Rosenwickler!

Mo ich danke dir :eek: immer zur Stelle wenn man sie braucht.:)

Genau so sehen meine Blüten auch aus... Sag mal gehen die bei dir an alle Rosen oder ebenfalls nur an bestimmte :confused:
Wie geschrieben, bei mir an diese beiden Sorten.:mad:

LG Roxi
 
  • Mo ich danke dir :eek: immer zur Stelle wenn man sie braucht.:)

    Genau so sehen meine Blüten auch aus... Sag mal gehen die bei dir an alle Rosen oder ebenfalls nur an bestimmte :confused:
    Wie geschrieben, bei mir an diese beiden Sorten.:mad:

    LG Roxi


    Na, ich hab sie an fast allen,
    bin jetzt im Rausch und suche ständig alle ab,
    Ach liebe Roxi, es ist nicht so leicht, wenn man nicht ständig vor Ort ist!

    Mo, die all ihre Rosen liebt und keine missen möcht! :(
     
    Hallo,

    ich möchte mal dieses Thema aufgreifen. Ich habe nun auch solche gedrehten Blätter. Nicht an allen Rosen und nicht alle Blätter, aber immerhin. Beim Nachbarn sind auch teilweise die Rosen befallen. Es ist aber nirgends ein Tierchen zu entdecken, ähnlich wie hier damals fini schrieb. Was kann das sein und was kann ich tun? Bitte mal um Rat. :(
     
  • Hallo,

    ich möchte mal dieses Thema aufgreifen. Ich habe nun auch solche gedrehten Blätter. Nicht an allen Rosen und nicht alle Blätter, aber immerhin. Beim Nachbarn sind auch teilweise die Rosen befallen. Es ist aber nirgends ein Tierchen zu entdecken, ähnlich wie hier damals fini schrieb. Was kann das sein und was kann ich tun? Bitte mal um Rat.

    Halb so wild. Das ist die Rosenblattrollwespe; die legt ihre Eier auf die Rosenblätter, die sich dann einrollen. Gegenmaßnahme: eingerollte Blätter entfernen und vernichten (nicht auf den Kompost).
     
  • Halb so wild. Das ist die Rosenblattrollwespe; die legt ihre Eier auf die Rosenblätter, die sich dann einrollen. Gegenmaßnahme: eingerollte Blätter entfernen und vernichten (nicht auf den Kompost).

    Dann muss ich nochmal kucken, aber es ist ja nichts auf den Blättern zu sehen. Wenn sie die Eier legt, müsste doch was zu sehen sein, oder?
     
    Ich glaube nicht, dass man die winzigen Eier immer sehen kann. Bis die Larve schlüpft, vergeht etwas Zeit.
     
  • Ich krieche schon seit über zwei Wochen täglich durch die Rosen auf der Suche nach ca. 2-3 mm großen Räupchen (meine Nachbarn halten mich wahrscheinlich inzwischen für komplett durch den Wind). Glücklicherweise sehe ich immer recht schnell die angefressenen Blätter... dann muss ich nur noch ein bisschen suchen. Als Verdeutlichung des Sehtestes ;) die angehängten Bilder. Ich freue mich, wenn ich die Viecher noch so klein aus den Rosen bekomme. Und trotz des überall beschriebenen "geringen Schadens" sahen meine Rosen doch zeitweilig sehr zerrupft aus, auch durch Läuse, die inzwischen dank Pinsel und Brennnesselauszug fast weg sind. Gerade habe ich die ersten Knospenansätze entdeckt... Rosarium Uetersen und Augusta Luise haben ihren ersten Kübelwinter wohl doch sehr gut überstanden.
     

    Anhänge

    • IMG_3710.webp
      IMG_3710.webp
      159,1 KB · Aufrufe: 94
    • IMG_3710-2.webp
      IMG_3710-2.webp
      195,6 KB · Aufrufe: 99
    Ich habe noch nichts weiter unternommen. Anscheinend haben sich die Viecher verzogen, denn es ist nichts mehr dazu gekommen. Nur Läuse habe ich nun an der Clematis. Die bearbeiten die Ameisen schon, werde aber wohl doch mal sprühen müssen.

    Dein Vergleich mit dem Centstück ist interessant. :) Das so winzige Tierchen so fressen! :d
     
    Ja, es ist die Blattrollwespe. Die tun den Rosen nicht wirklich was, außer daß die Blätter recht unansehnlich aussehen. Ich sammle sie immer ab. Abspritzen bringt nichts, die Raupen fallen auf den Boden und verpuppen sich und im nächsten Jahr hat man eine richtige Invasion.
    Der Rosenwickler ist da schon gefährlicher, er geht an die frischen Triebe und an die Rosenknospen.
     
    Ja, es ist die Blattrollwespe. Die tun den Rosen nicht wirklich was, außer daß die Blätter recht unansehnlich aussehen. Ich sammle sie immer ab. Abspritzen bringt nichts, die Raupen fallen auf den Boden und verpuppen sich und im nächsten Jahr hat man eine richtige Invasion.
    Der Rosenwickler ist da schon gefährlicher, er geht an die frischen Triebe und an die Rosenknospen.


    Also möchte ich sie doch abschneiden, um die Invasion zu vermeiden. :rolleyes:
     
  • AW: Blattrollwespe

    Hallo Carola,
    ja das ist das beste. Die Blattrollwespe legt ihre Eier von Mai bis ca. Mitte Juni am Rand des Blattes, wodurch es zum Einrollen kommt. Haben sich die Larven soweit entwickelt, werden die Blätter gelb und fallen ab. Sie verpuppen sich in der Erde und überwintern dort um uns im nächsten Jahr wieder zu ärgern.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Blattrollwespe

    Hallo Carola,
    ja das ist das beste. Die Blattrollwespe legt ihre Eier von Mai bis ca. Mitte Juni am Rand des Blattes, wodurch es zum Einrollen kommt. Haben sich die Larven soweit entwickelt, werden die Blätter gelb und fallen ab. Sie verpuppen sich in der Erde und überwintern dort um uns im nächsten Jahr wieder zu ärgern.

    Werde mich heute nachmittag gleich drüber her machen, falls mich der stürmige Wind nicht weg weht. :D
     
    Ich bin auch ständig bemüht sie von den Rosen fern zu halten, sie sind in diesem Jahr sehr massiv. Vor allem die Kirschen und die Mirabelle hängen voll.
    Im unteren Bereich versuche ich sie alle zu erwischen, im oberen Bereich habe ich keine Chance. Gestern habe ich die erste Rosenwicklermade (raupe) entdeckt und entfernt.
     
    Ich bin auch ständig bemüht sie von den Rosen fern zu halten, sie sind in diesem Jahr sehr massiv. Vor allem die Kirschen und die Mirabelle hängen voll.
    Im unteren Bereich versuche ich sie alle zu erwischen, im oberen Bereich habe ich keine Chance. Gestern habe ich die erste Rosenwicklermade (raupe) entdeckt und entfernt.

    Hallo Rosemarie-Anna,

    ich habe gestern die ganzen befallenen Blätter abgeschnitten und im Müll entsorgt. Habe auch die erste Raupe gestern gefunden. Blöde Viecher! Meine Mutsch kannte das auch nicht und die Nachbarin auch nicht. Begeben sich auch gleich auf Suche, denn die haben auch so eingerollte Rosen und wussten nicht, was es ist. Aber dank mir und vorallem dem Forum wissen sie es nun. :D
     
    Ich kannte das bisher auch nicht. Könnte heulen, denn bei mir sind an allen 16 Rosen Blätter durchlöchert. Übrigens auch an der Clematis und an den Blättern der Engelstrompete. :(
    Was mach ich denn nur....Hab schon gerupft ohne Ende, aber ich kann die doch nicht alle halb kahl rupfen??? *schnief*:(
     
    Ich kannte das bisher auch nicht. Könnte heulen, denn bei mir sind an allen 16 Rosen Blätter durchlöchert. Übrigens auch an der Clematis und an den Blättern der Engelstrompete. :(
    Was mach ich denn nur....Hab schon gerupft ohne Ende, aber ich kann die doch nicht alle halb kahl rupfen??? *schnief*:(

    Ich war gestern bei einer Freundin im Garten, da haben die Raupen teilweise ganze Rosen schon kahlgefressen.Ich habe alle abgerupft, so sehr viele waren es nicht. Aber gestern musste ich auch noch Raupen absammeln. Mal schaun, wie es heute aussieht. :(
     
    Ich war gestern bei einer Freundin im Garten, da haben die Raupen teilweise ganze Rosen schon kahlgefressen.(

    Ich wette, dass keine Läuse an den Rosen waren. Wo Läuse sind kommen auch Ameisen und diese lassen einfach nicht zu, dass die Wirtspflanzen ihrer "Kühe" kahl gefressen werden. Außerdem können sie das Raupeneiweiß auch gut für die Ernährung der Brut gebrauchen. Vielleicht wären ein paar Läuse an den Rosen gar nicht so schlecht.

    Gruß Apisticus
     
    nun bei mir auch.:mad:

    die gesündeste scheint immer noch die astrid lindgren zu sein.
    sie hat nur ein paar löcher, jedoch bei allen anderen hat sich
    wohl auch der rosenwickler breit gemacht....noch nicht viel,
    aber erste blätter sind befallen.

    ich werd es jetzt mal als erstes mit einem tipp von mo versuchen

    schmierseifenlösung.

    gute besserung an alle kranken rosen.

    geli....bissl frustriert
     
    Hallo,

    nachdem ich hier vor 2 Tagen die Beiträge gelesen habe und diese Rosenwickler auch bei unserem Rosenbogen vor der Haustüre sich breit gemacht haben, habe ich bald 2 Std. lang die befallenen Rosenblätter abgeschnitten. Uff, das war ganz schöne Arbeit und die oberen Zweige mit den Blättern konnte ich noch nicht einmal mit einer Trittleiter erreichen.
    Hoffe, die Arbeit hat sich gelohnt. Sieht jetzt aber wirklich zu ulkig aus.

    LG Karin
     
    oh,
    hier scheint es ja einigen Rosen nicht so gut zu gehn.. das tut mir aber sehr leid

    Meinen geht es sehr gut, ich war vorhin eben im Garten u.a. zum Wässern und alles ist ok.

    Mo, die alle Rosen komplett kontrolliert hat.....:)
    und die Sprühflasche mit Schmierseife schon in der Hand hatte:D
     
  • Zurück
    Oben Unten