RSM 4.3 Tee-Abschlagrasen im Privatgarten

Danke. Ich bin auch ein wenig Stolz drauf. Fühlt sich super an, wenn man barfuss drüber latscht.

Ich bin mir aber sicher, dass aufgrund Deiner Rasenmischung gar nichts schief gehen kann, wenn Du weiter so bemüht bist. Ist die Etablierungsphase abgeschlossen, was sie bei mir ist, gilt es das Ergebnis zu halten und das ist noch um einiges schwerer. Ich sehe auch nicht immer rechtzeitig was dem Rasen fehlt oder in welche Richtung es geht. Erst kürzlich hatte ich eine dunklere Stelle im Rasen, nahe am Baum und dachte es sei Wassermangel und habe sofort interveniert. Pustekuchen. Genau anders herum, es war zu nass, obowhl der Schraubendrehertest etwas anderes sagte.
Einige stellen haben auch Unkraut, aber ich versuche dran zu bleiben und durch konsequentes Mähen. Waässern, Düngen dieses nicht gewünschte Kraut auszutreiben.

Nur Mut und weiter dran bleiben Knarf. Ich in auf das Ergebnis gespannt.
 
  • Neidisch über den Zaun geschaut… och!
    Das sieht ja wirklich wunderbar aus. Glückwunsch zum Erfolg und für die konsequente Umsetzung

    @Ell-Garto: In deinem Video wirkt der Rasen sehr lang. Auf welche Länge stellst Du ihn denn jetzt ein? Nach dieser Etablierungsphase zwischen 8 und 5 cm muß doch jetzt eine geringere „Wuchshöhe“ eingestellt werden, um ihn richtig dicht zu bekommen (vermute ich).

    Das größte Problem (und da hoffe ich auf Fortsetzung dieses Threads) wird nach meiner Erfahrung das Halten dieses Top Zustands sein. Gewöhnliches Unkraut (so meine Beobachtung) ist nicht das große Problem, aber es schleichen sich mit den Jahren Rasensorten ein, die ich gar nicht „gekauft“ hatte. Habt Ihr da schon einen Plan? Im Mai vertikutieren und nachsähen?
     
    Guten Morgen.

    Der Rasen hatte dort eine Höhe von 5-6cm. Er wirkt nur ziemlich hoch, weil er einfach so dicht und an der Narbe sehr buschig ist.
    Ich habe am Anfang etwas experimentiert und nicht zu tief geschnitten, da ich ein wenig Bedenken hatte, dass der Rasen zu viel Stress erfährt und bei den Böllertemperaturen die hier herrschten dann vertrocknet.

    Ich habe gestern einen Teil auf 4-5cm geschnitten und will mal ob der gemäßigten Temperaturen sehen, wie das dem Rasen und vor allem dem an einigen Stellen vorhandenen Unkraut bekommt. Optisch macht das aus der Ferne und aus dem Nahen keinen Unterschied.

    Traditionell findet bald eine Gartenparty statt und ich denke, dass wird mit Zelt, Stehtischen und einer geplanten kleinen Kinderhüpfburg eine echte Belastungsprobe.

    Was das Vertikutieren angeht, kann ich noch nicht sagen ob das nötig ist. Als genereller Plan existiert das nicht, zumal ich mit dem Rasen davor die Meinung des rasenbloggers definitiv teilen konnte!

    Nochmal zum Thema Düngen:

    Ich habe nach 6 Wochen auch das erste Mal gedüngt. Das war insofern nötig, als bei der Aushebung der schmalen Gräben für die Stromleitungen durch den Minibagger die Erde einmal durchmischt und die tiefere Schicht dann oben lag. Man sah sehr deutlich, dass der Rasen, der auf diesem Boden keimte viel grüner und dunkler im Farbton war als der Rest. Durch die Ausbringung von Dünger hat sich das Problem innerhalb 2 Woche gelöst.
    Hierfür habe ich einen fertig gemischten Rollrasendünger eingesetzt. Zusammensetzung müsste ich jetzt nachsehen. Bezugsquelle bin ich gerne bereit per PN zu nennen, wegen des Werbeverbots hier im Forum.

    Flotte Grüße von Ell-Garto, der gleich bei und mit seinem besten Freund Rollrasen verlegen wird. Eine Premiere.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo,
    Kleines Update.
    Ein paar Stellen müssen wohl nachgesät werden. Ich warte aber mal noch 2 Wochen ab, dann sind 6 Wochen vergangen und es sollte für eine Nachsaat zeitlich immer noch reichen.
    Grüße Frank
    Sorry:
    Wenn man Dein in Post #16 eingestelltes Bild vergrößert,
    dann sehe ich da nicht nur einige marode Stellen.

    Das erfordert aus meiner Sicht eher eine heftige Nachsaat - Sanierug.

    So wie im Bild (Post#16) sahen all meine jahrelangen Neusaat-Aktionen
    in Teilbereichen meiner 250qm Rasenfläche aus.

    Bis ich es leid war.
    Auch wegen der Wegerich-Teppiche.

    Es wurde Rollrasen verlegt und nach 2 Jahren
    sieht das überall immer noch so aus
    wie die Bilder von @Ell-Garto in Post#2
    Dazu auch zwei Bilder von meinem Rollrasen.

    Deine kleine rechtwinklige Rasenfläche wäre doch für eine
    Rollrasenverlegung nach der Sandwich-Methode ideal geeigenet.
    (ca. 3 Euro /qm)

    Nach 3 Wochen kannst Du darauf Golf spielen.:D
     

    Anhänge

    • Neuer Rasen 036.webp
      Neuer Rasen 036.webp
      617 KB · Aufrufe: 634
    • Roboter 002.webp
      Roboter 002.webp
      574,1 KB · Aufrufe: 713
  • @ orta: Die Fläche wurde heute nachgesät und mit Torf bedeckt. Mir waren da auch zu viele Lücken drin.
    Rollrasen in RSM4.3, bzw Rotschwingel/Poa welchen ich gesät habe für 3,-€, den zeig mir mal bitte. Zudem kommt Sandwich nicht in Frage, da meine Flächen genau eingeebnet sind und mit Tiefbordsteinen eingefasst sind.

    Meine andere Fläche habe ich auch sauber hinbekommen, dann werde ich die kleine auch noch schaffen. Selbst ist der Mann:-)

    @Parzival. Einen genauen Plan habe ich keinen. Momentan besteht er erstmal darin die Fläche sauber Dicht zubekommen und eine Schnitthöhe von 15-20mm zu erreichen. Das wird sich aber erst nächstes Jahr erreichen lassen. Gedüngt, gewässert muss wohl mehr werden, da der Rasen ja recht kurz ist.
    Zum vertikutieren haben mir alle Verkäufer/Berater geraten mit denen ich Tel/gemailt hatte. Ich lass das alles mal auf mich zu kommen. Die Fläche hat ja nur 35qm und eignet sich gut zum üben/probieren:-)

    Edit: hier ist die nachgesäte Fläche zusehen. In 2-3 Wochen zeige ich dann ein neues Bild, um zusehen wie sich der Rassn bis dahin gemacht hat.
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      568 KB · Aufrufe: 615
    Zuletzt bearbeitet:
    Liebe Freunde des gepflegten Rasens!
    Erst einmal Danke für die Resonanzen über den Gartenzaun.
    Ortas Projekt mit dem Sandwich-Rollrasen ist sicher eine interessante Option. Dass der Rasen nach zwei Jahren diesen prospektgleichen Zustand hat, läßt auf ein gutes Pflegekonzept schließen.
    Aber die Beiden spielen mit ihren jeweiligen RSM 4.3 Projekten definitiv in einer anderen Liga.
    Ich schaue mir das jetzt noch ein bisschen an, bevor ich auch die Nerven verliere…

    Momentan gehöre ich noch zur Fraktion der entnervten Ausbesserer und interessiere mich brennend dafür, wie man diesen RSM 4,3 Standard halten könnte. Ich lese: Schnitthöhe 10 bis 15 mm – Pflegeaufwand mittel (!?)

    Auf den ersten Blick sehe ich immer nur große Abgabe-Mengen (Wild). Gibt es denn diese 4.3 er Mischung auch für kleinere Flächen? Die Schnupperpackung für 10m²? Dann würde ich mich doch glatt noch mit einer separaten Testfläche dem Experiment anschließen…
     
  • Wie anfangs schon erwähnt nutze ich den Bar Tee Standard von Barenbrug.
    Musste hier auch nicht den kompletten 15Kg Sack kaufen. Habe 3 Kg genommen, ansonsten würde der komplette Sack 260,- kosten...

    Bezugsquelle kann ich Dir gerne per PN geben.

    10qm Testfläche..na dann los:)
     
    Wenn Du mit "die Beiden" mich und Knarf meinst Parzival, dann muss ich ein wenig korrigierend einwirken.

    Ich habe keine RSM4.3 Mischung, sondern eine Mischung die einem Fairway entspricht.
    Dazu kurz die Erläuterung:
    "Tee" ist im Golf der kleine Stift, auf dem beim Abschlag der Golfball gelegt wird. Es handelt sich also um den im Abschlagbereich liegenden Rasen, der die Mischung von Knarf beschreibt.

    "Fairway" ist der Rasenbereich zwischen Abschlag und "Grün", dem Lochbereich.

    EDIT
    Orta.
    Dein Rasen sieht echt unverschämt gut und gesund aus!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Gerade lese ich mich in das Sortiment von Rospo Green ein. Donnerwetter!

    Also was ich bis jetzt schon heraus bekommen habe: Die Fairway Flächen sind offenbar aufwendiger in der Anlage, während die Tee Mischungen schneller auflaufen. Der Pflegeaufwand für Abschläge wird als mittel bezeichnet – der für Fairways als hoch. Im Hausgebrauch wird man es ja kaum schaffen, den eigenen Rasen auf 20mm zu trimmen – also strebt man nach meiner Erfahrung immer etwas zwischen 30 und 35 mm an. Jetzt also die rein hypothetische Frage – was wäre besser geeignet 4.3 oder 4.4?

    Erst einmal Danke für die Tips – und schreibt unbedingt, wie es weiter geht.

    Meine 10 qm Testfläche werde ich wohl aufs kommende Frühjahr verschieben und hier erst noch ein wenig staunend über den Zaun schauen.
     
    Das "aufwendiger in der Anlage" ist ja immer relativ. Bei bestehden Flächen sicher, aber ich hatte bei mir eh alles umgekrempelt und gefräst, anschlissend mit Minibagger glatt gezogen und mit Holzharken geharkt.

    Pflegeaufwand:
    Durch den hohen Anteil der Lolium-Sorten in der Fairwaymischung ist ein schnelles Wachstum garantiert. Das hat den Vorteil das Unkräuter nach der Ansaat kaum Chancen haben Fuss zu fassen. Nachteil ist aber, dass man mindestens (!) einmal die Woche mähen muss. Zur Zeit mähe ich zweimal, da ich an einigen Stellen ein Wegerich Problem bekämpfen muss.

    Schnitthöhenempfehlungen stimmen Parzival, aber ich habe meinen Rasen zunächst länger gelassen. Zur Zeit bin ich dabei, die Schnitthöhe zu erhöhen, will aber nicht definitiv unter eine Halmlänge von 4 cm kommen.
    Ausserdem enthält meine Mischung 40% festuca rubra Sorten, die keinen dauerhaften Tiefschnitt vertragen sollen. Ich bin also eher gemässigt, was das Abmähen angeht in der Angst, den Rasen zu runieren.
     
  • Moin Ell-Garto
    „Hoher Pflegeaufwand“ bedeutet sicher weit mehr, als nur mindestens einmal in der Woche mähen.

    Die große „Kunst“ ist es wohl, das ursprüngliche Niveau über die Saison zu halten. Ich scheue den Aufwand einer kompletten Neuanlage, weil dieses wirklich glatte Planum (in dem dann auch in der Saison nichts wegsackt) sehr aufwendig ist. Dass Du dann auch noch ein Gefälle von ca. 2% abgezogen hast, deutet auf Geschick beim Umgang mit Mini Bagger und „Grabenräumer“.

    Das größte Problem scheint mir das sukzessive „Einwandern“ unerwünschter Rasensorten zu sein.
    Ich habe das sicherlich mit zu großzügigen und häufigen Wassergaben verschuldet. Aber auch in kleinerem Umfang wird sich das mit der Zeit einstellen. Die aufwendige Pflege der Fairways soll mit kontinuierlichem Striegeln (um das Reizwort nicht zu nennen) und Nachsähen einher zu gehen.
    Wie ich lese, zählt dort auch in erster Linie der Erfolg, was den Einsatz sämtlicher bekannter Herbizide einschließt. Auch das Düngerarsenal scheint auf Golfplätzen einen anderen Umfang, als im
    allgemeinen Hausgebrauch zu haben. Aber 15 mm sind auch kein klassisches Hausgartenproblem.

    Mein Ziel wäre es „Ortas Referenz Bild 2“ als Zustand meines Rasen für die erste Augustwoche des nächsten Jahres anzupeilen. Dann hätte eine ganze Menge Gartenarbeit einigen Erfolg gehabt.

    Ich bin auch ganz optimistisch, daß das mit diesen neuentdeckten Rasen-Mischungen ganz gut funktionieren müßte. Ein kleines Stückchen „Neuanlage“ zum direkten Vergleich wird den Test abrunden.

    Gern schaue ich weiter über den Zaun, wie das mit Deinem und Knarfs Rasen weiter geht.
     
  • Das mit dem Pflegeaufwand kann ich bisher noch nicht bestimmen.

    Mein Ziel ist momentan bis zur Winterpause den Rasen dicht und gleichmässig zu bekommen, möglichst wenig Unkraut, was an einigen Stellen gut klappt, an anderen nicht. Dann muss der Rasen gut über den Winter.
    Zweite Schwierigkeit -und das ist definitiv die Größere- ist bei mir der Bereich um zwei Bäume mit je ca 10-13 Meter Höhe. Hier ist es äusserst kniffelig die richtige Menge Wasser, Dünger und die korrekte Schnitthöhe auszutarieren. Zudem ist hier eine Menge Laub die ich im Herbst konsequent entsorgen muss. Daher habe ich mir vor einigen Wochen auch einen neuen Mäher gegönnt der dieses Laub einsaugen und schnippeln kann. Ich will in dieser nasskalten und matschigen Phase nicht mit dem Rechen den Rasen beschädigen.

    Auch an die Schnitthöhe muss man sich herantasten. Es funktioniert nicht, einfach nach ein paar mal Mähen sofort in die Vollen zu gehen und auf 15mm zu schneiden, zumal ich das auch gar nicht will.

    Ich hoffe hier auf den Rasendoktor...also Doktor....was ist Dein Tipp für mein Baumproblem? Fällen zählt nicht. ;)
     
    Eine Frage an Euch Golfrasen-Nutzer vorab:

    Übt Ihr auf dem Golfrasen das Golfspiel?
    Chipping oder Pitching Grüns (für kurze Schläge), Putting Grüns (zum Üben des Puttens)?

    Wenn nicht:

    Was bietet denn der Golfrasen für Vorteile in einem Hausgarten?

    Ich war in den letzten Tagen im Golfclub.
    Besser als mein Rollrasen sieht es da nicht aus.
    Nach dem die große Hitze vorbei war,
    hat der Roboter den Rasen von zuvor 4 bis 5cm auf 3 bis 3,5cm gestutzt.
    Sieht besser aus als im Golfclub.:D
    Habe nochmals 2 Bilder gemacht.

    @Ell-Garto

    Ich habe hier 4 über 20m hohe Rotbuchen, 2 hohe Eiben und Sträucer.
    Der Garten ist quasi von keinem der Nachbarn einsehbar....

    Der Abstand zu den Rasenkanten schwankt zwische 1,5 und 2m.
    Die Wurzeln verlaufen im Bereich der Rasenkanten nur wenige cm
    unter dem Rollrasen, was zu mehr Wasserbedarf führt.

    Da in diesem Bereichen leider mit zu viel Eisendünger gearbeitet wurde,
    (http://www.hausgarten.net/gartenfor...nger-hat-den-rasen-verfaerbt.html#post1190543)
    war es im Rand-Bereich der Bäume besonders schwierig,
    den Rasen wieder auf Vordermann zu bringen.
    Zu 80% ist aber auch auf den Baum - Randflächen wieder alles ok.

    Da die Bäume fast alle in Richtung Westen stehen,
    erhält der Rasen auch unter den Bäumen einige Stunden Sonne.

    Laub gibt es natürlich reichlich.

    Auch wenn ich die Lärm - Laubpuster / Sammler hasse -
    es gibt mehrere Stellen im Garten, (Hauswand, Wand einer Hütte, Zaun)
    wo das Laub aus bis zu 6m Entfernung hingepustet wird und sich sammelt.
    Danach wird es aufgesaugt und das geht wirklich ratz fatz in 20 Minuten.
    Auch an die Schnitthöhe muss man sich herantasten. Es funktioniert nicht,
    einfach nach ein paar mal Mähen sofort in die Vollen zu gehen
    Tja - das ist einer der Vorteile von Rollrasen.
    Ich weiß noch nicht mal was das für eine Rasensorte ist.
    Der hat bei der Anlieferung eine Rasenhöhe von 4,5cm.
    Wächst dann in einer Woche auf 6cm.
    Danach macht der Roboter alles automatisch wieder auf 4,5cm
    und nach einigen Wochen ev. auf 3,5cm .
     

    Anhänge

    • september 006.webp
      september 006.webp
      714,4 KB · Aufrufe: 921
    • September2 001.webp
      September2 001.webp
      577,5 KB · Aufrufe: 637
    Orta, lese doch mal bitte den Fred von Anfang an. Dann könntest Dir die Frage dazu sparen...
    Jedem das Seine, oder? Mir gefällt es, wenn der Rasen auf 15-20mm gemäht ist.
    Meinen RSM2.3 mähe ich immer auf 30mm und habe keine verbrannten Stellen oder sonstige Probleme. Bild ist weiter oben im
    Fred.
     
    Eine Frage an Euch Golfrasen-Nutzer vorab:
    Übt Ihr auf dem Golfrasen das Golfspiel?
    Chipping oder Pitching Grüns (für kurze Schläge), Putting Grüns (zum Üben des Puttens)?
    Wenn nicht:
    Was bietet denn der Golfrasen für Vorteile in einem Hausgarten?

    Verstehe diese Fragen nun auch nicht so ganz. Der Vorteil wurde doch deutlich von mir und Knarf beschrieben. Der Rasen wächst sehr schnell und erzeugt innerhalb kürzester Zeit eine dichte Rasenfläche, die teppichartig ist. Das war das Ziel.
    Knarf und ich stehen drauf.

    EDIT
    Zudem sollten diese Rasenmischungen deutlich belastbarer sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab ich auch nicht so verstanden Orta. Alles gut!

    Aber wir haben doch schon erklärt, warum wir uns füer die 4er Mischungen entschieden haben, daher war ich sehr verwundert.
     
    Hi Leute,

    Hier ein kurzes Update. Die Lücken schließen sich allmählich.
    Bin nur am überlegen ob ich noch eine kleine Menge Starter Dünger aufbringen soll, etwa 10-15gr/qm. Anfang Oktober dann einen Herbstdünger.
    Was meint Ihr?

    Gruß Frank
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      431 KB · Aufrufe: 714
    Dein Rasen ist ausreichend gedüngt.Vertick den Dünger lieber an Deinen Nachbarn.Der hat Bedarf.
    Du kriegst sonst die Pilze über Winter nicht in den Griff =Schneeschimmel und Co.
     
  • Zurück
    Oben Unten