Rezepte und nur Rezepte

Nee, Violi, schon letzte Woche!
Habe nur heute das Rezept aufgeschrieben! k055.gif Kia ora
 
  • Für derartige Rezepte benutzt man eigentlich Tomaten,
    die grün bleiben, auch im reifen Zustand!
    Genauso wie in dem Film "Grüne Tomaten"

    Hallo,
    wir waren vor ein paar Tagen zu einem Käsefondue eingeladen.
    Da ich gelesen habe, dass dieses Chutney gut zu Käse passen soll, habe ich einfach mal ein Gläschen (250g) gespendet.

    Zu 4. haben wir fast alles vernichtet und es ging uns "weitestgehend" bestens: die Magenprobleme hatten ihre Ursache wohl eher in der vernichteten Käsemenge und konnten erfolgreich mit Hochprozentigem behandelt werden:grins:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Darum trinkt der erprobte Käsefondueesser zum Essen auch nix
    kaltes... da klumpt sonst der Käse im Magen.

    :D

    aha, daran lag es also. mußten im ersten schweizurlaub unbedingt ein käsefondue probieren und das ist mir nach so vielen jahren noch ganz unangenehm in erinnerung.
    uns war so öbel!!!, daß mir noch heute schlecht wird, wenn ich davon nur lese.
     
    Hallöchen,

    ich hab hier so ein Stück Kamm im Eisschrank rumlumgern.
    Vom glücklichen Schwein.

    Aber, was stell ich damit an?

    Bitte keine Rezepte aus dem weiten Web,
    die lese ich auch.

    Lieber hausbacken...

    Grüßchen
    Anett
     
  • Hallöchen,

    ich hab hier so ein Stück Kamm im Eisschrank rumlumgern.
    Vom glücklichen Schwein.

    Aber, was stell ich damit an?

    Bitte keine Rezepte aus dem weiten Web,
    die lese ich auch.

    Lieber hausbacken...

    Grüßchen
    Anett

    Hast du einen Römertopf?

    Kamm schmeckt mir am besten aus dem Römertopf. Das Aroma bleibt erhalten und das Fett schmilzt weg.

    Kann man im Apfel-Zwiebel-Bett oder auf Sauerkraut mit Wacholderbeeren oder Ananas o.ö. machen.
     
  • Lieschen, ich fürchte mein Römertopf ist zu klein!:grins:

    Aber ich werde mir das trotzdem überlegen.
    Apfel Zwiebelbett klingt lecker.
    Vielleicht geht das auch im Bratenschlauch?
     
  • Oder aber auf dem Grill!

    So große Grills gibt es nicht!

    Ha! Da fällt mir eine Geschichte ein.

    Wie wir vor vielen, vielen Jahren als alles noch nicht so einfach war, ein Wildschwein geschenkt bekommen haben, in einer Regentonne gebeizt, über einer mit Holzkohle gefüllten Badewanne und mit einem Wartburgscheibenwischermotor am Spieß darüber gedreht und im Freundeskreis mit viel Spaß an der Freude im Garten gegessen haben.

    Schade, dass ihr nicht dabei sein konntet. Hätte euch garantiert auch Spaß gemacht. :grins:
     
    Ohja, Lieschen, dass kann ich mir gut vorstellen!

    Wir haben mal vor Jahren bei Freunden ein Schaf gegrillt. Die Maenner hoben eine Grube aus, einige Pfosten wurden eingeschlagen und Balken druebergelegt. In der Grube wurde dann das Feuer angezuendet und ueber die Balken das Schaf gelegt, aufgepiest auf eine Eisenstange, und gegrillt! Jeder musste ran und einige Zeit den Spiess drehen. (hier geht es mit Handantrieb ;)) Fragt mich nicht, wie genau das funktionierte, aber es ging! Wir fingen irgendwann am Vormittag an und Abends zur Essenzeit war es dann fertig!
    Habe nie ein so gutes Schaf (Lamm) gegessen wie dieses.
    Gag beim Ganzen war, dass die Gastgeberin waehrend unseres Beisammenseins die Wolle dieses Schafes verstrickte! :grins: Und etliche Gaeste ebenfalls Schafwollpullover trugen, die die Gastgeberin aus selbstgesponnener Wolle ihrer Schafe gestrickt hatte. :grins:

    Die Fotos sind absolut schlecht, (auch noch eingescant) aber vielleicht koennt ihr ein bisschen was erkennen. Kia ora
     

    Anhänge

    • Schaf BBQ.webp
      Schaf BBQ.webp
      95,4 KB · Aufrufe: 148
    • Schaf BBQ (1).webp
      Schaf BBQ (1).webp
      95,2 KB · Aufrufe: 145
    • Schaf BBQ (2).webp
      Schaf BBQ (2).webp
      75,1 KB · Aufrufe: 148
    Hallo Kia ora,

    erstmal: diese Grillaktion ist ja klasse.
    Ihr habt da bestimmt ganz lecker geschlemmt.
    Besonders toll finde ich das letzte Bild:
    Oben rum dicke Schafwollpullis und unten... blanke Füße:grins:

    Und dein Rhabarberkuchen:
    Super lecker!
    Rhabarberkuchen1 Kia ora.webp Rhabarberkuchen2 Kia ora.webp

    Aber hier noch nicht "ausgereift":(
    Ich habe nur 2/3 der Menge gemacht, sonst hätten wir das mit 3 Personen niemals geschafft, und darum eine Springform genommen.
    Oben war das Baiser/der Eischnee nach 35 Min. (Ober-Unterh., 175°) richtig braun aber der Boden noch nicht gar und der Rharbarber nicht weich.
    Das hat eine Teig-Rhabarbersuppe gegeben "augenverdreh" - gut dass nur Familie am Tisch saß (wir mögen alle halbgaren "Klitschkuchen" mmmmhhhh)
    Und vermutlich war der Rhabarber durchs einfrieren extra saftig/wässrig.

    Beim nächsten Versuch werde ich
    1. den Boden 10 - 15 Min. vorbacken
    2. den Rharbarber kurz vorkochen und gut abtropfen lassen bzw. ausdrücken
    Und dann mit dem Eischnee bei nur 160° ganz langsam ausbacken.

    Aber insgesamt: L E C K E R und absolut empfehlenswert:D

    Vielen Dank nochmal für dieses leckere Rezept und liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Hallo, Elkevogel, wenn ich die Springform nehme, mache ich nur das halbe Rezept, und das wird dann immer perfekt. War bei Dir wahrscheinlich zu viel Rhabarber fuer die Form! Ich denke, vorkochen ist nicht gut, da verliert der Rh.seine Frische und den "Biss" und saftet noch mehr!!
    Vielleicht hat Dein Ofen zuviel Oberhitze dann besser nach kurzer Zeit (Wenn es anfaengt, oben braun zu werden) locker mit Alufolie Abdecken (kein Backpapier drauflegen!) und lieber noch zum Schluss ohne Folie kurz ueberbacken, bei 200 Grad.
    Schade, dass Dir der Kuchen nicht so gelungen ist, er ist sooo lecker.
    Wuensche Dir zum naechsten Mal mehr Glueck! Kia ora
     
  • Zurück
    Oben Unten