Richtige Reihenfolge für Rasenpflege nach dem Winter?

Garten_Otto

Mitglied
Registriert
30. Juni 2020
Beiträge
46
Hallo,
letztes Jahr habe ich einen neuen Rollrasen verlegt. Dieser ist folgenden Maßen zusammengesetzt:

Lägerrispe (Poa supina) mind. 50%
Weidelgras (Lolium perenne) ca. 30%
Wiesenrispe (Poa pratensis) ca. 10%
Rotschwingel (Festuca rubra) ca. 10%

Letztendlich ist der Rasen gut durch den Winter gekommen. Bedingt durch den hohen Anteil Lägerrispe ist der Rasen jedoch etwas gelblich, was sich aber bald legen sollte. Die Grünland-Temperatursumme liegt bei uns in etwa bei 150°C. Daher habe ich noch etwas Zeit, den Rasen aus dem Winterschlaf zu wecken. Dies wollte ich mit einem ersten Rasenschnitt erreichen. Außerdem kommt bald ein Rasenmähroboter zum Einsatz.

Da ich aber im Moment durch die Neuanlage einen perfekten Rasen habe, möchte ich natürlich keinen Fehler machen. Wie gehe ich nun vor? Soll ich zuerst mähen, dann lüften (nicht vertikutieren!!!) und zuletzt düngen?

Der Rasen ist unter der Grasnabe etwas verfilzt, was aber relativ normal ist:

IMG_1129.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo Garten_Otto,

    ich würde zuerst Mähen, allerdings solltest du beachten, dass ein zu frühes erstes Mähen bei Spätfrösten zu Frostschäden an den jungen Blättchen führen kann. Warte also vielleicht besser bis April damit, dann haben sich die Temperaturen "stabilisiert".

    LG Maren
     
  • In Rasensamenmischungen sind gewöhnlich maximal 5 % Poa Supina enthalten.
    Dann müssten sich diese ja bei Dir schon extrem ausgebreitet haben.
     
    In Rasensamenmischungen sind gewöhnlich maximal 5 % Poa Supina enthalten.
    Dann müssten sich diese ja bei Dir schon extrem ausgebreitet haben.
    Es handelt sich bei @Garten_Otto um einen Rollrasen. Von daher hatte die Poa Supina schon beim Rollrasenbauer Zeit zum Ausbreiten.

    Die Reihenfolge ist okay, der Zeitpunkt von @mygarden22 auch, es kommt aber auch noch drauf an, wo du wohnst. Je nach Gegend kann es auch schon früher oder sogar noch später sein.
     
  • Es handelt sich bei @Garten_Otto um einen Rollrasen. Von daher hatte die Poa Supina schon beim Rollrasenbauer Zeit zum Ausbreiten.
    Das ist mir schon klar. Der Rasen dürfte doch trotzdem gesamt nur 2 Jahre alt sein. Breitet sich denn die Supina so schnell aus?
    Ansonsten dachte ich immer kommt das Düngen zuerst um die Gräser zu stärken vor dem anschließenden Lüften/Mähen.
     
    Wie auf dem Bild zu sehen ist dies auch heute der Ist-Zustand. Der Rasen ist unten etwas verfilzt, das ist aber normal.
    Wenn ich nun dünge, kommt der Dünger n.m.E. aber gar nicht bis in den Boden, gerade wenn der Dünger zu grob ist. Daher würde es für mich Sinn machen, erst zu Mähen, dann zu Lüften und als letztes zu Düngen.
     
    Das war eben auch meine Überlegung. Da du aber den Rasen sowieso jetzt noch nicht mähen wirst, kannst du genau so gut jetzt eine erste Düngung machen. Bis dann die Zeit des Rasenmähens gekommen ist, hat der Dünger Zeit gehabt, bis zum Boden zu gelangen.
     
    Genau der Dünger kommt eh erst durch das Wasser in den Boden wenn er aufgelöst ist.
    Da stört der Filz nicht.
    Generell sollte man den Rasen vor einer „Bearbeitung“ im Frühjahr stärken.
     
  • So,
    ich habe heute kurzfristig und spontan einfach mal gemäht und gedüngt. Ich habe das auch gemacht, weil ich mir genau so spontan einen Mähroboter gekauft habe, der am Freitag angeschlossen wird. Daher musste der Rasen einmal geschnitten werden. Außerdem regnet es die nächsten Tage unregelmäßig, sodaß der Dünger durch den Regen wirken kann.
    Einen Lüfter habe ich auch schon bestellt und dann kann es bald so richtig losgehen.
     
  • Bei mir wird:
    - bei 150Grad positiver Temperatursumme geschaut wann es mal 2 Tage trocken war.
    dann gemäht und gedüngt (25-30g/m² Stickstoffbetont)
    - wenn es trocken ist regelmäßig mähen.
    - Anfang bis Mitte April wird der PH Wert an mehrere Stellen gemessen und geschaut ob aufgekalkt oder ph wert gesenkt werden muss (z.b. mit Perlhumus wie bei mir dieses Jahr)
    - Anfang Mai wird geschaut ob zuviel Filz vorhanden ist und gelüftet (nicht vertikutiert)
    - Nochmals 20-25g/m² Stickstoffbetont gedüngt.
    Nach dem lüften werden Problemzonen partiell nachgesäht und bis Anfang Juni ist der Rasen wieder in Hochform.
     
    Bei mir wird:
    - bei 150Grad positiver Temperatursumme geschaut wann es mal 2 Tage trocken war.
    dann gemäht und gedüngt (25-30g/m² Stickstoffbetont)
    - wenn es trocken ist regelmäßig mähen.
    - Anfang bis Mitte April wird der PH Wert an mehrere Stellen gemessen und geschaut ob aufgekalkt oder ph wert gesenkt werden muss (z.b. mit Perlhumus wie bei mir dieses Jahr)
    - Anfang Mai wird geschaut ob zuviel Filz vorhanden ist und gelüftet (nicht vertikutiert)
    - Nochmals 20-25g/m² Stickstoffbetont gedüngt.
    Nach dem lüften werden Problemzonen partiell nachgesäht und bis Anfang Juni ist der Rasen wieder in Hochform.

    Nach dem Lüften stehen die Halme ja wieder „kerzengerade“ und abgestorbene Gräser werden herausgekämmt. Aber natürlich werden auch gelbe Halme stehenbleiben. Somit ist ein satt grüner Rasen so früh im Jahr logischerweise nicht zu erwarten.

    Wächst gelber Rasen denn von alleine raus?
     
    Seit kurzem fährt ein Mähroboter, die „Schäden“ sind vom letzten Jahr oder vom Lüften.

    Werde nochmal organisch nachdüngen....
     
    Vor dauerhaft 10 Grad nachts sollte man gar nichts machen. Zu viel Panik für den Rasen...!
     
  • Zurück
    Oben Unten