RSM 4.3 Tee-Abschlagrasen im Privatgarten

Ich vermute eher, dass der Rasen Wasser braucht. Man sieht nämlich Deine Fussspuren auf dem Rasen.
Ansosnten...lass den Rasen erstmal wachsen Knarf. Manipuliere nicht zu viel!
 
  • Wasser fehlt ganz und gar nicht. Rasen wurde dauerhaft bewässert und zudem gab es die letzten Tage nur Regen. Kommt davon weil der Rasen noch nicht Dicht gewachsen ist. Sind ja erst gute 5 Wochen seid Ansaat vergangen.
     
  • Hier ein kleine Zwischenbericht meines Fairways, aufgrund heute festgetselltem Speicherkartendefekt dieses mal leider ohne Fotos.

    Nachdem ich beim letzten Schnitt die Schnitthöhe auf 3cm reduziert habe, habe ich mir damit keinen Gefallen getan.
    Der Rasen wurde an einigen Stellen deutlich heller und wirkte fleckig.
    Unter den Bäumen erblickte ich dann das "Problem", dass durch den höheren Schnitt von 5 cm kaschiert wurde: anscheinend sind hier nur festuca rubra Sorten gekeimt, es waren so gut wie keine poa pratensis Sorten erkennbar. Leider. Hier werde ich im nächsten Frühjahr angreifen müssen.

    Für mich steht daher fest. 5cm ist meine ideale Schnitthöhe.
     
  • 5 cm Sind für alle Bereiche ideal. Der Rasen ist einfach Dichter und hat durch die Blattmasse mehr Power. :arrow::arrow::arrow::arrow::arrow:
     
    Hi,

    Schnitthöhe habe ich auf 25mm eingestellt und bleibe nun dabei. Der Rasen braucht schon seine Zeit um dicht zu werden. Meine Rasenmischung ist für >10mm empfohlen. Ich bleibe jetzt mal dabei für den Rest dieses Jahres, ist eh nicht mehr viel. Fehlstellen werden nächsten Jahr repariert.

    Grüße Frank
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      395,3 KB · Aufrufe: 664
    • image.webp
      image.webp
      506,6 KB · Aufrufe: 573
  • Dicht ist da wirklich noch nicht viel.
    Ich weiss nicht Knarf, ob Du das mit der doch aggressiven Schnitthöhe übertreibst.
    Der Rasen ist noch in der Etablierungsphase. Daher sollte eher nicht so tief geschnitten werden.
     
    Nunja, ich hatte damals in 3 Shops wegen Golfrasen und Schnitt angefragt.
    Mir wurde von "jedem" empfohlen, bei 8cm Wuchshöhe auf 4-5cm runterzumähen. Dies 3-4 mal und danach die eigentliche Schnitthöhe einzustellen.
    Genau dies mache ich gerade...ich bin guter Hoffnung und denke das alles gut verläuft. Die Seitentriebe und Ausläufer kommen bestimmt!

    Man muss auch beachten, dass es kein Gebrauchsrasen ist und die in der Golfrasenmischung enthaltenen Gräser speziell für eben diesen tiefen Schnitt sind.

    Wir warten mal ab Ell-Garto, mehr als kaputt gehen kann der Rasen nicht:-))
     
    Bei den hier verwendeten Rasensorten kann man bei 25mm nicht von "aggressiv" sprechen!

    Selbst die (leider ständig leicht variierende) Zusammensetzung des Wolf Garten Premiumrasens verträgt dauerhaft einen 25mm Schnitt ohne darunter zu leiden.

    Habe dieses Jahr zur mehrmaligen Nachssat auf eine Zierrasenmischung von Juliwa (RSM 1.1.1) umgestellt. Die Mischung ist als Nachsaat sehr gut angelaufen und verdrängt nach und nach den "alten" Wolf-Rasen.

    Diese Mischung:
    30,0% Festuca rubra commutata BARGREEN
    20,0% Festuca rubra rubra BOSSANOVA
    30,0% Festuca rubra trichophylla BARCROWN
    20,0% Lolium perenne BARGOLD

    Selbst diese Zierrasen-Mischung, die nicht explizit als Golfrasenmischung ausgewiesen ist, wirkt bei 25mm schon fast zu "verwuchert" und verträgt einen deutlich tieferen Schnitt. Bei 20mm sieht die Fläche nun am gesündesten aus und hat ein starkes Wachstum.

    Habe erst kürzlich eine Herstellerempfehlung gelesen (da ging es allerdings um agrostis stolonifera sorten) in der der Hersteller ausdrücklich empfohlen hat, die Aufwuchshöhe von Anfang an in Richtung der späteren Schnitthöhe zu schneiden.

    Extrembeispiel: Die Greens-Sorten sollten dabei beim Anlaufen eine maximale Höhe von nur 10mm erreichen, bevor sie das erste mal geschnitten werden.

    Das frühe und häufige Mähen würde die Pflanzen keinesfalls schwächen, sondern stattdessen von Anfang an eine Verzweigung und Ausläuferbildung provozieren.
     
    Die von Dir aufgezählten Grassorten
    * Festuca rubra rubra (ganz besonders!!!!!)
    * Lolium perenne

    vertragen keinen dauerhaften Tiefschnitt.
     
  • Morgen.

    Ja, habe ich.

    Tiefschnitt.webp

    Mich wundert das auch, denn meine Mischung besteht aus 30% Lolium-, 40% Festuca und 30% Poa pratensis-Sorten. Schnitthöhenempfehlung ist 1,5-2,0 cm.
    Ich kann das aber nach meinem letzten Mähvorgang bestätigen. Das hat dem Rasen nicht gut getan, dass ich so tief gemäht habe. Ich habe seither einige Flecken und Unkraut im Rasen.
     
    Okay. Die Rasentypen unterscheiden sich aber nochmal in Ihren Typen.

    Schöne Auflistung gibt es hier:

    http://www.rospo-green.de/grasertypen-rasenpflanzen/


    Meine Mischung schaut so aus:

    30% Festuca rubra commutata (2 Sorten)
    30% Festuca rubra trichophylla (2 Sorten)
    40% Poa pratensis (2 Sorten)

    Ich bleibe bei dieser Schnitthöhe. Sehen wir es mal als Experiment:)

    Nach knapp 2 Monaten kann man auch keinen perfekten Rasen erwarten. Rollrasen hat auch 1,5 Jahre auf dem Buckel und ca. 80-90x mähen hinter sich, bis er Perfekt ist. Zumindest habe ich es so mal gelesen. Sprich, wir haben noch zeit!

    Wenn Du Die Schnitthöhe verringerst, gehen viele Seitentriebe verloren und der Rasen wird lichter. Die Seitentriebe kommen aber wieder!

    Gruß Frank

    PS. Mähe momentan jeden 2. Tag, halte euch weiter auf dem laufenden!
     
    Richtig!
    Man darf Rasensorten nicht einfach anhand ihrer Gattung bewerten.
    Da gibt es durch die unterschiedlichsten Züchtungen so starke Abweichungen, dass man sich die einzelne Züchtung genau ansehen muss, um z.B. die Tiefschnittverträglichkeit zu bewerten.

    Tolle Infos gibt es in der "Beschreibenden Sortenliste Rasengräser" des Bundessortenamtes: http://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_rasengraeser_2012.pdf

    Beispielhaft zu meiner RSM 1.1.1:

    Festuca rubra commutata BARGREEN hat die höchstmögliche Bewertung "9" für Tiefschnittrasen. Andere Sorten der gleichen Gattung erreichen gerade so die "3".

    Festuca rubra rubra BOSSANOVA ist aufgrund der langen Ausläufer wohl grundsätzlich nicht tiefschnittgeeignet und wurde deshalb bezüglich teifschnittverträglich erst gar nicht getestet. Diese Sorte dürfte bei mir also auf lange Sicht verkümmern.

    Festuca rubra trichophylla BARCROWN hat wieder die höchstmögliche Bewertung für Tiefschnittrasen. Zusätzlich sind die trichophylla-Sorten besonders salzresitent. Davon erhoffe ich mir weniger braune Pippiflecken von meinem Hund...
    Andere trichophylla-Sorten haben hier auch zum Teil nur 4 Punkte.

    Lolium perenne BARGOLD wurde zwar ebenfalls nicht auf tiefschnittverträglichkeit gestetet, weist dafür aber wieder die höchstmöglich Note für Strapazierrasen auf. Damit sollte ein "Tiefschnitt" auf 20mm wohl auch noch recht gut verkraftet werden.
    "Echter" Tiefschnitt beginnt wohl eh erst unter 10mm. Das ist in Hausgärten sowieso kaum realisierbar.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Aha. Danke für die detaillierte Erklärung Tobi. Man lernt anscheinend niemals aus.
    Der Link ist ebenfalls Klasse. Danke auch dafür.

    @Knarf
    Dein Link ist ebenfalls sehr interessant. Gleich mit Bildern. Klasse!

    Mach ruhig so weiter mit Deiner Pflege und lass Dich durch mich nicht verunsichern.
    Ich bin echt auf das Ergebnis gespannt. Bei mir kann ich das leider nicht so machen, denn meine Rasenfläche liegt im dreistelligen Größenbereich. Ich habe Bammel da etwas falsch zu machen und dann hinterher da zu stehen und mir die Katastrophe anschauen zu müssen.

    Ich werde aber im nächsten Jahr mal versuchen die Schnitthöhe zu reduzieren. Jetzt ist es mir zu nass, zu kalt, zu dunkel um noch waghalsige Experimente zu machen. Mein Ziel ist (das schrieb ich ja schon diverse Male) den Rasen heil über den Winter zu bringen.
     
    THX Tobi für den Link. Habe ich auch gleich gespeichert!!

    Bei einem riesigen Rasen, würde ich auch keine waghalsigen Manöver starten. Da hast schon Recht!!
    Ich habe die Fläche ja gleich wieder in Urzustand, quasi Quick Format:) Über die Kosten für Samen, Dünger, Wasser und Mühe darf man sich danach aber nicht ärgern;)
     
    Das wäre so bei mir. Daher lass ich es erstmal bleiben.
    Ich habe jetzt 1,5 Wochen nicht gemäht und dann wieder mit meiner 5cm Einstellung. Sieht deutlich grüner, deutlich gesünder aus.
     
    Hi Leute,

    Hier mal die abschließenden Bilder für dieses Jahr. Bin soweit zufrieden, der Rasen bekommt ein saftiges Grün und die Narbe schließt sich allmählich. Unkräuter kommen durch die Lücken noch rasch auf, lassen sich aber leicht zupfen. Poa Annua müsste ich auch schon zupfen. Nächsten Sommer wird der Rasen TipTop sein;)

    Mein RSM2.3 ist bis Ende Sommer auch super geworden, obwohl er Anfang des Jahres recht Mies aussah. Die Bilder in der Mitte vom Anhang zeigen den RSM2.3.

    Grüße Frank
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      427,2 KB · Aufrufe: 404
    • image.webp
      image.webp
      610,7 KB · Aufrufe: 385
    • image.webp
      image.webp
      418,1 KB · Aufrufe: 495
    • image.webp
      image.webp
      625,2 KB · Aufrufe: 489
    • image.webp
      image.webp
      589,9 KB · Aufrufe: 504
    Mir persönlich zu kurz, aber es sieht wirklich sehr gut aus Knarf!

    Ein gutes Beispiel dafür, was eine gute Vorbereitung, angelesenes Wissen, regelmässiges Wässern und viel Engagement hervorbringen.
     
  • Zurück
    Oben Unten