Ostfriesennationalgericht zu Silvester:
Speckendicken
Rezept:
-750gr. Speckendickenmehl (eine Mischung aus Weizen-, Roggen- und Weizenvollkornmehl, die es in Ostfriesland zur Silvesterzeit fertig zu kaufen gibt)
-200gr. Zuckerrübensirup
-2EL Zucker
-2 Eier
-1Packung Anis (ganz)
-ca. 500gr. fetten gesalzenen oder auch geräucherten Speck
-1 Ring lufgetrocknete Mettwurst
-3/4l. lauwarmes Wasser
so geht's:
-die Hälfte des Specks in Grieben ausbraten, Fett abgießen, beiseite stellen
-den Sirup in etwas von dem lauwarmen Wasser auflösen
-Mehl mit allen Zutaten mischen, dann aufgelösten Sirup einrühren
-Grieben hinzufügen
Den Teig mit einem Tuch bedecken und über Nacht ziehen lassen.
Am nächsten Tag:
-den fetten Speck in dünne Scheiben schneiden und ausbraten, beiseite stellen
-die Mettwurst in Scheiben schneiden und ebenso bereitstellen
dann:
- pro Bratvorgang ca. 1EL des ausgelassenen Fettes in eine beschichtete Pfanne geben
- pro SD jeweils 2 Scheiben Speck (in einer großen Pfanne kann man 3 Speckensicken auf einmal braten) in die Pfanne
- einen großen Klecks des Teiges auf die Speckstreifen geben und von dieser Seite ca. 3 min. braten.
- In dieser Zeit pro SD drei Scheiben Mettwurst auf die obere Seite geben. Dann wenden und von der Mettwurstseite braten.
Die Speckendicken sollen goldbraun werden. Vorsicht sie verbrennen leicht. Die Dinger schmecken warm und auch kalt gleichermaßen gut und bilden eine gute Grundlage für die Silvesterparty.
Von diesem Rezept gibt es viele Varianten. Dieses ist das Traditionsrezept meiner Oma

Der Teig sieht in etwa so aus, wie frischer Kuhfladen (lecker). Sollte er zu dick geraten sein, kann man etwas Wasser zugeben. Lieber etwas zu dick anrühren, denn er soll in der Pfanne nicht total zerfließen wie ein Pfannkuchen. Die Speckendicken sollten einen knappen Zentimeter dick sein.
Viel Spaß, Sabine