Rosenblüte 2020,

So ist es bei uns im Nordosten von Brandenburg auch, gestern morgen musste ich mal wieder Scheiben kratzen und die -9 °C im März haben die Rosen ganz schön gebeutelt
... aber heute morgen hatten wir 4°C, hoffen wir, dass es so bleibt
Wir hatten im vergangenen Winter nur 2x Nachtfrost, den letzten vor ca. 3 Wochen mit -2°, die Rosen standen voll im Saft, da ist einiges erfroren aber GsD keine Triebe,
 
  • Mittlerweile hat die Louise 5 Blüten, das dauert nicht mehr lange bis dass sie voll aufblüht,
     

    Anhänge

    • IMG_3354.JPG
      IMG_3354.JPG
      536,5 KB · Aufrufe: 123
    • IMG_3362.JPG
      IMG_3362.JPG
      558 KB · Aufrufe: 115
    • IMG_3363.JPG
      IMG_3363.JPG
      654,7 KB · Aufrufe: 113
    Die Widrose Canina hat die erste Blüte, sie ist eine Veredlung von der 1000 jährigen aus Hildesheim,
     

    Anhänge

    • IMG_3344.JPG
      IMG_3344.JPG
      407,2 KB · Aufrufe: 106
  • Das ist der mildeste Teil Deutschlands, ich wohne am linken Niederrhein, nähe Mönchengladbach das ist Klimazone 8a, nicht ganz so warm wie am Oberrhein aber nah dran,
    Na, da wundert mich deine frühe Rosenblüten nicht. Aber sehr beneidenswert. Bei mir ist die Hauptblüte der Rosen immer erst im Juni, je nach dem mal Mitte mal Ende. Bin das ja gewöhnt.

    lg.elis
     
    Na, da wundert mich deine frühe Rosenblüten nicht. Aber sehr beneidenswert. Bei mir ist die Hauptblüte der Rosen immer erst im Juni, je nach dem mal Mitte mal Ende. Bin das ja gewöhnt.

    lg.elis

    Normal beginnt bei mir die Rosenblüte so Mitte Mai, angefangen mit den Historischen, die sind ja nicht geschnitten worden, darum auch früher wie die Modernen, so Mitte Juni wird es dann langsam ruhiger, die Historischen bringen die mit Abstand meisten Blüten,
     
  • Ausreden? Das sind keine Ausreden, das ist einfach doofes Wetter!

    Zu warm --> zu früher Austrieb --> Nachtfröste --> Austrieb erfriert --> Schnitt und Neuaustrieb --> zu warm zu trocken --> eh voilà :rolleyes:.

    Von meinen beiden historischen Rosen hat eine noch gar keine Knospen, die andere zwar schon, aber auch gleich an jeder Knospe reichlich Läuse. :mad:

    Ihr dürft aber trotzdem gern kommen! :giggle:
     
    Ihr dürft aber trotzdem gern kommen! :giggle:

    Wein bringen wir mit, aber wir essen keine Läuse :) .

    Unsere Gloriette

    Gloriet4.JPG
    da kommt aber noch mehr, ist erst der Anfang.

    KirschgartenRose.JPG
    Ich weiß nicht wie diese rote Rose heißt. Wir nennen sie "Patiorose". Zuerst haben wir sie im Patio gepflanzt vor über 20 jahren, frisch aus dem Baumarkt. Was man hier sieht ist ein Ableger davon. Sie blüht öfters und extrem Pflegeleicht.
     
    Wein bringen wir mit, aber wir essen keine Läuse :) .

    Nein? Damit wär mein Verdacht, dass du womöglich ein Marienkäfer sein könntest, hinfällig. Gut zu wissen! Aber Wein darfst du gern mitbringen, sofern es ein roter ist. :giggle: Ich koch dann auch was Läusefreies!

    Deine Patio-Rose scheint sich an der Mauer richtig wohl zu fühlen. (Was kommen da für Rohre aus der Wand?)
     
    Ausreden? Das sind keine Ausreden, das ist einfach doofes Wetter!

    Zu warm --> zu früher Austrieb --> Nachtfröste --> Austrieb erfriert --> Schnitt und Neuaustrieb --> zu warm zu trocken --> eh voilà :rolleyes:.

    Von meinen beiden historischen Rosen hat eine noch gar keine Knospen, die andere zwar schon, aber auch gleich an jeder Knospe reichlich Läuse. :mad:

    Ihr dürft aber trotzdem gern kommen! :giggle:
    Rosa man könnte fast glauben, du berichtest aus unserem Garten, nur die Läuse halten sich hier bisher in Grenzen
     
    Einige Rosen von heute,
    Russeliana, Indigo und Jacques Cartier,
     

    Anhänge

    • IMG_3370.JPG
      IMG_3370.JPG
      252 KB · Aufrufe: 106
    • IMG_3372.JPG
      IMG_3372.JPG
      212,8 KB · Aufrufe: 111
    • IMG_3373.JPG
      IMG_3373.JPG
      201,5 KB · Aufrufe: 111
    Deine Patio-Rose scheint sich an der Mauer richtig wohl zu fühlen. (Was kommen da für Rohre aus der Wand?)

    Früher war an der Stelle ein Mauleselpfad und hauptsächlich im Winter ist da auch Wasser runter gekommen. Der Nachbar über uns hat den Pfad zugeschoben und das obere Rohr reingelegt und ich dann das untere. Ist alles noch nicht fertig:).

    Die alte Patio Rose jetzt über 20 Jahre alt, hat das Dach erklommen.
    PatioRose1.JPG

    Und noch mal am Carport
    CarportRose1.JPG

    Othello ist auch eine Pflegeleichte Rose mit einem intensiven dunklen Rot. Aber sehr bemerkenswert ist das feine wunderbare Parfume.
    Othelo1.JPG Othelo2.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten