgewicht stimmt überall nicht mehr .
    Auch wir haben ein gutes Gleichgewicht durch viel Natur , ausgewogene Vielfalt an Pflanzen und vielen Insekten jeglicher Art ..........trotzdem sind auch wir nicht gefeit vor Schädlingen.

    Auch wir haben seit 7 Jahren alles ohne Spritzen und sonstigem hinbekommen , da wir gute Helfer hatten .
    Doch letztes Jahr war da plötzlich eine Überzahl an weissen Fliegen ....
    Dieses Jahr haben wir jetzt schon sehr viele Kartoffelkäfer und Kontrolle ist angesagt , genauso wie übermässig viele Ameisennester.

    Damit die Natur wirklich stimmt , muss auch das ganze Klima stimmen und das stimmt hinten und vorne nicht mehr. ;)
     
  • Ich hatte bisher Kohlfliegen, irgendeinen glänzenden Rosenkäfer, Wollläuse an Zimmerpflanzen, Spinnmilben am Basilikum (die sind allerdings nach dem Umsiedeln der Pflanzen nach draußen verschwunden), ein paar Raupen am Rettich, ein paar Johannisbeerblattläuse, das erste mal "richtige" Blattläuse an einer Tomatensorte (Kartoffelblättrige Sorte, als Black Truffle gekauft), irgendwelche Raupen am Apfelbaum. Schnecken an ein paar Salatpflanzen. Ameisen im "Kastenbeet", die Radieschen angefressen haben, hat ebenerdig besser geklappt.

    Eigentlich hat bis auf die verdammte Kohlfliege und dieser Rosenkäfer noch nichts wirklich großen Schaden angerichtet. Dieses Jahr bleibt es beim Kohlkragen. Sollte ich dieses Jahr auch noch Probleme mit Lauch- und Möhrenfliege bekommen, kommt nächstes Jahr eben alles unter Fließ/feines Netz. Die Bohnen kommen nächstes Jahr wirklich erst zu den Eisheiligen raus, dann sind sie nicht durch Frost und Schnecken gleichzeitig bedroht.
     
  • Was meint Ihr? Was sind das für Eier, sind so ca. 1-2 mm groß und hellgrün. An der Unterseite einer Akelei gefunden, stand im Blumenbeet, kein Nutzbeet, außer vielleicht Himbeeren und Felsenkirsche.

    Bin gespannt auf Eure Antworten..., hoffe es kommen welche...

    :o
     

    Anhänge

    • DSC01955.webp
      DSC01955.webp
      64,8 KB · Aufrufe: 470
  • Danke Kapha, meinst du die grünen Krabbelkäfer, so ca. 1,5 cm groß? Machen die viel kaputt, hab die schon öfter gesehen, weiß aber nicht, wie sie schaden können?
     
    @herbstrot
    Die grünen Wanzen verursachen nicht nennenswerte Schäden , trotz das sie zur Gruppe der Pflanzensaftsauger gehören .
    Da es aber verschiedene Gruppen und Arten von Wanzen gibt , können einige in grosse Mengen auftretende , grosse Schäden an Kulturpflanzen verursachen .

    In unserem Garten haben wir x -verschiedene Sorten von Wanzen , aber selten Schäden dadurch .
     
  • Ich habe gerade den ganzen Garten voll mit weissen Fliegen! :( Sie sitzen auf dem Blumenkohl, Broccoli, Romanesco und sogar auf den Feuerbohnen. Und auch sonst habe ich das Gefühl, bei allem was ich berühre fliegen diese Dinger auf, auch wenn man sie an den anderen Pflanzen nicht in Massen sieht.

    Nützt die Bekämpfung im Schrebergarten überhaupt etwas, wenn der Nachbar ein paar Meter weiter das selbe Problem hat und nichts dagegen tut?

    Und wenn ja, was nützt bei euch? (Immer wieder dieses elendige Thema..) :rolleyes:

    Liebe Grüsse
    smile
     
  • Morgen!

    Zum Thema Schädlinge: Ich habe mir jetzt eine Portion Florfliegen-Larven "gegönnt", da die Pflanzen auf meinem Balkon heftig von Blattläusen befallen sind. Wir haben die Tage Salat geerntet.... Das war schon gruselig wie voll auch dieser war mit Blattläusen, weshalb ich ihn ausgiebig (in Salzwasser) gewaschen habe, bis ich ihn essen mochte... Jetzt hoffe ich, dass die Florfliegen schnell geliefert werden und zumindest meine Paprikas (und Tomaten und Salat und Minze...) auf dem Balkon etwas von den Blattläusen befreien können... :rolleyes:


    Hallo Barbara, das hab ich gerade eben auch getan! Nachdem ich festgestellt habe, dass meine Paprikas Wollläuse haben!:schimpf: Nun bin ich auch total gespannt.....

    Hallo Smile, die weissen Fliegen sind echt ätzend! Aber wenn der Nachbar auch welche hat und nichts tut, dann wird eine Bekämpfung wohl schwierig werden? Je nachdem, wie groß der Aktionsradius der Viecher ist.


    Grüßle!


    Margit
     
    Kurzer Zwischenbericht: Meine FFL kamen vorgestern an und wurden am Abend auf die bertroffenen Pflanzen (im Gewächshaus, Paprika und Chili) verteilt. Dies ging sehr schnell und einfach.

    Teilweise wuselten sie munter, teilweise war kein sichtbares Leben erkennbar.

    Kurz drauf konnte ich beobachten, wie die Blattläuse anfingen, relativ aktiv auf dem Pflanzen herumzukrabbeln, sogar an den Stäben gingen sie hinauf! So aktive Blattläuse habe ich noch nie gesehen! Die haben wohl irgend etwas bemerkt!:D(Hä. hä, hä...)

    Nun, zwei Tage säter, meine ich, dass der Befall an Blattläusen (vornehmlich grüne, aber auch Schmierläuse) erkennbar zurückgegangen ist.


    Lediglich die auch anfangs am stärksten betroffene Pflanze weist noch einen deutlich erkennbaren Befall auf.


    Ein wenig bedenken habe ich wegen der im GH herrschenden hohen Temperaturen von 38°C, laut Beipackzettel wird es ab ca.35°C problematisch. Ich hoffe, die Larven habed das gepackt. Momentan ist es im GH mit 28°C wesentlich angenehmer...


    Insgesamt verläuft das Experiment zu meiner Zufriedenheit. Blöd ist, dass sich die Larven nach ca. 2-3 Wochen verpuppen und dann als Florfliege das Weite suchen.

    Ich hoffe, ein paar bleiben da und produzieren kleine Florfliegenbabys.


    Mit bischen über 17€ für 500 Larven (ich habe sie alle selber durchgezählt!:D )ist der Spass einmalig noch zu bezahlen, allerdings empfiehlt der Anbieter, bei weiterem Befall alle zwei Wochen neue FFL auszusetzen. Das ist mir definitiv zu teuer.

    Sollte es notwendig sein werde ich wohl mal Schlupfwespen testen, die bleiben vor Ort und vermehren sich weiter...


    Grüßle!


    Margit
     
    Wenn die Blattlausanzahl sich wieder auf "normal" eingependelt hat werden eigentlich die wenigen Nützlinge wie auch Marienkäfer damit fertig die ja auch so im Sommer sich mal ins Gewächshaus verirren.
    Würd das nur machen wenn es zu schlimm ist sonst wirst du ja ein Vermögen los.
     
    Ich habe gerade den ganzen Garten voll mit weissen Fliegen! :(

    Ich habe jetzt das hier im Forum gefundene Hexenbräu ausprobiert und bin echt begeistert! Nach zwei Mal spritzen an zwei Tagen hintereinander flog gestern keine einzige weisse Fliege mehr auf!! Wirklich Super!
    Werde heute oder morgen trotzdem nochmals dahinter, nur zur Sicherheit.. :D
     
    Hallo Smile,
    um welches Hexengebräu handelt es sich denn, würde mich auch seht interessieren, denn so langsam geht es an jedem Kohl los..!:mad:

    Grüße Katja
     
    ....nach weiteren 9 Tage nun das Fazit des Florfliegenlarven-Testes:

    Absolut empfehlenswert bei akutem Befall, ich kann im Gewächshaus keine einzige Blattlaus mehr an den Paprika- und chilipflanzen entdecken!


    Das wardie 17€ wert!
     
    Dieses Tierchen habe ich im Garten gefunden, eine Erlenschaumzike, von der ich gelesen habe, dass sie an der Rinde junger Bäume saugt, nicht nur an Erlen.

    Hat jemand schon betrübliche Erfahrungen mit diesen Zikaden gemacht? In der Beschreibung wird nämlich behauptet, daß die Bäume eingehen könnten. Wieviele der Tierchen braucht es dazu?




    DSC_9352_Erlenschaumzikade.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten