Ringelblümchen`s kleine Farm

Ach ne wat süüüüß:?
So eine Lütte das wäre auch noch was für meine Jungs...vielleicht sollte ich den Garten als Weide umändern ein Stall wäre ja da:rolleyes:
Ich glaub mein Mann würde nicht schlecht gucken wenn ihm af einmal ein pony entgegen kommt:grins:

einen schönen Abend noch wünscht Nicki
 
  • Ich freu mich wahnsinnig über einen klitzekleinen MiniKeimling. Heute gekeimt und nur ein Viertel so groß, wie ein TomatenKeimling. So klein, dass ein Bild mit meiner lausigen Handykamera nicht funzt.

    Es ist eine Baumtomate. :grins::grins::grins: Gesät am 31.01. Drückt mir die Daumen, dass sie brav weiter wächst und ich bald ein Foto machen kann. Ist das nicht schön, worüber man sich freuen kann?

    @Nicki: Unsere zwei Ponys sind nur geeignet für ältere Kinder. Die sind sturer als Esel und haben ganz schön Kraft.
     
    Moin, Moin Ringelblümchen,
    hahaha, ich streiche auch jeden Morgen (und auch noch am Tag) um meine Blumentöpfchen herum und begrüße jedes grüne Spitzchen mit großer Freude. Im Moment allerdings stagniert es so richtig. Ich glaube die Helligkeit fehlt. Denen geht es wie mir ... sehne mich auch nach Sonne.

    LG, Silvia
     
  • Ich habe gestern einige meiner Überwinterer aus ihrem Winterquadier nach Hause geholt und bin ein wenig angesäuert. :mad:
    Es handelt sich um zwei Hortensie im Kübel, zwei Oleander und einen Agapanthus.
    Sie sind spät eingeräumt worden - ich mach das immer so, weil die ja nicht soo frostempfindlich sind und weil ich die dunkle Zeit für die Pflanzen so kurz wie möglich halten möchte.
    Zwei Monate standen sie jetzt bei Schwiemutter. :rolleyes: Diese hat die Pflanzen kräftig mit Blaukorn gedüngt.
    Man bin ich sauer! (Wegen dem schnell zur Verfügung stehenden Kunstdünger.) Winter ist einfach nicht die geeignete Zeit zum Düngen, denn zu früh ausgelöstes Wachstum könnte für die Pflanze ein Problem bedeuten, da frischen Triebe frostempfindlich sind. Die Pflanzen haben lauter zarte Neuaustriebe. Ich dünge immer erst im Frühling. Organisch.
    Dabei hab ich sie drum gebeten, nichts mit meinen Pflanzen zu machen. Weiße Läuse sind auch dran. Schei..e!

    Warum müssen Schwiemütter immer so stur sein?

    Sie wollt meine Pflanzen auch gar nicht rausrücken und meint die würden mir jetzt eh kaputt frieren?
    Ähh - nö - ich räum sie jeden Abend rein und tagsüber stehen sie geschützt und eingewickelt an der Hauswand.

    Das war das erste und letzte Mal, dass meine Pflanzen auswärts überwintert haben. Im nächsten Winter überwintern sie die wenigen Wochen wieder in der Garage.
     
  • Moin, Moin,
    na das ist aber wirklich ärgerlich. Schneide doch die Geiztriebe einfach ab und pflanze in neue Erde. Ich würde meine Lieblinge auch nicht weggeben. Ich bin schon immer unruhig wenn jemand im Sommer meine Kübelpflanzen gießen muss ... lach. Man hat sie gehätschelt und dann das! Wirst sie schon wieder hinbekommen.

    LG, Silvia
     
    Oje, Ringelblümchen - düngen im Winter - das ist sogar für manche Zimmerpflanzen problematisch.
    Wußte das deine SchwiMu nicht?

    Ich würde sie in andere Erde setzen.
    Die mit Dünger angereicherte Erde kannst du ja im Sommer noch verwenden.



    LG Katzenfee
     
  • Hallo Silvia, Hallo Katzenfee.

    Ich werd heute nachmittag umpflanzen. Danke für den Tipp. Nur eine kurze Frage hätte ich noch - die neue Erde ist doch auch vorgedüngt? Wahrscheinlich nicht so doll wie Blaukorn, oder?

    Neee SchwieMutter hat von Pflanzen überhaupt keine Ahnung. Dafür kann sie andere Sachen viel besser als ich - aber gärtnern und co definitiv nicht. Und GG meinte noch, da könnte ich die Pflanzen ruhig hinbringen. Wäre zum überwintern ideal. :d

    Niemals wieder.
     
    kannst du nicht einen teil anzuchterde untermischen. die ist nicht vorgedüngt.
    das schwiegermutterproblem kenne ich auch. wir haben bei abwesenheit immer die pflanzen in schalen mit wasser gestellt oder bewässerungskegel in die erde gesteckt, nur bei einem bonsai geht das ja nicht. den haben wir zur schwiegermutter gebracht und drum gebeten, ihn so zu lassen. nein, am nächsten tag mußte sie ihn unbedingt in einen großen blumenpott pflanzen. das hat er übel genommen.
    sag bloß, du schleppst die pflanzen jetzt schon nach draußen?
     
