Rezepte und nur Rezepte

Hallo Feli,
meist nehme ich hiesigen Bio-Joghurt, hab aber auch schon türkischen, griechischen und bulgarischen verwendet.

Das Dessert schmeckt einfach himmlisch himbeerig!

Herzliche Grüße
von
Moorschnucke:o
 
  • Heute aus zwei unserer kleinen Kürbisse gemacht:

    Kürbisse gewürfelt
    3 Möhren geschnippelt
    1 Bund Lauchzwiebeln geschnippelt

    alles ca. 15 Min. angedünstest in Olivenöl

    mit 1 Lt. Gemüsebrühe abgelöscht
    etwas Salz und Zucker und geriebenen Ingwer untergerührt.

    Dann mit Pürierstab gemixt.

    GG fand die Suppe lecker.

    Für mich hat etwas Schärfe gefeht. Vielleicht etwas mehr Ingwer und noch etwas Paprika rein :rolleyes:
    Ach, und die Petersilie obendrauf habe ich vergessen, die haben die Nins bekommen :D
     
    Brot-Rezept nach Anna Thomas (Vegetarische Küche)

    Schwarzbrot

    3 TL Caro-Kaffee
    2 Tassen heißes Wasser (1 Tasse= 235ccm)
    4 EL dunkle Melasse (ersatzweise Rübenkraut)
    2 Tassen geröstetes Paniermehl (oder 1 1/2 Tassen Paniermehl und ne 1/2 Tasse WEizenkeime)
    1 Päckchen frische Hefe
    1/2 Tasse lauwarmes Wasser
    1 TL Zucker
    1/2 TL gemahlenen Ingwer
    3 Tassen Roggenmehl
    1/4 Tasse zerlassene Butter
    2 Tl Salz
    1 1/2 Tassen Weizenmehl

    Glasur: 1 TL Caro-Kaffee in 2 TL kaltem Wasser aufgelöst

    DAs heiße Wasser in eine große Schüssel gießen und 3 TL Caro-Kaffe und die Melasse darin auflösen. Das Paniermehl zufügen und alles gut verrühren.
    Mit dem lauwarmen Wasser die Hefe anrühren, Zuker und Ingwer dazugeben und 15 Minuten ruhig gehen lassen. Wenn die Paniermehlmasse nur noch lauwarm und die Hefemischung porig geworden ist, beides zusammengeben und das Roggenmehl hineinrühren.

    Dieser sehr trockenen Masse das Salz und die flüssige Butter beifügen. Das Weizenmehl auf ein BAckbrett sieben, die dunkle Teigmasse daraufgeben, mit der Rührschüssel abdecken und ca. 15 Minuten ziehen lassen.
    Dann wird der Teig gute 10 Minuten lang kräftig gegnetet, wobei nur soviel Weizenmehl verarbeitet wird, daß er nicht klebt. Wenn er glänzend und fest ist, gibt man ihn in eine gefettete Schüssel, wendet ihn darin einmal um und läßt ihn zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 1/2 Stunden gehen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat.
    Der Teig nach dem ABshlagen wieder auf das mehlbestäubte Brett geben und zu einem großen Laib formen, der nach Belieben länglich oder rund sein kann.
    Die Laibe laufen beim Backen auch in die Breite!

    Nochmal gehen lassen, bis sie wieder auf die doppelte Größe gegangen sind. (Die GEhen-lassen Zeit ist lange, aber es lohnt sich!!

    40-50 Minuten bei 200-210 Grad backen. Mit der Glasur mehrmals bestreichen!

    (ich habe dieses Rezept manchmal abgewandelt, weil ich auch gekochte, ganze Weizenkörner verwendet habe.
    Dazu die WEizenkörner 2-3 Stunden auf kleiner Hitze sehr weich kochen)

    Beste Grüße
    Doro
     
  • Heute aus zwei unserer kleinen Kürbisse gemacht:

    Kürbisse gewürfelt
    3 Möhren geschnippelt
    1 Bund Lauchzwiebeln geschnippelt

    alles ca. 15 Min. angedünstest in Olivenöl

    mit 1 Lt. Gemüsebrühe abgelöscht
    etwas Salz und Zucker und geriebenen Ingwer untergerührt.

    Dann mit Pürierstab gemixt.

    GG fand die Suppe lecker.

    Für mich hat etwas Schärfe gefeht. Vielleicht etwas mehr Ingwer und noch etwas Paprika rein :rolleyes:
    Ach, und die Petersilie obendrauf habe ich vergessen, die haben die Nins bekommen :D

    Ich mach diese Suppe ohne Ingwer, gebe aber ein bißl geschlagenen Schlag (ähh Sahne) hinein, obenauf ein Schlaghäufchen, streue geröstete, gesalzene Kürbiskerne darüber und ziehe einige Spuren echtes steirisches Kürbiskernöl über die Suppe. Sieht nicht nur gut aus, schmeckt auch so....
     
  • Meine Grossmutter und Mutter machten den Löwenzahnhonig noch als Auszug mit echtem Honig und den Blütenköpfchen.


    Kürbismarmelade
    Ich hab heute meine erste Kürbismarmelade gemacht.
    Ich versuche mal die Zutaten mit Mengenangaben hinzubekommen.;)

    1 Hokkaido Kürbis
    3 gut gereifte süsse Äpfel
    Saft von 3 grosse (oder 6 kleine) Orangen
    abgeriebene Schale von 1-2 Orangen.
    Saft von 2 Zitronen
    Wasser nach belieben
    Gewürze wie : Zimtstangen , Nelken , Piment , Kardamom , Ingwer ...etc... je nach geschmack

    - Kürbis klein schneiden (mit Schale)
    - Äpfel aufschneiden und das Gehäuse entfernen und mit Schale in stücke zum Kürbis geben
    - Orangen auspressen und den Saft dazu geben
    - etwas Wasser dazu geben
    - gewürze in ein Säckchen geben und hinein hängen
    -Alles aufkochen und köcheln lassen ****

    -Wenn alles weich ist , pürieren und abkühlen lassen

    - Wenn abgekühlt , Gewürze entfernen , Zitronensaft dazu geben und evt. etwas Wasser . je nach dicke des Pürees.
    - 1 Kg Gelierzucker dazu geben und aufkochen

    -Abfüllen und auskühlen lassen.

    Es geht auch mit normalem Zucker , nur wird es dann nicht ganz so dick.

    **** Vorsicht es brennt durch den Saft schnell mal an

    kürbismarmelade.webp
     
  • @Kapha: Kürbismarmelade habe ich letztes Jahr auch gemacht, allerdings viel einfacher, ohne diverse Gewürze, nur mit Kürbis, Apfel und mit ganz viel Zitronensaft von Bio-Zitronen mit ein wenig geraspelter Schale.

    Ist ja Geschmackssache, aber ich mag diese ganzen Gewürze oder auch Alkoholzutaten nicht.

    Habe heute im Bauernblatt ein interessantes Tomaten-Marmeladen-Rezept gelesen. Dachte zuerst, igitt, wie kann man von Tomaten eine süße Marmelade kochen. Aber nach der Beschreibung hört es sich doch sehr lecker an. Ist tatsächlich ein Brotaufstrich und keine Beilage zum Herzhaften.
    Ein sehr leckeres Tomaten-Brot-Rezept stand auch drin. Habe alles kopiert und werde es beizeiten mal ausprobieren :)
     
    @murmelchen
    Dabei sind Gewürze so gesund :-)
    Klar ist das Geschmacksache .
    Wäre langweilig wenn alle den gleichen Geschmack hätten :-).

    Ich habe verschiedene Rezepte und probiere auch gerne mal aus.
     
    @murmelchen
    Dabei sind Gewürze so gesund :-)
    Klar ist das Geschmacksache .
    Wäre langweilig wenn alle den gleichen Geschmack hätten :-).

    Ja, das stimmt :D

    Ich habe verschiedene Rezepte und probiere auch gerne mal aus.

    Ich bin ja gegen jegliche Düfte, reagiere tlw. sogar allergisch drauf (bestimmte Parfüms), dazu gehören auch einige Gewürze. Besonders manche Weihnachtsgewürze. Ich mache immer einen großen Bogen um die Punsch-Stände auf dem Weihnachtsmarkt. Trinke gern mal Glühwein, aber er muss frei von Gewürznelken und Co sein.

    Ich hab' mal eine Frage zur Trockenhefe: Ich habe bisher noch nicht mit Hefe gearbeitet, möchte aber gern mal das Tomatenbrot backen. Dafür brauche ich Trockenhefe. In den Kühlregalen liegen so kleine Hefewürfel. Sind die richtig? Habe keine Ahnung, wie Trockenhefe aussieht :rolleyes:
     
    Trockenhefe steht gleich neben dem Backpulver.;)

    gebackene Grüße
    Stefan
     
  • Die Wuerfel sind frische Hefe! Sind aber genau so gut oder - noch besser - wie Trockenhefe! Ein Wuerfel sollte einem Beutel Trockenhefe entsprechen. Kia ora
     
    Beuff ala mod trifft fern östliche Gewürze

    1kg Rindfleisch Bug oder Schulter
    4 große Zwiebel
    2 große Möhren
    1 kleiner Selleri
    1 Stange Lauch
    2 Knoblauchzehen
    1/4 Zimtstange
    2-3 Piment
    3-4 Nelken
    4 Blatt Lorbeer
    1,5 EL Paprika edelsüß
    1/2l lieblichen Rotwein oder 1/4l helles und 1/4l dunkles Bier
    Langer Pfeffer gibt ein besonderes Aroma, oder Pfeffer bunt aus der Mühle
    1 Daumen großes Stück frischen Ingwer
    1 Paprika Rot
    1 kleine Chilischote
    Fleur de sel
    5 zerdrückte Wacholderbeeren
    Saft und Abrieb von einer unbehandelten Zitrone oder Verjus
    1 Tl Muskat
    1 EL Tomatenmark
    1-2 EL Zucker

    Rindfleisch in richtig grobe Stücke schneiden und 2h vorher aus dem Kühlschrank nehmen.
    Gemüse waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden.
    Ingwer, Knoblauch und Chili waschen, schälen und ganz fein hacken.
    Fleisch in richtig heißem Fett kurz scharf anbraten.
    Gemüse, Ingwer, Knoblauch und chili dazugeben und weiter kurz anbraten.
    Tomatenmark dazu geben und alle Gewürze dazu geben und weiter braten.
    Wenn sich ein dunkler Bodensatz bildet mit Rotwein oder Bier ablöschen und den Bodensatz lösen, einkochen lassen bis sich wieder Bodensatz bildet und dies so lange wiederholen bis man eine schöne dunkle Farbe erhält.
    Mit Wasser aufgießen bis das Fleisch knapp bedeckt ist.
    Zitronrnabrieb und Zitronensaft dazu geben.
    Bei geschlossenem Deckel mit mehrmaligem umrühren so lange schmoren bis man das Fleisch mit Gabel und Löffel auseinanderziehen kann.
    Evtl. die Sauce etwas nach binden.
    Mit den oben genannten Gewürzen nach belieben abschmecken.

    Beilage Kartoffel
    Kartoffel waschen, schälen und halbieren / vierteln.
    Kartoffeln mit heißem Wasser abwaschen.
    Kartoffeln mit heißem Wasser bedecken.
    In das Kochwasser geben: Majoran, Oregano, 1 guter EL Butter, Kümmel ganz, Kreuzkümmel ganz, 1 halbierte Knoblauchzehe und reichlich fleur de sel (das Wasser darf ganz leicht übersalzen sein).
    Wenn die Kartoffeln fertig sind, Deckel drauf und abgießen.

    Rosenkohl
    In Salzwasser blanchieren und abgießen.
    In Butter mit etwas Olivenöl Zwiebelwürfel glasig anschwitzen.
    Rosenkohl dazu geben und bei mittlerer Hitze anschwenken.
    Mit Salz, Pfeffer und frisch geriebenem Muskat würzen.

    guten Apetit:)
     

    Anhänge

    • DSC_6238.webp
      DSC_6238.webp
      160,5 KB · Aufrufe: 129
    Das sieht aber köstlich aus *sabber*

    nur leider, so lange Rezepte mit Riesenzutatenlisten schüchtern mich immer schon im Vorfeld ein. Aber die Kartöffelchen würde ich mir zutrauen. Super Idee, die Gewürze mit ins Kochwasser zu geben. Ob der Kümmel dadurch "entschärft" wird?
     
    Jägermeisterkuchen

    Zutaten:

    * 1 Tasse Wasser
    * 1 Tasse weissen Zucker
    * 1 Tasse braunen Zucker
    * 4 große Eier
    * 1 Pfund Butter
    * 2 Tassen getrocknete Früchte
    * 1 TL Salz
    * 1 Handvoll Nüsse
    * 1 Zitrone
    * 2 kleine Liter Jägermeister

    Zubereitung:

    Koste zunächste den Jägermeister und überprüfe so seine Qualität. Nimm dann eine große Rührschüssel. Schalte den Mixer an und schlage in der Rührschüssel die Butter flaumig weich. Probiere nochmals vom Jägermeister und überzeuge Dich davon, ob er wirklich von bester Qualität ist. Gieße dazu eine Tasse randvoll und trinke diese aus.
    Wiederhole den Vorgang mehrmals.
    Füge einen Löffel Zucker hinzu.

    Überprüfe, ob der Jägermeister noch in Ordnung ist. Probiere dazu mehrmals eine Tasse voll.
    Breche zwei Eier aus, und zwar in die Schüssel. Hau die schrumpeligen Früchte mit rein. Mixe den Schalter aus. Übeprüfe den Jägermeister auf seine Konsistenzzzzzz......
    Malte den Schixer an. Wenn das blöde Obst im Trixer stecken bleibt, löse das mit Zraubenschier. Jetzt schmeiß die Zitrone in den Hixer und
    drücke Deine Nüsse aus. Füge eine Tasse dazu. Zucker, alles, was auch immer.
    Fette den Ofen ein, drehe ihn um 360 Grad. Schlag den Mixer, bis er ausgeht. Wirf die Rührschüssel aus dem Fenster.
    Überprüfe den Geschmack des restlichen Jägermeister.
    Geh ins Bett und pfeiff auf den Kuchen. Die Schuhe kannst Du anlassen.

    Viel Spaß beim Backen
     
    Das sieht aber köstlich aus *sabber*

    nur leider, so lange Rezepte mit Riesenzutatenlisten schüchtern mich immer schon im Vorfeld ein. Aber die Kartöffelchen würde ich mir zutrauen. Super Idee, die Gewürze mit ins Kochwasser zu geben. Ob der Kümmel dadurch "entschärft" wird?

    Der Kümmel wird durchs Kochwasser etwas entschärft. Auf 3l etwa 2 gute Prisen Kreuzkümmel, 1 Prise Kümmel.

    Es höhrt sich lange an ist aber einfacher als man denkt.

    LG
     
    Tschuldigung :confused:

    ich hatte halt gehofft den backt jetzt jemand, und erzählt wie er schmeckt :grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten