Pyromellas Balkonurwald

  • Reicht da nicht düngen?

    Wie schön, das du wieder Untermieter hast. Es ist zwar immer ein bisschen stressig, weil sie ja nicht gestört werden wollen und du aber ja gießen möchtest und musst, aber nett ist es trotzdem allemal, finde ich.
     
    Ich denke, ich werde die Tomätchen nochmal umtopfen, sie stehen ja doch in arg kleinen Töpfchen. Da lasse ich sie nach Ostern auch lieber ein paar Tage alleine, wenn sie etwas mehr Erdvolumen haben.

    Gerade habe ich erstmal wieder Kästen tauschen gespielt. Die Hornveilchen stehen jetzt direkt am Fenster, und der Kräuterkasten ist nach vorne ans Geländer gewandert.

    Die drei Ranunkeln sind in den Topf gewandert, in den später die Pepino sollen, so richtig gut sehen sie aber nicht mehr aus.

    In den Kasten, aus dem ich die Ranunkeln rausgenommen habe, sind 5 Pflanzen Elfenspiegel gewandert, zusätzlich zu den überlebenden vom Vorjahr. Jetzt sieht der Kasten richtig üppig aus.

    in den Kräuterkasten ist ein neuer Schnittlauch gewandert und ich habe die Etagenzwiebelchen, die herumlagen, in den Kasten eingepflanzt. Das Bergbohnenkraut vom Vorjahr hat überlebt und auch die Zitronenverbene sieht gut aus und treibt aus.

    Ein neuer Liebstöckel ist in den alten Topf gezogen, fragt mich nicht, was aus der alten Pflanze wurde, ich habe nicht einmal Reste gefunden. Jetzt muss ich die Tage noch das Petersilien-Pfefferminz-Gewirr entwirren.

    Es ist also genug zu tun, dass ich Zeit auf dem Balkon verbringe, dass mich Familie Amsel kennenlernen kann. Jetzt schwimmt aber erstmal alles vom Angießen, das bedeutet Pause für mich.
     
  • Wieso lagen die Etagenzwiebeln herum und waren nicht eingepflanzt?

    Weil es die obere Etage war und ihre Schloten im Winter vertrocknet sind. Dadurch sind die Zwiebelchen irgendwo im Kasten auf die Erde gefallen - ich habe sie jetzt wieder zusammengesetzt, damit für Schnittlauch und Bohnenkraut auch noch Platz im Ksten blieb.
     
    Ah, ok. Bei mir wurde nichts braun, sie stehen nach wie vor grün im Kasten. Entsprechend fragte ich mich, ob du sie ausgebuddelt hattest. Nur wieso? :) Ich hatte allerdings auch alle oberen Etagen entfernt, vielleicht blieben meine deswegen grün?
     
  • Sie standen in dem Kasten, den ich über den Winter unters Fenster - also schlecht zu erreichen - gepackt hatte und sind dort etwas stiefmütterlich behandelt worden. Schwarze Läuse hatten sie obendrein, ich denke, ich kann mich freuen, wenn sie jetzt wieder austreiben und mir niemand die Zwiebelchen wegschleppt oder sie direkt vor Ort frisst.
     
    Alle sechs Tomaten sind mal wieder in größere Töpfe umgezogen. Die nächste Nacht wird noch kalt, danach sollten sie sich eigentlich draußen wohl fühlen.

    Weil sie wirklich zu groß wurden, habe ich jetzt auch die Feuerbohnen schon ausgepflanzt und die Prunkwinden sind auch in ihren Endtopf gewandert.

    Rankende Kapuzinerkresse und Sonnenblumen - beides für den väterlichen Garten - sind wenigstens in größere Töpfe gezogen und dürfen auch nach draußen auf den Balkon.
     
    Die letzte Nacht war die kälteste - mit 4°C angesagt. Da stand mein Balkonthermometer morgens um 4.00 Uhr noch auf 11°C. Die nächsten Nächte werden wärmer.
    Die Alternative wäre, die Tomaten bis Mittwoch Nachmittag drinnen zu lassen, wo sie mit ihren größeren Töpfen auch nicht mehr unter die Lampe passen. Also gehen die Kleinen gleich nach draußen.

    Ich wünsche euch allen frohe und gesegnete Ostern!
     
  • Auf meinem Balkon blühen die Elfenspiegel eifrig, sonst schreit alles nach Wasser.

    P1070785.JPG

    Beim Gießen bin ich meiner Mitbewohnerin etwas zu nah gekommen, und weil Frau Amsel dann eh abgeflogen war, habe ich mal fix die Kamera drüber gehalten. Lange herumspielen für ein scharfes Foto wollte ich dann nicht - Frau Amsel sollte ja nicht lange von ihrem Nest fern gehalten werden.

    P1070787.JPG
     
  • Sehr schön kräftig, dein Elfenspiegel. Ist das der aus dem Vorjahr? Hab mir heute auch 2 gekauft, ohne Elfenspiegel geht's nicht!

    Die Amseleier haben eine wirklich schicke Farbe! Beim Malen liege ich mit Grün immer im Clinch. Werde mal versuchen, Amseleiergrün zu mischen. (Hoffentlich vertragt ihr euch, du und Madame Amsel, und kommt euch nicht zu viel ins Gehege.)
     
    Sehr schön kräftig, dein Elfenspiegel. Ist das der aus dem Vorjahr? Hab mir heute auch 2 gekauft, ohne Elfenspiegel geht's nicht!
    In dem Kasten stehen ja Elfenspiegel aus dem Vorjahr und neu gekaufte Pflanzen gemischt. Und weil ich die neuen Pflanzen bei der gleichen Gärtnerei gekauft habe, wie letztes Jahr, hatten sie auch wirklich genau den gleichen Farbton. Jetzt bekomme ich selbst nicht mehr sortiert, welche Pflanze jung und welche alt ist.
    Die Amseleier haben eine wirklich schicke Farbe! Beim Malen liege ich mit Grün immer im Clinch. Werde mal versuchen, Amseleiergrün zu mischen. (Hoffentlich vertragt ihr euch, du und Madame Amsel, und kommt euch nicht zu viel ins Gehege.)
    Die Amsel hat Glück, ich bin gar nicht soviel Zeit zu Hause, dass sie sich bedrängt fühlen dürfte. Aber Gießen und meine Pflanzen betüdeln muss ich dürfen. Wenn sie das nicht erträgt, dann muss sie halt mal für ein paar Minuten wegfliegen, ich nehme dann schon Rücksicht und sehe zu, dass die Zeit nicht zu lang wird. Ich will ja auch nicht, dass die Eier auskühlen.

    Ich hätte den Farbton von Amseleiern übrigens immer vom blau ausgehend beschrieben. Hellblau mit einer ganz leicht grünlichen Note.
     
    Ich denke, die Amselmama weiß schon, worauf sie sich eingelassen hat. Du bleibst ja nicht stundenlang neben ihrem Nest. Ich finde es toll, dass du bald Nachwuchs haben wirst.

    Hast du deine Tomaten eigentlich schon ausgepflanzt?
     
    Mir ist gerade aufgefallen, dass ich euch noch gar nicht die Bilder von meinem "Osterurlaub" bei meinem Vater gezeigt habe - und dass, wo ich doch über den 1. Mai schon wieder hinfahren werde. Es wird also Zeit.

    Eine Runde durch den oberen Garten beginnt mit einer Übersicht:

    P1070736Übersicht.JPG

    Rhabarber, Hornkraut und Günsel:
    (Rhabarber haben wir für ein Kompott die ersten zwei Stangen geerntet.)

    P1070735Rhabarber.JPG P1070737Hornkraut.JPG P1070740Günsel.JPG

    Die Beeren:

    P1070741kleine schwarze Johannisbeere.JPG P1070742schwarze Johannisbeere.JPG P1070743schwarze Johannisbeere.JPG

    P1070744rote Johannisbeere.JPG P1070745rote Johannisbeere.JPG P1070746Kamtschatkabeere.JPG P1070747Kamtschatkabeere.JPG

    Was sonst noch wächst und sprießt:

    P1070749Waldmeister.JPG P1070751Bärlauch.JPG P1070753Wolfsmilch.JPG P1070756Walnussaustrieb.JPG

    Und natürlich die Quitte:

    P1070761Quitte.JPG P1070762Quitte.JPG

    Im Hausgarten wurde der Teich schon mit dem Gartenschlauch aufgefüllt. Der Flieder blüht, die Eberesche beginnt...

    P1070766Teich.JPG P1070772Flieder.JPG P1070773Eberesche.JPG

    P1070776Azalee.JPG P1070779Tulpen.JPG P1070781Binse.JPG

    Auf der Terrasse in einer Fuge blühte die erste Akelei - und eine Übersicht gibt es auch dort.

    P1070782Akelei.JPG P1070783Übersicht.JPG

    Ich freue mich darauf, dass über den 1. Mai (mit freigenommenem Brückentag) auch mein Bruder kommen wird. Vielleicht schaffen wir es dann auch mal, so einiges an den Start zu bekommen. Es will schließlich noch einiges gesät werden und Kartoffeln wurden auch noch nicht gelegt.
     
  • Oben Unten