Sägespaten - eine sinnvolle Anschaffung?

Da der Hauptvegetationspunkt der Brombeeren (der dicke Knubbel) nahe der Erdoberfläche liegt, sollte das gut funktionieren. Es ist ja schon mit einem normalen Spaten nicht allzu schwierig.
Im Boden verbleibende Wurzeln, die unterhalb des Hauptvegetationspunktes entspringen, stellen normalerweise kein Problem dar, weil aus ihnen keine neuen Brombeeren wachsen.

Auffallend bei dem Spaten von Norma ist auch der Preis, der mit ~20 € nur bei der Hälfte der sonstigen Angebote liegt.
Wir haben sehr harten Boden, mit dem Stechspaten kommt man da leider nicht so vorwärts. Aber ich werde mich umsehen, den Laden Norma gibt es bei uns nicht.
 
  • Leider gibt es den Spaten bei Norma im Moment nicht online.

    Aber es gibt ja mehrere Hersteller mit leicht unterschiedlichem Blatt.
    Vielleicht hat @Linserich so einen Spaten schon in der Schweiz gesichtet :unsure:
     
  • Die Dinger gibt es doch in jedem gut sortierten Fachhandel.
    Ab einer bestimmten Wurzeldicke, sind aber auch solche Spaten überfordert. :)
     
  • Die Dinger gibt es doch in jedem gut sortierten Fachhandel.
    Ab einer bestimmten Wurzeldicke, sind aber auch solche Spaten überfordert. :)

    Das stimmt, es gibt unterschiedliche Modelle im Handel. Der Preis liegt aktuell bei ca. 40 €, so auch der Spaten aus der TV-Werbung.
    Sie unterscheiden sich aber beim Blatt und dem Griff.
     
    .....Dass ich damit Holz säge, auf die Idee bin ich noch nie gekommen.....

    Im TV-Sender ist das möglich.

    Den Spaten beim Gehölzschnitt anstelle von Schneidwerkzeugen zu benutzen, ist natürlich grober Schwachsinn. (Screenshots aus "Teleshopping" auf DOKUSAT SD).
    Überhaupt ist gefühlt mehr als 50 % des Werbespots Unsinn.

    Das Blatt entspricht dem des Norma-Spatens von @Wachtlerhof, er kostet aber mit knapp 40 € das Doppelte.
    Ich warte noch, bis er hier bei Norma auftaucht.....


    Rayzer Shovel.webp Ziergehölz-Schnitt.webp Aufastung eines Nadelgehölzes.webp
     
  • So ich muss leider sagen, dass ich den alten Spaten besser finde, als den mit Spitze. Die Hebelwirkung ist deutlich besser, ich kriege ihn besser in die Erde und Wurzeln teilt er auch besser. Ich hab den Normaspaten trotzdem im Pachtgarten gelassen. Besser als nichts.

    Entfernt habe ich Wilde Rose, canadische Goldrute, einen mehrjährigen Eichensämling, weitere Sämlinge, wilde Brombeere.

    Die Spaten sind nicht sehr lang, was mir entgegenkommt. Für großgewachsene Menschen vielleicht unbequem.

    IMG_6159.webpIMG_6161.webpIMG_6162.webpIMG_6163.webpIMG_6166.webpIMG_6169.webp

    IMG_6168.webpIMG_6167.webp
     
  • Zurück
    Oben Unten