Sanieren oder Neubau?

  • Nein,wir wollen! Kostet zwar mehr. Aber hier ist sehr feuchte Luft und unsere derzeitige Hausfassade müsste man alle 10 Jahre streichen und sieht icht mehr so dolle aus..Und das wollten wir verhindern beim Neubau.
     
  • Nein,wir wollen! Kostet zwar mehr. Aber hier ist sehr feuchte Luft und unsere derzeitige Hausfassade müsste man alle 10 Jahre streichen und sieht icht mehr so dolle aus..Und das wollten wir verhindern beim Neubau.

    Ich gehe 1x im Jahr mit einer leichten Chlorexlösung über die weisse Fassade. Das ganze bei erwartetem Sonnenschein (bessere Wirkung mit UV). Hochdruckreiniger ohne Druck, nur zum auftragen.
    Die Lösung ist auch gegen Moos auf dem Pflaster wirksam. Das ist easy in 1 Std erledigt.
     
  • Ich brauche mal eure Meinung zum klinkerm eher heller oder lieber etwas mehr rötlichen... ich tendiere zu dem klinker auf meinem Foto. Aber ich befürchte das er zu teuer ist . Ansonsten ist noch
    Wienerberger Kastanie und Wienerberger oud Nieuwpoort im Rennen. Der ursprüngliche bemusterte Klinker Röben Moorbrand lehm bunt ist raus... Der sah in echt ziemlich gelbbraun aus....vor 2 Jahren sah der besser aus. Aber Klinkersteine sind ein Naturprodukt und je nach Produktion kann die Farbe anders aussehen als auf dem Beispielbild...Also egal was ich aussuche ich kann nur hoffen das es dann so ähnlich aussieht wie ausgesucht...
    In Schleswig-Holstein hat ja eher "rötlicher" Klinker Tradition...
     
    Ich gehe 1x im Jahr mit einer leichten Chlorexlösung über die weisse Fassade. Das ganze bei erwartetem Sonnenschein (bessere Wirkung mit UV). Hochdruckreiniger ohne Druck, nur zum auftragen.
    Die Lösung ist auch gegen Moos auf dem Pflaster wirksam. Das ist easy in 1 Std erledigt.
    Du Glücklicher...ich bräuchte ein Gerüst...da sind mir Klinker lieber...die nach 30 Jahren immer noch perfekt aussehen, ohne jegliche Kosten, Arbeit, Ablagerungen und Verfärbungen
     
  • Klimatische Bedingungen haben was mit dem Belag auf der Fassade zu tun. Auch Klinker ist nicht 100% befreit.
     
    Ich dachte, Gerüstgebrauch hängt erst einmal von der Höhe der Fassade ab; wir bräuchten, gerade auf der Wetterseite ein etliche Meter hohes Gerüst.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Sorry . Hab euch total vergessen😇
    Hab mir den Wienerberger Terca Pastorale ausgesucht . Hb schon mit dem Vertriebler gemailt und diese Firma hat sogar Klinkerbienensteine im Portfolio .finde ich toll... aber ich weiß nicht ob die so angenommen werden von der holden Insektenschaft und wir können die ja bis 6 m höhe in die Hausfassade einarbeiten lassen. Hat da jemand Erfahrung damit? Werden diese Steine angenommen und bewohnt ?
     
    Schöne Klinker!
    ich habe keine Erfahrung mit diesen 'Bienensteinen', frage mich aber, warum ich die in der Fassade mit der dahinter befindlichen Dämmung nisten lassen soll, wenn ich doch Freiland habe, wo ich Sand, Steine, Holz zur Verfügung stellen kann. Mehrkosten und die Gefahr, dass sich irgendwelche Tierchen durch die Dämmung fressen, bzw. die als Baumaterial nutzen.
     
    Das sind aber schöne Klinker.

    Zu den Bienen kann ich dir leider nix sagen, ausser dass ich die ungern hinter meiner Fassadenverkleidung hätte.
    Lieber einen Totholzhaufen in einer Gartenecke.
     
    Okay, vielleicht lassen wir die Bien ensteine auch weg. Irgendwie hab ich gedacht die Klinker sind hinten zu das die Niströhren im Klinker halt nicht bis in die Dämmung gehen...Ich glaube, ich hab einfach nur ein riesen schlechtes Gewissen weil wir die große Tanne vor dem Haus fällen müssen ... Sie ist krank Krüppel hat zur Hälfte keine Tannennadeln,mehr lockt aber zahlreiche Vögel und Insekten an... Natürlich werde wir hinter dem Haus eine Ersatzpflanzung planen. Aber das dauert halt bis die so groß ist, wie die jetzige....
     
  • Zurück
    Oben Unten