Retten oder Rotten?

T

Tubirubi

Guest
Hallo, ich habe leider auch ein krankes Exemplar. Hoffe jemand erkennt die Symtomatik.
Die Pflanze (Ahead of the Game). Hat einen guten Fruchtbehang, die Früchte sind schadlos.
Gestern sah, ich das die Blätter schlapp hingen aber ich machte mir darüber keine Gedanken, schließlich war es heiß. Ich goss etwas.
Heute hängen die Blätter weiterhin schlapp. Außerdem fiel mir heute beim Anbinden auf, das die oberen Blätter des einen Triebes fleckig ist. Sie steht zweitriebig, der 2. Trieb ist bisher gesund aber auch leicht schlapp.
Was kann das sein?
Ist das ansteckend?

Obere Blätter:

IMG_0210.jpg

Unterer Bereich:
IMG_0212.jpg
 
  • Das hatte ich in 2015 ganz massiv an einer Pflanze. Die hat bis zum Spätherbst überlebt und gut getragen, die Früchte waren einwandfrei.


    Ich hab damals gedacht, das wäre ein Pilz, was unter dem Vordach nicht so ganz erklärbar war. Ich habe auch im Netz keine Schadbilder gefunden, die dem entsprechen. Hat sich auch nicht auf andere Pflanzen ausgebreitet.


    Michi hat dies Jahr was dazu geschrieben, demnach ist das Magnesiummangel, der die Blätter ausbleicht, woraufhin die an den hellen Stellen dann als Sonnenschutz Anthocyane nachproduzieren, die auch da bleiben, wenn der Mangel schon längst wieder behoben ist. Kein Grund zur Sorge.


    Was mir nicht einleuchtet ist, dass Mg Mangel doch ein relativ einheitliches Muster an den Blättern gibt, während das schwarz gesprenkelte eher wild verteilt ist.
     
    Bakterienwelke kann das nicht sein?
    Ich tendiere schon fast dazu, sie zu rotten.
     
  • Moin ihr Zwei,

    bei der Bakterienwelke zeigen sich die braunen Nekrosen oft nur auf einer Hälfte der Blätter oder an einzelnen Trieben und zwar bevor die typische Welke erkennbar ist.
    Symptome treten meist auf nachdem der Fruchtansatz begonnen hat, es ist eine gefäßparasitäre Erkrankung, an betroffenen Blättern lässt sich eine schleimige Substanz aus den Blattgefäßen drücken... ob das bei der hier gezeigten Pflanze zutrifft wäre zu überprüfen.

    Interessant wäre in diesem Fall noch mal eine etwas schärfere Nahaufnahme von befallenen Blättern und von Früchten die am betroffenen Trieb wachsen, auch die müssten Symptome ausbilden.

    Die Krankheit ist meldepflichtig, der sichere Nachweis oder Ausschluss kann nur im Labor erbracht werden, befallene Pflanzen gehören nicht auf den Kompost!!!
    Ist die Krankheit nachgewiesen reicht es nicht aus nur diese Pflanze zu entsorgen, ein erneuter Tomatenanbau sollte auf dem Boden erst nach vier Jahren stattfinden.

    Gruß Conya
     
  • Dennoch hatte ich mal einen ähnlich aussehenden Fall (diese Flecken, lasches Blattwerk), welcher bakterieller Natur war. Die genaue Bezeichnung konnte ich ohne Labor-Untersuchung natürlich nicht in Erfahrung bringen.

    Zwei Dinge waren in meinem Fall dann aber charakteristisch.

    Zerriebene Pflanzenteile rochen nach "Mundgeruch".

    Wenn man ein Stück Stängel im unteren Teil der Pflanze in ein Glas Wasser hält und einige Minuten wartet, sondert dieser Stängel weißes Zeugs im Wasser ab. Siehe dazu hier:

    http://plantpath.caes.uga.edu/extension/plants/vegetables/TomatoSouthernBacterialWilt.html

    Grüßle, Michi
     
  • So, die Blätter stinken nicht bei Zerreiben, es kommt auch kein Schleim. Die Früchte sind makellos.
    Zum Stieltest müsste ich die Pflanze bodennah abschneiden, wogegen ich mich entschieden habe.
    Aktuell tendiere ich zu retten. Vielen Dank für die Beratung.
     
    Wo steht die eigentlich? Unterstand? Kübel?


    Ich hatte das 2015 im Kübel, von daher ist das Thema Standortwechsel da keines gewesen. Hab die Reste dann später auf den Kompost getan.
     
    Sie steht im Hauptunterstand. Erste Reihe. Standortwechsel nicht möglich.
     
    Dann würd ich den Bakterien Stengel Test am Ende der Saison mal machen und bei positivem Befund die Erde austauschen.


    Hast Du mal ein Bild von der gesamten Pflanze? Nur so aus Neugier..
    Meine war damals fast komplett schwarz gefleckt, und das schon sehr früh im Jahr, Anfang Juli meine ich.
     
  • Nein, die Pflanze ist nicht schwarz gepfleckt. Es sind nur die oberen zwei Blattetagen. Sie hat keinerlei Flecken am Stiel, die Früchte sind mackellos. Ich habe kein aktuelles Bild. Es regnet und ich koche jetzt Gurken ein. Ich denke nicht, dass sie eine schlimme (ansteckende) Erkrankung hat. Habe mir Fotos zuhauf im I-Net angesehen und alle meine Tomatenbücher gelesen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten