Rasenbewässerung - Regnerpositionierung

Der große ist super, hab ich auch.

Der kommt aber auf die druckseite. Bei saugseite ist immer das Problem mit Undichtigkeiten etc. Auch die Verbindungen auf der saugseite müssen für saugen sein. Die normalen pe Rohr fittinge sind nur für die druckseite.
Ich habe mal heute ein Eimertest gemacht, bei 2,5bar ist der 10 Liter Eimer in 52sek. Voll geworden ca. 650l/h ich denke das ist etwas zu wenig oder?
 
  • ich habe einen Mechanischen Pumpenschalter verbaut,.. Metabo 4000N
    Da ist kein mechanischer Pumpenschalter sondern ein Durchflusswächter verbaut. (zumindest lt Betriebsanleitung. Nennt sich hier Hydromat)

    Einen zusätzlichen Druckkessel brauchst Du normalerweise nicht.

    Ausser eventuell bei einer Tröpfchenbewässerung wenn die Durchflussmenge geringer sein sollte als die mindestMenge, bei der die Pumpensteuerung abschaltet.

    Oder wenn die Anlage nicht 100% dicht sein sollte.

    Ist da etwas undicht, die Pumpe aus aber die Steuerung unter Strom wird sie die Pumpe regelmäßig von alleine starten, kurz laufen lassen und wieder stoppen. Und das immer wieder.

    Ohne Druckkessel werden die Intervalle immer kürzer und die Pumpe immer heißer werden.

    Gruß
    Peter
     
    Da ist kein mechanischer Pumpenschalter sondern ein Durchflusswächter verbaut. (zumindest lt Betriebsanleitung. Nennt sich hier Hydromat)

    Einen zusätzlichen Druckkessel brauchst Du normalerweise nicht.

    Ausser eventuell bei einer Tröpfchenbewässerung wenn die Durchflussmenge geringer sein sollte als die mindestMenge, bei der die Pumpensteuerung abschaltet.

    Oder wenn die Anlage nicht 100% dicht sein sollte.

    Ist da etwas undicht, die Pumpe aus aber die Steuerung unter Strom wird sie die Pumpe regelmäßig von alleine starten, kurz laufen lassen und wieder stoppen. Und das immer wieder.

    Ohne Druckkessel werden die Intervalle immer kürzer und die Pumpe immer heißer werden.

    Gruß
    Peter
    Der Hydromat ist nicht mehr angeschlossen, da ist jetzt ein mechanischer Druckschalter angeschlossen, undicht ist die auch nicht verliert weder Druck noch läuft die von selbst an, eigentlich müsste die bei 2,5bar das 3 fache fördern.
    Gemessen habe ich, indem ich den Wasserhahn langsam zugedreht habe sodass die Anzeige an der Pumpe auf 2,5bar stand und den Eimer gefüllt, das ist doch so richtig, oder?
     
  • Ich habe mal heute ein Eimertest gemacht, bei 2,5bar ist der 10 Liter Eimer in 52sek. Voll geworden ca. 650l/h ich denke das ist etwas zu wenig oder?

    Musst du mal versuchen. Du brauchst rechnerisch 720liter.

    Steigt die Fördermenge bei weniger Druck?
     
  • Der Hydromat ist nicht mehr angeschlossen,
    Warum?
    eigentlich müsste die bei 2,5bar das 3 fache fördern.
    lt. Diagramm theoretisch ca 2.500 Liter. 650 sind dann schon sehr wenig. Eventuell hat sich da ein Fehler in der Technik eingeschlichen.

    Wo genau kommt denn das Wasser wie her? Brunnen? Was für einer? Kennst Du den Wasserstand?

    Am besten wäre es, Du könntest von der Pumpe und der Saugleitung Bilder zeigen.
     
    Warum?

    lt. Diagramm theoretisch ca 2.500 Liter. 650 sind dann schon sehr wenig. Eventuell hat sich da ein Fehler in der Technik eingeschlichen.

    Wo genau kommt denn das Wasser wie her? Brunnen? Was für einer? Kennst Du den Wasserstand?

    Am besten wäre es, Du könntest von der Pumpe und der Saugleitung Bilder zeigen.
    Das Wasser kommt aus einem Brunnen (Spülbrunnen), Wasserstand wurde bei der Herstellung damals vor 20Jahren gemessen 4- 5m.
     

    Anhänge

    • 20231111_165406.jpg
      20231111_165406.jpg
      574,7 KB · Aufrufe: 60
  • Auf dem Foto sieht erstmal alles ganz ordentlich aus.

    Da ist diese große Überwurfmutter an der Verbindung zum Messingwinkel. Da weiß ich nicht, wie innen gedichtet wird. Das wäre eine Stelle an der eventuell Luft angesaugt wird.

    Ist die Leistung einer Saugpumpe nicht wie man erwarten kann, liegt die Ursache entweder an der Pumpe oder auf der Saugseite.

    Eingrenzen kann man das indem man die Saugseite trennt und aus einem Eimer saugt. Liefert die Pumpe dann ebenfalls nicht, liegt es an ihr. Liefert sie zufriedenstellend, muss man saugseitig weiter suchen.
     
    Auf dem Foto sieht erstmal alles ganz ordentlich aus.

    Da ist diese große Überwurfmutter an der Verbindung zum Messingwinkel. Da weiß ich nicht, wie innen gedichtet wird. Das wäre eine Stelle an der eventuell Luft angesaugt wird.

    Ist die Leistung einer Saugpumpe nicht wie man erwarten kann, liegt die Ursache entweder an der Pumpe oder auf der Saugseite.

    Eingrenzen kann man das indem man die Saugseite trennt und aus einem Eimer saugt. Liefert die Pumpe dann ebenfalls nicht, liegt es an ihr. Liefert sie zufriedenstellend, muss man saugseitig weiter suchen.
    Luft zieht die Pumpe nicht, denn der Druck bleibt Tage lang konstant.
    Habe das Saugrohr jetzt in einem Eimer gelegt und bei 2,5bar ist der Eimer in 30sek. Voll.
    Hat sich vielleicht der Filter im Brunnen zugesetzt?
     
    Habe das Saugrohr jetzt in einem Eimer gelegt und bei 2,5bar ist der Eimer in 30sek. Voll.
    Das zeigt zumindest, dass da mehr geht. In diesem Fall eine Steigerung um 100%
    Luft zieht die Pumpe nicht, denn der Druck bleibt Tage lang konstant.
    Ich bin mir nicht sicher, ob das eine zwingende Schlussfolgerung ist. In Saugleitungen kann es vorkommen, dass bei Unterdruck Luft angesaugt wird, bei Überdruck aber der Druck konstant bleibt.
    Hat sich vielleicht der Filter im Brunnen zugesetzt?
    Du meinst die Filterschlitze des Brunnenrohres? Dann müsste der Pegel im Brunnenrohr absinken und es wird Luft gesaugt. Bemerkbar macht sich das durch ein Sinken des Druckes beim Pumpen.

    Ich habe keinen konkreten Verdacht, was der Grund sein könnte.

    Mein Vorschlag wäre, alles saugseitig zu demontieren, an der Pumpe einen federbelasteten Rückflussverhinderer zu montieren und daran einen Saugschlauch anzuschließen. Dann hat man zumindest ein klares System.

    Als Saugschlauch irgendeinen in 1", bitte nur nicht diesen gern genommenen grünen mit der weißen Spirale. Der macht nur Ärger.

    Wenn man es einrichten kann sollte die Ansaugung nicht im Bereich der Filterschlitze sitzen.

    In dem Zusammenhang lässt sich dann der Brunnen vermessen. Gesamttiefe, Wasserstand und die Veränderung des Wasserstandes während des Pumpens. Dann sieht man, wieviel man dem Brunnen abnehmen darf.
     
    Das zeigt zumindest, dass da mehr geht. In diesem Fall eine Steigerung um 100%

    Ich bin mir nicht sicher, ob das eine zwingende Schlussfolgerung ist. In Saugleitungen kann es vorkommen, dass bei Unterdruck Luft angesaugt wird, bei Überdruck aber der Druck konstant bleibt.

    Du meinst die Filterschlitze des Brunnenrohres? Dann müsste der Pegel im Brunnenrohr absinken und es wird Luft gesaugt. Bemerkbar macht sich das durch ein Sinken des Druckes beim Pumpen.

    Ich habe keinen konkreten Verdacht, was der Grund sein könnte.

    Mein Vorschlag wäre, alles saugseitig zu demontieren, an der Pumpe einen federbelasteten Rückflussverhinderer zu montieren und daran einen Saugschlauch anzuschließen. Dann hat man zumindest ein klares System.

    Als Saugschlauch irgendeinen in 1", bitte nur nicht diesen gern genommenen grünen mit der weißen Spirale. Der macht nur Ärger.

    Wenn man es einrichten kann sollte die Ansaugung nicht im Bereich der Filterschlitze sitzen.

    In dem Zusammenhang lässt sich dann der Brunnen vermessen. Gesamttiefe, Wasserstand und die Veränderung des Wasserstandes während des Pumpens. Dann sieht man, wieviel man dem Brunnen abnehmen darf.
    Wo finde ich ein federbelasteten Rückflussverhinderer?

    Und ich habe nicht ganz verstanden, wie man damit den Brunnen vermessen kann?
     
  • Wie soll er den Pegel messen? Der spülbrunnen wird direkt am Rohr angeschlossen sein. Damit hat er wahrscheinlich auch kein Fußventil.

    Diese spülbrunnen sind bekannt, dass sie keine große Förderleistung haben. Baut er jetzt eine große Pumpe dran, kann er damit durchaus auch den Brunnen zerstören. Oder er wurde schon so geschwächt.

    Wenn die Pumpe so schon deutlich mehr bringen müsste, soll dann die 10x Rate das doppelte erwirken? Irgendwo unwahrscheinlich…
     
  • Wo finde ich ein federbelasteten Rückflussverhinderer?[RV]
    Wie ich jetzt erst sehe ist bei Dir bereits ein Schrägsitzventil verbaut. Das ist hochwertiger als die meisten federbelasteten. Das würde ich wieder nehmen.
    ich habe nicht ganz verstanden, wie man damit [?] den Brunnen vermessen kann?
    Missveständnis, nicht damit.

    Mit einer Schnur und einem Gewicht lotest Du die Tiefe aus. An der Schnur siehst Du auch den momentanen Wasserstand.

    An das Gewicht kommt ein Schwimmkörper. Während die Pumpe läuft beobachtest Du damit den Wasserstand. Jeweils ca 0,5std saugen mit jeweils stärkerer Entnahme. Damit bekommts Du einen Überblick über die Leistungsfähigkeit des Brunnens.

    Du darfst ihn nicht "überlasten". Damit kannst Du ihn auf Dauer unbrauchbar machen. Je geringer die Absenkung ist, desto besser für ihn.
     
    Wie ich jetzt erst sehe ist bei Dir bereits ein Schrägsitzventil verbaut. Das ist hochwertiger als die meisten federbelasteten. Das würde ich wieder nehmen.

    Missveständnis, nicht damit.

    Mit einer Schnur und einem Gewicht lotest Du die Tiefe aus. An der Schnur siehst Du auch den momentanen Wasserstand.

    An das Gewicht kommt ein Schwimmkörper. Während die Pumpe läuft beobachtest Du damit den Wasserstand. Jeweils ca 0,5std saugen mit jeweils stärkerer Entnahme. Damit bekommts Du einen Überblick über die Leistungsfähigkeit des Brunnens.

    Du darfst ihn nicht "überlasten". Damit kannst Du ihn auf Dauer unbrauchbar machen. Je geringer die Absenkung ist, desto besser für ihn.


    Wenn du lesen und verstehen würdest, würdest du das nicht vorschlagen. In seinem Brunnen hängt kein ansaugrohr. Sein Brunnen ist das Ansaugrohr.

    Der Pegel sinkt ggf beim Ansaugen. Bis er misst, ist er wieder auf normal Niveau.


    Bild symbolisch.
     

    Anhänge

    • IMG_2432.jpeg
      IMG_2432.jpeg
      22,5 KB · Aufrufe: 53
    Habe das Saugrohr jetzt in einem Eimer gelegt
    snip_20231112160706.png
    @Erhan
    Für mich stellt sich das so dar, dass da eine Leitung ist die man rausziehen kann und die in das Brunnenrohr bis ins Wasser führt.

    Oder ist es so, dass das Saugrohr fest mit dem Brunnenrohr verbunden ist?

    Kannst Du das bitte aufklären.

    Danke
    Peter
     
    Anhang anzeigen 757061
    @Erhan
    Für mich stellt sich das so dar, dass da eine Leitung ist die man rausziehen kann und die in das Brunnenrohr bis ins Wasser führt.

    Oder ist es so, dass das Saugrohr fest mit dem Brunnenrohr verbunden ist?

    Kannst Du das bitte aufklären.

    Danke
    Peter
    Ich habe alles demontiert und ein neues rohr angeschraubt und dieses in einen großen Eimer getan.
     
    Ich habe alles demontiert und ein neues rohr angeschraubt und dieses in einen großen Eimer getan
    Dann habe ich das falsch verstanden (ganz oben schreibst Du ja "Spülbrunnen". Das habe ich verpennt)

    Wenn Du jetzt den Eimer fast in der halben Zeit füllen konntest wäre der nächste Schritt anstatt ein Rohr einen dicken Schlauch anzuschließen, den in das Brunnenrohr zu schieben und damit anzusaugen. Bekommst Du jetzt mehr Wasser, schön. Wenn nicht, dann hast Du es wenigstens probiert.

    Das Absinken des Wasserstands während des Pumpens lässt sich auch so prüfen. Das Schlauchende zB 20cm tiefer als den Ruhewasserstand positionieren und dann die Abnahme schrittweise erhöhen. Kommt Luft sind das 20cm Absenkung.
     
  • Zurück
    Oben Unten