Rose für Pavillon

Ja, über die Laguna hatte ich auch schon nachgedacht. Schon allein, weil es eine ADR-Rose ist, und duftet… Ich weiß nur nicht, ob sie mir farblich zu intensiv wäre für den Pavillon. Aber ich habe auch schon überlegt, verschiedene Rosen zu pflanzen in weiß, zartrosa und pink - also im Grunde ähnlich wie bei dir, GerdOtto. Das ist wirklich schön!

Allerdings würde ich, wie von Elis vorgeschlagen, eher schwachwüchsige Rosen nehmen, sodass das Dach dann quasi frei bleibt. Bei der Getrude Jekyll scheint das ja auch in etwa hinzukommen…
 
  • Meine Laguna habe ich gerodet, weil sie nach der ersten Blüte über 3 Meter lange Triebe zum Nachbarn schickte - jedes Jahr. Ich würde eher zu Strauchrosen raten. Die sind einfacher zu händeln.
     
    Ja, über die Laguna hatte ich auch schon nachgedacht. Schon allein, weil es eine ADR-Rose ist, und duftet… Ich weiß nur nicht, ob sie mir farblich zu intensiv wäre für den Pavillon. Aber ich habe auch schon überlegt, verschiedene Rosen zu pflanzen in weiß, zartrosa und pink - also im Grunde ähnlich wie bei dir, GerdOtto. Das ist wirklich schön!

    Allerdings würde ich, wie von Elis vorgeschlagen, eher schwachwüchsige Rosen nehmen, sodass das Dach dann quasi frei bleibt. Bei der Getrude Jekyll scheint das ja auch in etwa hinzukommen…
    Von der Getrude Jeykell würde ich Dir abraten. Die erste Blüte war gut, aber dann schob sie so lange Triebe und blühte dann ganz oben und das sehr spärlich. Habe das ein paar Jahre beobachtet, dann habe ich sie ausgegraben. 'Der Duft war sehr gut. Ich habe ja an meinem Rosenbogen die Super Dorothy, ein Rambler mit weichen dünnen Trieben. Die kann man leicht binden und ziehen. Die blüht lange und später noch gut nach.
    Als Strauchrose könnte ich Dir die The Pilgrim empfehlen, eine Austinrose, die kann man als Kletterrose ziehen, sie ist hellgelb, duftet wunderbar und blüht den ganzen Sommer.
     

    Anhänge

    • Rose Super Dorothy   2121.JPG
      Rose Super Dorothy 2121.JPG
      897,2 KB · Aufrufe: 87
    • Rose The Pilgrim  0420.JPG
      Rose The Pilgrim 0420.JPG
      816,2 KB · Aufrufe: 95
  • Danke, Hero. Dann ist die Laguna für meine Zwecke auch zu groß - und ich vermute, das wäre die Super Dorothy auch. The Pilgrim ist mir leider zu gelblich…

    Ich habe nochmal gestöbert und folgende duftende Strauchrosen gefunden, die farblich gut kombinierbar wären und wohl auch klettern können:

    La Rose de Molinard (pink)
    Palais Biron (violett)
    Cinderella, The Generous gardener (rosa)

    Was haltet ihr davon?
    Und wie würdet ihr es überhaupt aufteilen an dem Pavillon?
    Ich könnte mir vorstellen, es jeweils gegenüber gleich zu bepflanzen, und dafür zwei verschiedene Rosen und eine Clematis zu verwenden (siehe Bild 1). Die Clematis würde ich bewusst an diesen Stellen setzen, weil sie ja weniger Platzbedarf hat und zur hinteren Hecke nicht so viel ist (ca. 1,30m bis zum „Stamm“) und vorne der Blick zum Bachlauf möglichst frei bleiben sollte. Oder alternativ sogar Bild 2 mit nur einer sich jeweils wiederholenden Rose und Clematis? Was meint ihr?
     

    Anhänge

    • D933492E-05E2-42CA-AB49-D24ACFD59BDD.jpeg
      D933492E-05E2-42CA-AB49-D24ACFD59BDD.jpeg
      1.011,3 KB · Aufrufe: 92
    • 83D090C0-B5C5-43BC-86A6-706B53AD4239.jpeg
      83D090C0-B5C5-43BC-86A6-706B53AD4239.jpeg
      1.009,4 KB · Aufrufe: 99
  • Ich würde Dir raten, an jedem Pfeiler etwas zu pflanzen, nur nicht Clematis und Rosen zusammen. Die Clematis erdrücken Dir die Rosen. Hero hat schon recht, ich würde an jeden Pfeiler, den Du bepflanzen willst, eine höher wachsende schmalere Strauchrose setzen oder eine Clematis. Dann siehst Du auch den schönen Pavillon noch und er ist nicht so zugewildert.
     
    Meine Gertrude Jekyll wird jedes Jahr kräftig geschnitten - wird dann schön buschig und ca. 2 - 2,5 m hoch. Vom Wuchs her wäre ich überhaupt nie auf die Idee gekommen, meine D. Austins als Kletterrosen zu ziehen, das hab ich erst hier im Forum gelernt!

    21BEAFC1-7C52-4FEC-9CE8-D624ED4E2ED0.jpeg

    22DC6159-DF90-4495-9037-1D6D0218FEC2.jpeg
     
  • The Pilgrim ist wirklich gelb, zwar hellgelb….

    A16805F3-279C-4BBC-B10B-7EB26098D86E.jpeg

    Das wäre dann noch Evelyn- auch eine Austin- Rose

    07A3C4BA-EF52-4957-9C7A-0AD8237B9F48.jpeg

    BAE9C059-9852-46D4-9B1F-2C1BA2F4B9B3.jpeg

    Hier beide zusammen

    7FFD06E9-1DFD-4D9A-B70D-17F098A580A6.jpeg
     
    Die Super Dorothy läßt sich gut am Pavillon ziehen. Dazu würde ich die Generous Gardener pflanzen. Also jeweils eine Rose pro Strebe. Die Clematis auch jeweils an eine freie Strebe.
    Die Super Dorothy steht bei mir gemeinsam mit der James Galway und der Clematis Princess Diana an einer Pergola.
    Aber mit jeweils einem Meter Platz dazwischen.
    Auf den Fotos sind die Super Dorothy und einige Blüten der James Galway zu sehen. Die fast weißen Blüten auf dem 1. Foto zeigen das Stämmchen Stephanie zu Guttenberg.
    45662638op.jpg


    45662639oy.jpg
     
    Ich denke trotzdem nach wie vor, dass mir die Super Dorothy zu stark wüchsig wäre, auch durch das überhängende. Der Abstand zwischen den Pfosten ist 110cm und ich würde es gerne eher schmalwachsend haben.
    Was wäre denn mit den anderen Rosen, die ich herausgesucht habe?
     
  • Ich komme nochmal auf die Super Dorothy zurück.
    Beim Schneiden im Frühjahr können die Langtriebe und die Seitentriebe kürzer gehalten werden. Mir gefällt die Kombination mit großen und kleinen Blüten.
    Hier die Ballerina und die Hyde Hall, die sich selbst gefunden haben.
    45667095eq.jpg
     
  • Hero, das ist wirklich eine wunderschöne Kombination! Da beneide ich dich richtig darum 😉
    Okay, ich denke darüber nach! Ich finde auf deinem Bild besonders die Kombination aus einfachen und gefüllten Blüten toll - dazu noch die tollen Farben… 😍
     
    Ja, jetzt hast Du die Qual der Wahl ;) . An Deiner Stelle würde ich mich für die Siuletta-Sorten entscheiden. Die sind gesund und schwachwüchsig und es gibt sie in allen möglichen Variationen. Auf das Dach lasse ich keine Kletterrose mehr raufwachsen, nur noch auf dem Rosenbogen. Da kann ich gut zum zurückschneiden hin. Aber auf dem Rasenpavillon war das unmöglich für mich. Da reichen schon die Pavillonwände. Ich wünsche Dir eine gute Entscheidung.

    Am Rosenbogen rechts ist dieSuper Dorothy, links die Kirschrose . Da kann ich oben gut zum schneiden hin. Auf dem zweiten Bild ist rechts die Kirschrose und links die Super Dorothy. Den Rosenbogen habe ich mir von einem Schmid machen lassen, der ist höher und tiefer als die gekauften. Da hatte ich eben mal noch eine Clematis dazu, die hat mir die Rosen total zugewuchert.
     

    Anhänge

    • Rose Kirschrose 0419.JPG
      Rose Kirschrose 0419.JPG
      1.012 KB · Aufrufe: 65
    • Rose Super Dorothy   1021.JPG
      Rose Super Dorothy 1021.JPG
      1.005,7 KB · Aufrufe: 73
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich danke euch! 😊 Nein, dunkelrot möchte ich nicht. Ein kräftiges violett wäre okay…
    Seit ich GerdOttos Bilder von der Gloriette gesehen habe, stelle ich das mit den schwachwüsigen Rosen in Frage… Das ist einfach so traumhaft schön… 😍
     
    Jola hat noch die Rosengarten Zweibrücken aufgeführt: Von wegen nicht so wüchsig.
    Die ist jedes Jahr an der Dachrinne. Schon jetzt kommen unzählige Neutriebe von unten, weil ich wie jedes Jahr kräftig ausschneiden musste.
     

    Anhänge

    • 2019_0614rosen2019Juni0003.JPG
      2019_0614rosen2019Juni0003.JPG
      1 MB · Aufrufe: 72
    • 2019_0614rosen2019Juni0004.JPG
      2019_0614rosen2019Juni0004.JPG
      1 MB · Aufrufe: 64
    • 2019_0614rosen2019Juni0005.JPG
      2019_0614rosen2019Juni0005.JPG
      1.005,7 KB · Aufrufe: 76
    Hero, du hast wirklich eine beachtliche Rosensammlung! Ansonsten ist die aber wirklich schön!
     
    @Hero: was wäre denn noch mit Kiss me Kate? Kannst du sie für den Pavillon empfehlen?
    Ich war inzwischen nochmal in verschiedenen Parks und habe gemerkt, dass ich doch sehr gerne duftende Rosen hätte. Sogar mein zweijähriger Sohn fragt immer schon, ob er auch mal riechen kann 😉 Und die Super Dorothy duftet ja gar nicht.
    Ansonsten habe ich noch in Richtung Ozeana überlegt und die Rosengarten Zweibrücken gefällt mir auch sehr! Ich fände es auch okay, wenn die Rose noch bis zum Dach hoch wächst. Wäre sie trotzdem zu stark wüchsig?
    Vielen Dank im Voraus!
     
  • Zurück
    Oben Unten