Rukakan Saison 2013

  • Ersteller Ersteller rukakan
  • Erstellt am Erstellt am
  • Tolle Anleitung Alfred, ich nehme die kleinen zwar schon vorher aus den Tütchen, aber vieleicht probier ich es mal, Dann kann ich aber auch keine Wattepads nehmen, da sie da dann doch einwurzeln....

    Das passiert bei Zewa nicht?
     
    Hallo Kati
    doch sie wurzeln auch ein.
    Doch sie lassen sich problemlos rausziehen.
    Nur das Zewa muss "Nass" sein.

    Ich nehme mir eine Auszeit.
    Schaffe es zeitlich nicht mehr.
    Habe doch schon wieder über 250 Pflanzen.
    Allen einen guten Start in die Saison 2013
     
  • Hurra,
    Rukakan ist wieder da:D:D

    Heute nachmittag habe ich nach deiner Anleitung "Keimbeutel - Keimlinge einpflanzen" gesucht und - nicht gefunden:( ("suchen und Elkevogel" oder auch "blond und Technik": 2 Welten treffen aufeinander:rolleyes:)

    Immerhin konnte ich mich noch erinnern, dass du lieber Zewa als Watte benutzt und habe daher die noch nicht gekeimten Samen vorsorglich alle auf Zewa umgepackt - NACHdem ich einige Sämlinge aus den Wattepads rausoperieren musste:grins:

    Gratulation von mir für so tolle Pflanzen und weiterhin viel Erfolg

    Elkevogel
     
    Sag mal Elkevogel, bekommen deine Samen während sie in Watte liegen Licht, oder stehen sie dunkel ?

    Hatte auch nach einer Anleitung gesucht, aber nichts gefunden.. -heißt aber nicht viel ... bin auch besonders blond bei sowas ;)
     
  • Die Anleitung sollte idiotensicher sein :grins:

    Dankeschön !

    Ich stelle fest, du hast immer so ca 5 Samen auf dem Löffel. Wie schätzt du deine Keimrate ein ?

    Und bekommen sie die ganze Zeit Licht ?

    Und meinst du das geht auch so ? :

     
    Sag mal Elkevogel, bekommen deine Samen während sie in Watte liegen Licht, oder stehen sie dunkel ?

    Hatte auch nach einer Anleitung gesucht, aber nichts gefunden.. -heißt aber nicht viel ... bin auch besonders blond bei sowas ;)

    Hallo Samsarah,
    lach - nun sind wir schon zu zweit blond:pa:

    Die Samen liegen auf der Heizung ca. 55 cm unterm Fenster.
    Aber für die Keimung ist das noch egal - Hauptsache warm und feucht.
    Und mindestens tägliche, besser noch mehrfach tägliche Kontrolle.
    Denn "wenn endlich geschlüpft" geht es auch rasend schnell.
    Ich habe heute die Töpfe vorbereitet (Erde mit Loch für Keimling) und wenn die nächsten soweit sind: ruck zuck in Erde.
    Erst wenn die Keimlinge getopft sind wird es spannend.
    Eigentlich sollen sie dann hell und kühl gestellt werden.
    Meine Frage ist eben: erst wenn sich die Keimlinge erholt haben oder schon gleich nach der Umsetzung des Keimlings.
    Ich lasse meine nun erstmal im Minigewächshaus mit wenig Licht und viel warm.
    Sobald die sich regen werden sie umgelagert.

    Und diese Wattepadaktion geht bei mir dieses Jahr gar nicht gut.
    Die Keimlinge verkeilen sich ganz fest und sind kaum frei zu legen.
    (Letztes Jahr hat es bestens funktioniert - da gab es noch die Schle....-Pads, die waren wohl strammer gepresst:rolleyes:)
    Daher habe ich heute alle restlichen auf Zewa (Küchentuch) 8-fach gefaltet, ganz nass in Stücke geschnitten umgepackt.
    Es waren auch einige schon leicht angekeimte dabei, die leben immer noch - FREU

    Ach ja, eine bessere Anleitung als hier von Rukakan wirst du kaum finden - da bleibt nur noch "Versuch macht kluch"
    Letztendlich muss jeder seinen eigenen Weg finden, wie die Anzucht mit den gegeben Verhältnissen gut funktioniert.

    Ganz viele liebe Grüße von
    Elkevogel

    PS: eigentlich spämmen wir hier - treffen wir uns doch bei http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/59287-tomatenzoeglinge-2013-a.html
    wieder:)
     
    Die Anleitung sollte idiotensicher sein :grins:

    Dankeschön !

    Ich stelle fest, du hast immer so ca 5 Samen auf dem Löffel. Wie schätzt du deine Keimrate ein ?

    Und bekommen sie die ganze Zeit Licht ?

    Und meinst du das geht auch so ? :

    Hallo sam
    Keimquote bei eigenen Samen sehr gut.
    Gut bis sehr gut bei gekauften aus der Schweiz.( Prospecierara )
    Gut bis miserabel aus den USA und grossen Samenhändler.
    Ich habe eigentlich meine Sorten beisammen und mache alle Samen selber.
    Ich brauche nur 1-2 pro Sorte. Etwa 120-130 Pflanzen bei ca. 80 Sorten.
    Was überzählig ist wird verkauft.
    Damit decke ich meine Strom kosten.

    Licht haben sie auf der Heizung nur Tageslicht vom Fenster.
    Kommen aber Täglich unter Kunstlich.

    Zu Deinem Bild. Ich sehe keine Abdeckung.
    Unbedingt mit Folie oder Plastik abdecken.
    Der Keimprozess darf nie durch Austrocknen unterbrochen werden.
     
    Rukakan danke, für deine ausführliche Antwort. Ich finde dein ganzes System eh umwerfend gut.

    Meine beiden eigenen Absaaten der Ananas sind auch unglaublich schnell gekeimt -ganz normal in Anzuchterde auf der Wärmematte.
    Gesät am 21.2. gekeimt am 26.2. zusammen mit ein paar anderen und dann war Stillstand. Habe jetzt viel nachgelegt.

    Abdecken wollte ich die "Wassersaat" nicht, sondern täglich Wasser nachkippen... oder dürfen die nicht bewegt werden ?

    Elkevogel, danke auch dir, für deinen ausführlichen Bericht.
    Und sooo blond kommst du mir gar nicht vor :-P ( ;) )
     
    Hallo Sam,
    doch, doch: rotblond von Natur:grins: - inklusive Sommersprossen, Sonnenbrand...

    Die Anzucht im Beutel klappt recht gut, von 42 Samen sind mittlerweile 15 im Topf, davon stehen 10 schon offen und kühl am Ostfenster und sind bereits 1x mit Erde bis zum Keimblatt aufgefüllt - noch kein Sämling hat den Freitod gewählt - HURRA.
    Die nächsten Keimlinge freuen sich schon auf morgen.
    Mein Tipp daher: mach's wie Alfred empfohlen hat:
    Samen abdecken = Treibhausklima = nicht nur Feuchtigkeit, auch die bleibende Wärme unter der Abdeckung mögen die Samen:D.
    Nach der Keimung (ich lasse auch schon mal die Samenhülle dran) in 0,25 L Becher oder Plastikpötte mit nur wenig Erde setzen.
    Und dann immer lieb Erde nachfüllen, viel Licht, noch mehr Licht, nicht zu warm..., immer feucht (ich gieße aus einer alten HE..Z-Ketchup-Squeeze-Flasche - sprühen mag mein Skiunfall-lädierter Daumen derzeit nicht und aus der Buddel kommt das Wasser auch nur tropfenweise).
    Die größeren Töpfe sparen dir und den Pflänzchen den Umpflanzstress und danken es mit fröhlichem Wachsen.
    Aber das alles ist ohne Gewähr und nur besten Gewissens geschrieben

    Liebe Grüße und viel Erfolg von
    Elkevogel
     
    Hallo Alfred,
    noch ganz schnell zu meinen die absolut nicht keimen wollen:
    Tom Wagner - Totalausfall!!!
    Andere amerikanische Samen - 50% Keimrate
    Samen vom guten alten Gärtner Pötschke (8Jahre alt) keimen nach 3 Wochen - aber alle!
    Reinsaat (8Jahre alt) 100% Keimquote nach 3 Wochen
    Kokopelli (8Jahre alt) 100% Keimquote nach 3 Wochen
    Meine eigenen und die von Dir 90 % Keimquote nach 8 Tagen.
    Hab mir ernsthaft überlegt ob ich kommende Saison mal in meinen Samenboxen gruschtele (hatte bisher ca. 2000 Sorten im Anbau) und die neu auflege.
    LG Anneliese;)
     
    Mach das. Bin auch dabei. Habe viele Sorten von Dir nochmals aufgelegt.
    Samen von 2007-2009. Weiss nur nicht mehr welche im Moment.
    Hatte nur noch 2-3 Samen. Sind aber fast alle gekeimt.
    Mache in Tommis ja nocht so lange.
    Aber mit Deiner Methode.....
    -Tommis nach der Ernte ein paar Tage nachreifen lassen
    -Glibber in einem Sieb wegspühlen
    -Auf 6 Fach Zeitungspapier antrocknen lassen (ca 8 Tage)
    -zusammenfalten, in Couvert verpacken
    -Erst im Winter davon lösen und verpacken
    Absolut keine Probleme mit der Keimquote.

    Ich habe nicht soviele Sorten. Aber so 500 werden es auch sein.
    Die ich für gut befunden habe werde ich erhalten.
    Jedes Jahr etwa 12 Neue dazu.
    Ich habe keinen Platz und Zeit für zu viele Experimente.
    Habe ja Dein Trauerspiel letztes Jahr mitverfolgt.
    Möchte ich nicht erleben.
     
    Also ganz so viele mach ich nicht, über 100 werden es aber...
    Und das zu bestimmt 80 Prozent Absaaten von Anneliese....Alles tolle Sorten:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten