Wow, super ergebnis!
Alle Poa Sorten wachsen leider relativ aggressiv. Bei Poa supina im Schattenrasen ist das von Vorteil.
Bei Poa Annua und Poa Trivialis ist es leider ein Krampf...
Während ich mich mit Poa Annua mittlerweile schon etwas abgefunden habe, macht sich bei mir nun Poa trivialis breit und das ist noch viel schlimmer als annua. trivialis wächst nämlich kriechend und hat lange dicht verzweigte ausläufer. Sowas ist bei Zierrasen unter 20mm absolut nicht zu gebrauchen. In höherem Rasen fällt es vielleicht kaum auf.
Damit habe ich auch den größten Nachteil meines Langzeitversuchs ("umwandeln eines ungepflegten Ackers in Zierrasen ohne komplette Neuanlage") gefunden.
Durch das stetige Nachsähen guter Sorten bewässert man zwangsläufig häufiger in gerinen Mengen um das Saargut zum keimen zu bringen. Das lieben die Flachwurzelnden Poa Sorten!
Eine einmalige Neuanlage hat daher wohl weniger Gefahr, dass sich ungewünschte Poa Sorten einschleichen.
Alle Poa Sorten wachsen leider relativ aggressiv. Bei Poa supina im Schattenrasen ist das von Vorteil.
Bei Poa Annua und Poa Trivialis ist es leider ein Krampf...
Während ich mich mit Poa Annua mittlerweile schon etwas abgefunden habe, macht sich bei mir nun Poa trivialis breit und das ist noch viel schlimmer als annua. trivialis wächst nämlich kriechend und hat lange dicht verzweigte ausläufer. Sowas ist bei Zierrasen unter 20mm absolut nicht zu gebrauchen. In höherem Rasen fällt es vielleicht kaum auf.
Damit habe ich auch den größten Nachteil meines Langzeitversuchs ("umwandeln eines ungepflegten Ackers in Zierrasen ohne komplette Neuanlage") gefunden.
Durch das stetige Nachsähen guter Sorten bewässert man zwangsläufig häufiger in gerinen Mengen um das Saargut zum keimen zu bringen. Das lieben die Flachwurzelnden Poa Sorten!
Eine einmalige Neuanlage hat daher wohl weniger Gefahr, dass sich ungewünschte Poa Sorten einschleichen.