Reicht ein NPK-Dünger überhaupt?

  • Hallo Michi,
    von mir alles Liebe und weiterhin einen super grünen Daumen!!!
    Anneliese
     
    auch von mir alles Gute. Und weiterhin einen grünen Daumen und Spaß an der Gartenarbeit!!!
     
  • werde ich dann lieber den Gurken und Bohnen gönnen.

    Ich finde den Auszug aus einem Buch nun gerade nicht, aber soweit ich mich erinnere mögen/vertragen Bohnen Brenneseljauch gar nicht, die sollte man eher mit Löwenzahn und Beinwelljauchen bedienen.

    Ich wende Löwenzahnjauche zwar auch eher bei Beerenobst an, aber den Bohnen hats bis jetzt auch immer gut getan...

    evtl. kann hierzu nochmal jemand was genaueres sagen
     
  • Hallo Blackbird,
    meine Bohnen sind diese Saison überhaupt nix, die wurden mit Brennesseljauche gedüngt, liegt es an der????Habe vor einer Woche nochmal welche nachgelegt und die schaun auch schon raus, dann muß denen das Regenwasser genügen...
    LG Anneliese
     
    Anneliese,

    ich hätte mir das mal rauskopieren sollen, ich finde das nun wirklich nicht, aber ich mach das schon seit Jahren nicht mehr seit ich das gelesen hatte (habe jedes Jahr Stangenbohnen und das immer sehr reichlich!)...
     
  • so ein Mist - wenn ich mal dünge - dann bestimmt falsch...meine Männer lieben die Bohnen doch soooo und es gibt keine....
    LG Anneliese
     
    Anneliese !

    so ein Mist - wenn ich mal dünge...

    Google mal nach Brenneseljauche Bohnen Da wirst du dann schnell fündig !
    Auch Erbsen und Zwiebeln mögen die nicht...

    Wußt ichs doch, da funktioniert mein Gehirn doch noch einigermaßen und gibt keine falschen Infos :D
     
    @ Anneliese
    @ katekit

    Danke euch beiden! :pa:

    @ Anneliese

    Wenn du so guter Dinge bist, werde ich auch noch Bohnen säen. Auf 'Hestia' - eine Busch-Feuerbohne - hätte ich ja schon Lust!

    Bissl meiner Tomaten-Monokultur entgegenwirken... ;)

    'Blackbird' hat schon Recht. Schon allein deshalb, weil Bohnen ja Schwachzehrer sind. Sie sind absolut nicht mit Tomaten zu vergleichen. Zuviel Stickstoff geht zu Lasten des Ertrags & Geschmacks. Schießen sonst zuviel ins Kraut. Und die Pflanze wird anfälliger für Krankheiten. Bohnen sind sogar sog. Stickstoffsammler (wie Erbsen auch). Sie sammen den Stickstoff aus der Luft und lagern diesen in den Wurzeln ein. Daher bietet es sich später an, die Wurzeln in der Erde zu belassen.

    Grüßle, Michi :rolleyes:
     
    Bohnen sind sogar sog. Stickstoffsammler (wie Erbsen auch). Sie sammen den Stickstoff aus der Luft und lagern diesen in den Wurzeln ein. Daher bietet es sich später an, die Wurzeln in der Erde zu belassen.

    Grüßle, Michi :rolleyes:

    Genau da liegt der Hase im Pfeffer. Bohnen (u.A.) produzieren ihren Stickstoff selber (aus Luft mit Hilfe von Knöllchenbakterien an Wurzeln)
    *klugscheiß*

    Da Brennesseljauche stark stickstoffhaltig ist, ist das dann zuviel des Guten...

    Bohnen brauchen nur etwas Kompost und evtl Holzasche. Das reicht dann. Oder als Nachkultur von Starkzehrern ohne zusätzliche Düngung.
     
  • Hallo Michi,
    wenn es Buschbohnen sind geht das auf alle Fälle, bin am übelegen, ob ich das Beet mit den mickrigen Buschbohnen auch nochmal neu mache, aber dann ohne Brennesseljauche...
    LG Anneliese
     
  • @ Anneliese
    @ katekit

    Danke euch beiden! :pa:

    @ Anneliese

    Wenn du so guter Dinge bist, werde ich auch noch Bohnen säen. Auf 'Hestia' - eine Busch-Feuerbohne - hätte ich ja schon Lust!

    Bissl meiner Tomaten-Monokultur entgegenwirken... ;)

    'Blackbird' hat schon Recht. Schon allein deshalb, weil Bohnen ja Schwachzehrer sind. Sie sind absolut nicht mit Tomaten zu vergleichen. Zuviel Stickstoff geht zu Lasten des Ertrags & Geschmacks. Schießen sonst zuviel ins Kraut. Und die Pflanze wird anfälliger für Krankheiten. Bohnen sind sogar sog. Stickstoffsammler (wie Erbsen auch). Sie sammen den Stickstoff aus der Luft und lagern diesen in den Wurzeln ein. Daher bietet es sich später an, die Wurzeln in der Erde zu belassen.

    Grüßle, Michi :rolleyes:

    Jaaa, die Hestia... die nehme ich mir für nächste Saison vor - für den Kübel.

    Meine Buschbohnen (allerdings nur 8 Pflanzen - aus Platzmangel) gedeihen super. Anf. Juli gelegt, jetzt schon 200 g geerntet (Sorte Saxa). Ohne Düngen oder sonstigen Schnickschnack. Alle 3 Jahre kommen die an den selben Standort. Habe gelesen (wenn dem so ist), dass man die Wurzeln sogar im Boden lassen kann, sie lockern auf und reichern mit Stickstoff an. Nächste Saison kommt dann wieder Kohl dahin...

    Ich dünge Bohnen gar nicht und meine, die sind eh anspruchslos. Meine Feuerbohnen (Prunkbohnen) letztes Jahr habe ich auch nicht gedüngt und sie gediehen prächtigst.
     
    Ich schwöre auf die Sorte Maja!

    Ich habe nur DIESE Sorte und sie war bis dato lecker und ertragreich... klar, gibt es auch andere, gute Sorten... habe letztens was von Gusti gelesen.

    Aber warum wechseln, wo sie genau so ist, wie ich mir ne schöne Buschbohen (in Ö sagt man "Fisolen") vorstelle?

    Never change a running system....
     
    Habe noch eine uralte Stangenbohnensorte, die ist schon über 70 Jahre alt!!
     
    Hallo,
    Danke Tomatenzüchter für den Hinweis zum Bohnen-Nicht-Düngen.
    Habe das noch nicht getan, aber wollte den Bohnen was Gutes tun... Tja, dann werde ich die Brennnesseljauche halt für die Blattläuse reservieren.
    nach dem Regen in den letzten Tagen kommen sie aus - ja woher? - egal, aber sie kommen.
     
    Kräuterhexle, tu bloß lechts und rinks nicht velwechsern. Brennnesseljauche ist nicht gegen Läuse, dazu darfst du nur Brennnesselauszug nehmen, sonst fallen die Läuse und die Pflanzen tot um.

    snɔıʇsıdɐ
     
    Habe noch eine uralte Stangenbohnensorte, die ist schon über 70 Jahre alt!!

    Tja... wenn ich einen großen Garten hätte... ich käme um vor Arbeit. Die ollen Sorten kennt man gar nicht mehr. Wir hatten (meine Eltern) nen "Strebergarten" (so was liest man öfter :grins: ) und immer Stangenbohnen (die Bückerei entfällt).

    Hier in meiner Gegend isst/mag kaum einer Bohnen. Unsereiner (ich bin ja in den 60ern geboren) ist mit Bohnen großgeworden. In allen Variationen. Ich liebe Bohnen. Vom Geschmack UND von der Optik her.
     
    Ich habe letztes Jahr Samentüten gefunden, die regulär haltbar bis Dez. 1965 waren, habe natürlich dieses Jahr gesät, leider waren die Samen ja schon hinüber, aber wenn ich diese Sorten wieder anbauen würde...
     
    hast Du Dir die Sortennamen notiert, vielleicht treibe ich sie auf...
    LG Anneliese
     
  • Zurück
    Oben Unten