Sauerkraut selber machen

Registriert
25. Juli 2013
Beiträge
279
Ort
Schaffhausen, Schweiz
Ich habe vor Sauerkraut selber zu machen und hab mir nen Gärtopf zugelegt. Hat jemand von euch schon mal welches selbstgemacht und kann mir ein paar Tipps dazu geben? Oder ein leckeres Rezept (war an Gewürzen rein soll)??
 
  • kleiner Hinweis am Rande: nicht im Haus machen sondern im Schuppen oder Garage, denn der Geruch braucht Wochen um sich wieder zu verflüchtigen ...

    n.
     
    Laut meiner Mutter braucht man dazu einen großen Steinguthafen, das Kraut wird geschnitten und in dem Hafen gestampft, dann mit Salz bestreut und mit einem Brett abgedeckt. Wie viel Salz weiss ich leider nicht. Ich glaube auch, das Kraut muss während des Gärens noch mehrfach gestampft werden.

    Das durfte dann im Keller gären, es muss kühl stehen. Ich haben den Hafen noch gesehen. Ein Monster an Gewicht, und fasste etwa 20 Liter Kraut. Ging beim Umzug verloren.
     
  • Ich danke euch für die Tipps.
    Einen Hafen hat ich schon gekauft, die kann man heutzutage wirklich noch bekommen. Und meiner fasst "nur" 7,5Liter. Aber auch der ist schon in leerem Zustand tierisch schwer. Musste ihn ja in den dritten Stock hochschleppen.
    Und stampfen werde ich es Samstag wohl auf dem Balkon (in Ermangelung eines Schuppens oder Garage)
     
    Wir machen unser Sauerkraut seit Jaaahren selber!
    Dazu nehmen wir einfach einen 20 l Plastikeimer zum stampfen und gaeren!
    Wir haben einen Hobel zum zerkleinern.
    Tuechtig stampfen, am besten mit den Faeusten ist wichtig, die Fluessigkeit muss das Kraut bedecken!!!!

    Unser luft- und geruchsdichter "Verschluss" besteht aus einer mit Salzwasser gefuellten grossen (blauen?) Muelltuete. (Natuerlich nicht ganz voll machen, nur soviel, wie es braucht, um alles abzudecken!) Damit ist alles absolut dicht verschlossen!!!! Salzwasser deshalb, falls es mal eine undichte Stelle geben sollte, ist uns aber noch nie passiert.
    Ab und zu schauen wir mal nach und wischen eventuelle Raender ab!
    Wir nehmen 13 g Salz pro Kg Kraut. Dazu Lorbeerblaetter, Kuemmel und Wachholderbeeren. Menge nach Gefuehl.
    Gaerzeit ist ganz nach Geschmack, je laenger es gaert, desto saurer wird es.

    Wir frieren es in kleineren Portionen ein, wenn es fertig ist!

    Gutes Gelingen beim Sauerkrauteln fuer Dich, swisslady,

    Kia ora
     

    Anhänge

    • Sauerkraut herstellen  v (1).webp
      Sauerkraut herstellen v (1).webp
      45,3 KB · Aufrufe: 236
    War heute bei meiner Freundin, die das weltbeste Sauerkraut produziert, um sie nach ihren Gewürzen zu fragen, mit denen sie nicht sparsam ist: das bedeutet aber auch, dass man beim Essen eventuell ein paar Körner von irgendwas beiseite legen muss.

    Also was reinkommt:

    Lorbeerblätter. Viele.
    Senfkörner. Auch viele.
    Dill, ebenfalls en masse.
    Kümmel. Großzügig.
    Fenchel. Wenig.
    Meerrettich, frisch gerieben, sparsam.
    Pfefferkörner, nicht zu geizig.
    Piment, eventuell, nach Geschmack, aber eher wenig. Kann man auch weglassen.
    Salz, aber bitte kein Industriesalz, sondern das aus dem Himalaja, in dem sich weitere Elemente außer NaCl befinden (ich zitiere nur. Ich versteh nichts von Salzsorten und muss das erste lernen.).

    Das Sauerkraut muss zum Gären natürlich lauwarm stehen. Wenn das Blubbern aufhört, soll es kalt gestellt werden bzw. im Keller etwas nachreifen, dann in Gläser umfüllen.

    Wenn ich so ein Glas aufmache zum Kochen, werfe ich einen Apfel in geschnitzelter Form dazu und eventuell einen Schuss Weißwein. Danach halte ich für die nächsten 30 Minuten meine gierige Klappe, nämlich solange das Zeug im Dampftopf vor sich hin brodelt.. :grins:
     
  • Ich war letzten Sonntag fleissig. Hab nur Wacholderbeeren untergemischt (aber die nicht zu knapp). Momentan steht es noch in meinem 3. Zimmer, da ist es kühl. Aber im Laufe der Woche wandert es in den Keller

    060.webp 061.webp

    062.webp 064.webp

    065.webp
     
  • Macht man so auch Rotkohl?
    Toller Beitrag, so was sollte man in der Schule lernen anstatt manch anderes....
     
    Doch, kannst auch Sauerkraut aus Rotkohl machen, auf die gleiche Weise!
    Wir haben es schon gemacht, hat uns aber nicht so geschmeckt!
    Manche Leute "schwoeren drauf"!!! :grins:

    Kia ora
     
    Wacholderbeeren sind nicht schlecht, aber damit wär ich vielleicht etwas sparsamer gewesen. Nun ja, ist, wie so vieles im Leben, einfach Geschmackssache. ;)Beim Kochen kann man ja auch nachwürzen.

    Auf deinem letzten Foto kommt mir der Gärtopfinhalt recht flüssig vor, oder täuscht das Bild? Meine Freundin legt immer noch ein großes Kohlblatt als Abdeckung drauf, und darauf kommt ein dicker Stein zur Beschwerung. Wozu das genau gut ist, kann ich aber nicht sagen.

    Ja, Melanie, und ab jetzt immer schön dran denken, wenn der Deckel auf dem Gärtopf liegt, Wasser in die Rille zu füllen! Vorletztes Jahr hab ich's mal vergessen, der Topfrand lief trocken, und der gesamte Inhalt wurde schlecht. Und mir auch, vom grauenhaften Geruch. Nee, bloß das nicht nochmal!

    Wünsche dir gutes Gelingen, und halt uns über das Ergebnis deines Fleißes auf dem Laufenden!
     
    Ja, Melanie, und ab jetzt immer schön dran denken, wenn der Deckel auf dem Gärtopf liegt, Wasser in die Rille zu füllen! Vorletztes Jahr hab ich's mal vergessen, der Topfrand lief trocken, und der gesamte Inhalt wurde schlecht. Und mir auch, vom grauenhaften Geruch. Nee, bloß das nicht nochmal!


    Und genau DAS kommt mit unserer Methode mit dem Wasser gefuellten Plastiksack niemals nicht vor!!!!!! :grins:

    Kia ora
     
    Auf deinem letzten Foto kommt mir der Gärtopfinhalt recht flüssig vor, oder täuscht das Bild? Meine Freundin legt immer noch ein großes Kohlblatt als Abdeckung drauf, und darauf kommt ein dicker Stein zur Beschwerung. Wozu das genau gut ist, kann ich aber nicht sagen.

    Ja, Melanie, und ab jetzt immer schön dran denken, wenn der Deckel auf dem Gärtopf liegt, Wasser in die Rille zu füllen! Vorletztes Jahr hab ich's mal vergessen, der Topfrand lief trocken, und der gesamte Inhalt wurde schlecht. Und mir auch, vom grauenhaften Geruch. Nee, bloß das nicht nochmal!

    Wünsche dir gutes Gelingen, und halt uns über das Ergebnis deines Fleißes auf dem Laufenden!

    In der Anleitung stand, dass ich soviel Flüssigkeit brauche, dass das Kraut und die Steine die drauf liegen mindestens 3-5cm unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche ist. Das Foto ist bevor die Steine drauf liegen.

    ja, das Wasser im Rand fülle ich regelmässig nach, und bis jetzt riecht alles wunderbar nach Gärung und Sauerkraut.
     
  • Zurück
    Oben Unten