RSM 4.3 Tee-Abschlagrasen im Privatgarten

Registriert
28. Apr. 2013
Beiträge
180
Hallo Leute,

Ich habe eine kleine Rasenflächen mit 35qm, diese hat z.Zt. RSM2.3 Rasen, wie meine große Fläche auch. Nun wollte ich die kleinere Fläche mit einem Tiefschnittverträglichen und super Dichten Rasen aufwerten. Dieser soll einen Schnitt von 15-20mm mit dem Spindelmäher bekommen.

Nach langen suchen im Internet bin ich auf den RSM4.3 gestoßen. Hat jemand Erfahrungen mit solch einem Golfrasen, oder noch besser, selber im Privaten Garten und kann darüber berichten, evtl auch ein Bild zeigen?

Gruß Frank
 
  • Hi,

    deine Rasenmischung ist schon sehr strapazierfähig.

    Durch die Lolium Sorten erzielst Du nicht nur eine große Tiefschnittverträglichkeit, eine dichte Rasennarbe sondern auch eine extreme Belastbarkeit und eine geringe Anfälligkeit gegen Krankheiten wie zum Beispiel Schneeschimmel.

    Die poa Pratensis Sorten sorgen für einen guten Erosionsschutz.

    Ich selber habe eine als Golfrasen deklarierte Rasenmischung im Garten eingesetzt.
    Anbei zwei Fotos, die ich vorhin gemacht habe. Die Neueinsaat (auf "blankem" Boden also) war am 08.06.2013.

    2013-07-20 16.46.01.webp2013-07-20 16.46.10.webp

     
  • Sorry Ell Garto!!!
    Habe Dich nicht vergessen. Mittlerweile habe ich mich auch für eine Mischung entschieden. Es wird diese hier werden: Bar-Tee-Standard von Barenbrug

    Kein RSM. Lässt sich Problemlos auf 10-20mm schneiden und soll tiefgrün sein (Dünger vorausgesetzt)
    Habe heute auch angefangen die Fläche umzuspaten, die Rasenschicht wird 180 Grad gedreht, Gift will ich nicht nehmen. Danach wird gehackt, gewalzt und ein sauberes, gerades Planum erstellt.
    Ich hoffe das durch den hohen Poa Pratensis Anteil, die Poa Annua unterdrückt wird und sich nicht etablieren kann.

    Ich werde jedenfalls berichten und ein, zwei Bilder zeigen, wenn es Grün wird:-)

    Gruß Frank
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja prima.

    Dann mach mal vorher - nachher Bilder. Bin gespannt.

    Poa annua erkennt man recht gut bei frisch gesähtem Rasen. Direkt ausstechen. Fertig.
     
    Ich hoffe, dass man die Annua gleich erkennen kann. Weil momentan ist die komplette Fläche überwuchert mit dem Zeugs, überall hellgrüne Flecken. Ausstechen hilft da leider nicht mehr, von daher wird auch neu angelegt.

    Aber mal zum Erkennen, inwiefern unterscheidet sich die Junge poa annua von poa pratensis. Gibt es da schon sofort den Unterschied in der Farbe, oder Form? Wäre sehr hilfreich.

    Gruß Frank
     
  • Hallo,

    Startschuss ist gefallen:D

    War noch etwas Arbeit, bis alles sauber und plan war. Aber das Planum kann sich sehen lassen, alles wurde mehrmals mit einer langen Wasserwaage abgezogen, damit alles schön eben ist, für den späteren Schnitt.

    Anbei ein Vorher Foto mit dem (hässlich gewachsenen) RSM2.3 und eins mit dem aktuellen Stand. Wieso der RSM2.3 auf der kleinen Fläche nicht so schön gewachsen ist wie auf der großen Fläche, kann ich mir nicht erklären. Egal, nun ist Platz für den Rotschwingel Rasen:grins:

    In 10-14 Tagen werden die ersten Festuca Samen keimen und ein paar Tage später die Poa Pratensis. Lolium ist nicht vertreten. Bin schon gespannt.

    Gruß Frank
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      244,7 KB · Aufrufe: 952
    • image.webp
      image.webp
      406,4 KB · Aufrufe: 737
    Kommt auf dem Bild wohl nicht so richtig rüber, Fakt ist, oder war...Sehr viel Poa Annua und Fleckiges Bild. Gefiel mir nicht:schimpf:

    Auf der größeren Fläche schaut es besser aus. Diese wird aber nächstes Jahr auch überarbeitet:-)
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      403,1 KB · Aufrufe: 764
    Interessantes Projekt.

    Wie bist Du denn da mit dem "beseitigen" des alten Rasens vorgegangen?

    So Step für Step würde mich wirklich interessieren.
     
  • Wie oben schon geschrieben, Rasen um 180 Grad gedreht mittels umspaten (20cm tief). Zuvor tiefste Einstellung gemäht. Würde ich es nochmals machen müssen, würde ich die oberse Rasenschicht abtragen und entsorgen denn beim
    späteren bearbeiten des Bodens mit dem Rechen kam einiges an Rasen wieder zu vorschein. Hoffe auch, das alles gut verdichtet ist und sich nichts mehr absetzt. Ansonsten muss nächsten Jahr Rheinsand/Quarzsand drauf zum ausgleichen. Hat auf der großen Fläche auch super geklappt.

    Einfacher wäre sicherlich Roundup gewesen, da aber die Buchshecken und Lorbeer direkt angrenzen und zusätzlich 2 Katzen und 1 Kind (ab September 2) hier leben, muss das nicht sein.

    Gruß Frank
     
  • Hallo,

    Die ersten Samen sind schon gekeimt:D

    Dachte ich müsste bis zum WE warten, bis die Festuca keimen. Die Hitze treibt den Vorgang wohl recht Flott voran. Zudem wird 8x am Tag für 5min bewässert, die Rasenfläche war somit noch nie trocken in dieser Zeit. Starter Dünger wurde vor dem Saatgut auch noch aufgebracht, hatte ich vergessen zu schreiben.
    Was ich noch gemacht hatte, da sich kleine Senken auf der Fläche gebildet hatten und manche Stellen etwas verdichteter aussahen, die Fläche nochmals mit dem Rasenrechen abzurechen. Somit wurde ein ansammeln von Saatgut in den Senken verhindert. Möchte ich mal so als Tipp weitergeben.

    Sobald man die Keimlinge besser sehen kann gibt es ein Bildchen, denke am Sonntag.

    Gruß Frank
     
    Hi,

    Hier das versprochene Bildchen.

    Es sind noch viel freie Flächen auf der Rasenfläche. In 2 Wochen sollte es besser aussehen.

    Gruß Frank
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      269,1 KB · Aufrufe: 725
    Abwarten und Geduld haben. Aufpassen, dass Du nicht überwässerst.
    Aber für die kurze Zeit ein ordentliches Wachstum.
     
    Hallo,

    Kleines Update. Habe die Rasenfläche mittlerweile 2x gemäht.
    Ein paar Stellen müssen wohl nachgesät werden. Ich warte aber mal noch 2 Wochen ab, dann sind 6 Wochen vergangen und es sollte für eine Nachsaat zeitlich immer noch reichen.

    @el garto: Dein Rasen schaut auf dem Bild nach 6 Wochen Wachstum Super Dicht aus, da bin ich noch weit weg davon. Mit welcher Ansaatmenge bist Du vorgegangen? Wie schaut Dein Rasen mittlerweile aus und auf welcher Schnitthöhe mähst Du?

    Grüße Frank
     

    Anhänge

    • image.webp
      image.webp
      565 KB · Aufrufe: 769
    Tee-Abschlagrasen.... was mir da immer durch den Kopf geht, Sorry wenn's offtopic ist, die Fläche ist ja nicht sehr groß; und jetzt auch noch der kleine runde Deckel über einem... Puttingloch? Da kommt man ins grübeln... mehr als ein Chip mit dem Eisen 8 sollte wohl kaum drin sein :roll:

    eingelochte Grüße
    Tono

    PS: Aber schön isser geworden, dein Tee-Abschlagrasen
     
    Ich möchte darauf kein Golf spielen, will nur einen Teppichartigen Rasen, da bietet sich solch eine Mischung Perfekt an. Der "Deckel" ist ein Versenkregner von Gardena:-) Aber ein Puttingloch wäre auch nicht schlech:-)
     
    Und den bekommst Du.
    Wie ich bereits sagte, habe ich auch einen Golfrasen bei mir verwendet und das ist das Ergebnis:

    http://www.vidup.de/v/UTBwR/

    Leider wurde die HD-Qualität beim Hochladen anscheinend komprimiert.

    Motivierende Grüße

    EDIT
    Huch. Sorry Knarf. Habe Deine Fragen vollkommen vergessen:

    @el garto: Dein Rasen schaut auf dem Bild nach 6 Wochen Wachstum Super Dicht aus, da bin ich noch weit weg davon. Mit welcher Ansaatmenge bist Du vorgegangen? Wie schaut Dein Rasen mittlerweile aus und auf welcher Schnitthöhe mähst Du?
    Grüße Frank

    Das kann ich gar nicht so genau sagen. Man soll bei der Mischung die ich habe ca 25-30g pro m² ausbringen. Das ist aber immer leichter gesagt als getan. Ich hab es ein paar Meter mit einem Streuwagen probiert, aber das Ergebnis konnte man getrost vergessen. Also alles wieder runter geholt und per Hand geworfen. Dabei ist weniger manchmal mehr, denn bringst Du zu viel Saatgut aus, wächst nichts. So genau kenne ich mich da nicht aus, aber ich denke, die Keimlinge treten in starke Konkurrenz um die Nährstoffe, die dann nicht ausreichen oder verkleben so sehr, dass ein Aufkeimen unmöglich wird.

    Eine gute Hilfe beim Düngen war mir der später gekaufte Power Spreader von Wolf. Ob man damit auch genausogut Saatgut ausbringen kann weiss ich aus eigener Erfahrung nicht, kann es mir aber gut vorstellen.

    Der entscheidende Punkt war bei mir aber das Wässern - so habe ich es empfunden. Ich habe wirklich peinlich genau darauf geachtet, dass die Keimlinge nie trocken werden.

    Gemäht habe ich das erste Mal bei einer Halmlänge von 8cm (heisst dann auf Schlau "Wuchshöhe") und einer Schnitthöhe von 5 cm, also gut 3cm ab. Dabei war es mir auch egal, ob es flächendeckend bewachsen war. Entscheidend ist, dass Du allen Stellen auf dem Boden die gleichen Möglichkeiten gibst zu wachsen. Mähst Du zu spät, beschatten die bereits gewachsenen Halme des lolium oder des festuca-rubra die noch nicht aufkommenden Stellen und die später treibenden Sorten, wie das poa-pratenis und es passiert nichts. Mähst Du zu früh, reisst Du die zarten Wurzeln heraus und saugst eventuell noch nicht sitzende Samen wieder auf. Das Ausreissen passiert übrigens auch bei stumpfen Messern. Also: vorher nachschleifen (lassen).
    Nach dem ersten Schnitt habe ich dann ein Bild hier im Forum eingestellt, wo man die kahlen Stellen gesehen hat. Mir wurde das sofortige Nachsähen empfohlen, wenn ich mich recht erinnere. Habe das dann auch gemacht. Boden gewässert, leicht aufgehartk, Rasensamen druff.

    Anschliessend sollte nach einer Woche die Wuchshöhe wieder ca 8cm betragen. Sollte. Dann wieder auf 5 cm runter. Das gleiche kommende Woche nochmal. In der vierten Woche (also nach dem ersten Schnitt, nicht nach der Aussat) kannst Du tiefer mähen, wenn Du möchtest. Mäh aber nie mehr als 1/3 der Wuchshöhe.

    Ich hoffe ich habe Deine Fragen nun beantwortet. T'schuldige nochmal, dass ich sie vergessen hatte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke Dir Ell-Garto!!

    Respekt, Dein Rasen schaut verdammt gut aus! Super Dicht gewachsen.

    Dann warte ich mal noch etwas ab, wässere und mähe einfach mal weiter.
    Samen kann keiner abgesaugt werden, da ich mit der Spindel drüber mähe.
     
  • Zurück
    Oben Unten