Richtig!
Man darf Rasensorten nicht einfach anhand ihrer Gattung bewerten.
Da gibt es durch die unterschiedlichsten Züchtungen so starke Abweichungen, dass man sich die einzelne Züchtung genau ansehen muss, um z.B. die Tiefschnittverträglichkeit zu bewerten.
Tolle Infos gibt es in der "Beschreibenden Sortenliste Rasengräser" des Bundessortenamtes:
http://www.bundessortenamt.de/internet30/fileadmin/Files/PDF/bsl_rasengraeser_2012.pdf
Beispielhaft zu meiner RSM 1.1.1:
Festuca rubra commutata BARGREEN hat die höchstmögliche Bewertung "9" für Tiefschnittrasen. Andere Sorten der gleichen Gattung erreichen gerade so die "3".
Festuca rubra rubra BOSSANOVA ist aufgrund der langen Ausläufer wohl grundsätzlich nicht tiefschnittgeeignet und wurde deshalb bezüglich teifschnittverträglich erst gar nicht getestet. Diese Sorte dürfte bei mir also auf lange Sicht verkümmern.
Festuca rubra trichophylla BARCROWN hat wieder die höchstmögliche Bewertung für Tiefschnittrasen. Zusätzlich sind die trichophylla-Sorten besonders salzresitent. Davon erhoffe ich mir weniger braune Pippiflecken von meinem Hund...
Andere trichophylla-Sorten haben hier auch zum Teil nur 4 Punkte.
Lolium perenne BARGOLD wurde zwar ebenfalls nicht auf tiefschnittverträglichkeit gestetet, weist dafür aber wieder die höchstmöglich Note für Strapazierrasen auf. Damit sollte ein "Tiefschnitt" auf 20mm wohl auch noch recht gut verkraftet werden.
"Echter" Tiefschnitt beginnt wohl eh erst unter 10mm. Das ist in Hausgärten sowieso kaum realisierbar.