  • nein, am nächsten tag mußte sie ihn unbedingt in einen großen blumenpott pflanzen. das hat er übel genommen. HiHi - meine hätt`s genauso gemacht. Echt ärgerlich, Tina.
    sag bloß, du schleppst die pflanzen jetzt schon nach draußen? Jepp - ich schleppe seit gestern. Weißt du doch: Wer seine Pflanzen liebt - der schleppt. :grins:

    Hi Ringelblümchen,
    die Angelegenheit könnte zwar schöner für meine Premiere in Deinen Garten-Thread sein, aber das o. zitierte hat mich doch zu verständnisvollen Lachen gebracht! Dann hat das ganze, wenigstens etwas gutes gehabt, liebe De.
    Vielen Dank dafür! :–)) Die Schwiegermüttern meinen es immer gut ... es klappt aber nicht immer *grins* Stimmt nicht ganz. Schwiemütter sind immer überzeugt es besser zu wissen. (Wieso gehen bei meiner bloß immer soviele Pflanzen ein? *kopfkratz)

    Deine Pflanzen werden es mit Sicherheit überleben. Wenn Du aber bei den zwei Hortensien die Erde austauscht, dann gebe denen direkt Rhododendron-Erde oder in 1:1 Mischung mit Gartenboden rein. Ja, die neue Erde im Plastiksack ist vorgedüngt, aber überwiegend mit Langzeitdünger. Du kannst Dir aber schon zwei, drei Spaten von normalen Gartenboden holen ... oder herrscht in Deiner Gegend noch Frost? Rhododendronerde hab ich grade nicht hier. Könnte ich heute aber noch besorgen. Und ja - hier gibts noch Bodenfrost. Ob überall im Garten, weiß ich nicht, könnte ich mal testen. Muss sowieso noch gekaufte Winterlinge verbuddeln.

    Grüßt De.

    PS: Zum Tinas Vorschlag: Anzuchterde hätte ich nicht genommen, die liefert auf die Dauer zu wenig Stoffe ... es würde heissen, in 2-3 Monaten das Erdtausch-Zirkus noch einmal durchführen. Und könnten die Pflanzen Dir wirklich den Vogel zeigen ... und streiken :–))

    Da hast du sicher recht, dann denken meine Pflanzen, ich spinn total, deswegen ist Tina`s Einwand vielleicht gar nicht so verkehrt. (siehe Zitat unten)

    wieso erneuter erdaustausch?
    dünger dran und fertig!;)

    Das ist zumindest die schnellste und einfachste Idee.

    Ich dank euch allen für euren Rat und bin mir sicher, meine Pflanzen überleben den Schwiegermutterangriff. :grins:
     
  • Hallo Ringelblümchen.... Schwiegermütter:d:confused:

    Ich denke du bekommst das hin... Behandel deine Pflanzen wie immer im Frühjahr. Blaukorn ist bestimmt noch nicht gelöst und nur in der obersten Schicht.
     
    Zumindest kann man noch einiges von den blauen Zeugs sehen, Kati. Runter kratzen und Anzuchtserde drauf. Ich denk so werd ichs machen.

    Und in paar Wochen topf ich um. Die Hortensien bekommen lecker Rhodoerde. Ich denk so ists vorerst am besten. Danke.

    Kati - gibts was neues von den Artischocken?
     
    Ich habe von den Hortensien grade kein anständiges Bild gefunden. Lediglich ein Bild vom März letzten Jahres nach der (kurzen) Überwinterung in der Garage.

    Genau - De. - meine Pflanzen haben ein sofortiges, rigoroses Handeln von Schwiemutter zwingend, dringend nötig gehabt. ;):grins:

    Fehlt nur noch, dass sie in paar Wochen glaubt, die sehen nur so gut aus, weil sie sie so schön gedüngt hat. :rolleyes: (so wirds kommen, wollen wir wetten?)
     

    Anhänge

    • HortensieMärz12.webp
      HortensieMärz12.webp
      79 KB · Aufrufe: 115
    Voller Leben. Danke fürs Bildchen machen. Heute nachmittag knips ich mal meine Überwinterer. Dann könnt ihr auch mal schauen.

    Eine von meinen ist auch so ein überzüchtetes Dingens. Hier ist es kälter als bei dir, De. deswegen müssen die Töpfe wenige Wochen rein. Aber ich lass sie schon auch möglichst lange draussen.

    Bis später (mit Bildern der Überwinterer). :)
     
  • Zurück
    Oben Unten