Pyromellas Balkonurwald

Richtig so! Das ist kein Krankhaus. Ich hätte auch nicht gefragt. Natürlich nicht.

Ich habe meine Tante inzwischen gefragt: Nö, gefragt hätte sie niemanden, aber reinschmuggeln müsste ich die Tomate und die Erde, wenn es so weit ist, nicht. Sie könnte alles doch eh nicht geheim halten, glaubt aber auch nicht, dass es jemanden stören würde. :D



Ich war am Sonntag lange mit ihr im botanischen Garten unterwegs, wir hatten beide die Fotoapparate dabei. War ein schöner Nachmittag, ich muss die Bilder noch sortieren und beschriften, bevor ich sie euch zeige.
 
  • Meine Tante wirkt nicht nur so, sie ist sympathisch - meine erklärte Lieblingstante.
    Sie lebt tatsächlich ohne Computer und ohne Smartphone, also komplett ohne Internet. (Will sie mit knapp 89 Jahren nicht mehr anfangen.) Einen eigenen Thread wird sie deshalb nicht aufmachen.

    Aber ich werde bestimmt hin und wieder nicht nur nach der Tante, sondern auch nach der Tomate sehen. Noch wohnt die Tomate aber bei mir, sie wird erst umziehen, wenn sie in den Endtopf ziehen kann, also Mitte Mai.

    Die zweite Anmore Treasures, die zu meinem Vater zieht, werde ich ja auch nicht ganz außer Beobachtung lassen. Wie häufig ich die dritte Pflanze, die zu meiner besten Freundin geht, sehe, bleibt abzuwarten. Die Freundin sehe ich häufig an anderen Orten als auf ihrem Balkon, so dass ich die Tomate mit besuchen könnte.
     
  • Ich hatte meine Tomätchen in Erde aus Kokosziegeln (vorgedüngt) aus dem Vorjahr eingesät. Nun scheinen sie schon bei den ersten echten Blättern Hunger zu haben. Also habe ich frische Gemüseerde erworben und nun alle sechs Jungpflänzchen in nährstoffhaltige Erde umgesetzt.
    Jetzt hoffe ich, dass meine

    3 Anmore Treasures (Saatgut von 2023 eigene Absaat)
    1 Gelbe Chinesische Coctailtomate (Saatgut von 2020 eigene Absaat)
    1 Rote Chinesische Coctailtomate und (Saatgut von 2020 eigene Absaat)
    1 Tubis Streifenzipfel F8 (Saatgut von 2021, eigene Absaat von Tubis Saatgut 2019)

    jetzt gut loswachsen.
    So sahen sie am 12. März, als ich sie umgesetzt hatte, aus:

    P1070330.JPG

    Und gefühlt hatte sich da bis heute früh nichts dran geändert. Sie standen wie 6 kleine Nichtsnutze ohne die winzigste Triebspitze in ihren kleinen Töpfchen.
    (Die Töpfchen haben einen Durchmesser von 5cm, die waren irgendwo mal übrig und sie sind stabiler als die Plastik-Pinnchen und sehen auch etwas besser aus.)

    Gestern hatte ich die Tomaten nachmittags das erste mal für zwei Stunden rausgestellt. Heute, wo es trüb war und morgens mein Balkonthermometer schon 13°C zeigte, habe ich sie gleich rausgestellt - und frustriert überlegt, dass ich nochmal neu säen müsste, wenn die sich nicht rühren.

    Aber heute über Tag haben sie wohl Angst bekommen und alle zeigen jetzt brav eine winzige Triebspitze. Könnt ihr sie sehen? Was nachwächst scheint auch wieder eine gesündere Farbe zu haben. Es war also wirklich nur diese blöde Erde vom Start, die sie gebremmst hat.

    P1070388Tomaten beim Ausgang.JPG

    Alle drei Anmore Treasures:

    P1070390Anmore Treasures1.JPG P1070391Anore Treasures2.JPG P1070392Anmore Treasures3.JPG

    Gelbe Chinesische Coctailtomate, Rote Chinesische Coctailtomate und Tubis Streifezipfel:

    P1070393Gelbe Chinesische Coctailtomate.JPG P1070394Rote Chinesische Coctailtomate.JPG P1070395Tubis Streifenzipfel.JPG

    Und wo ich gerade dabei bin auch noch die Pepinos:

    P1070396Pepino 3erTopf.JPG P1070397Pepino 2er Topf.JPG

    Und übrigens, meine Kletterhortensie auf dem Balkon treibt aus:

    P1070389.JPG
     
  • Schaue dir bitte mal die Pepino und auch die Anmore Treasures genauer an. Auf der Tomate könnte es Erde sein, die am Stängel und den Blättern hängt, aber bei der Pepino befürchte ich eher Tiere. Jede Menge Punkte, helle oben auf den Blättern, etwas dunklere unten und am Stängel. Auf den Bildern vom 3.2. ist das noch nicht zu erkennen, da sind sie rein grün. Ich hoffe sehr, ich irre...
     
    Irgendwas war da auf den Blättern, ich war nicht ganz sicher, hätte aber behauptet, dass es eher Staub war. Ich habe die Pepinos (und die Tomaten auch) zur Sicherheit mal gründlich abgeduscht, Blätter oben und unten abgewaschen. Jetzt ist nichts mehr zu sehen, was Pünktchen bildet.
     
    Schaue dir mal das erste Bild von der Pepino an, das du gestern einstelltest. In vergrößert. Da kannst du gut sehen, was ich meinte. Ich hoffe sehr, dass du mit dem Staub Recht hast. Die tollen Pflanzen sollten auf jeden Fall überleben.
     
  • Ich wollte euch doch noch Bilder vom Wochenende bei meinem Vater zeigen.
    Im Hausgarten blüht es an allen Ecken, die Schneeglöckchen und Krokusse sind vorbei. Im Hausgarten blühen dafür jetzt Veilchen im Rasen - oder sollte ich besser sagen, in der Grünfläche. Gras ist eher eine seltene Pflanze geworden, dafür gibt es immer etwas zu entdecken.

    Am Teich blüht die Bergenie, die erste der roten Tulpen zeigte schon Farbe.
    Die Blutpflaume blüht voll.
    Am Scharbockskraut konnte ich einen Wollschweber beobachten.

    P1070520Bergenie.JPG P1070521erste Tulpenblüte.JPG

    P1070522Blutpflaume.JPG P1070523Blutpflaume.JPG

    P1070524Scharbockskraut mit Wollschweber.JPG P1070525Veilchen.JPG

    P1070527Wildtulpen.JPG P1070529Lungenkraut.JPG
     
    Im oberen Garten waren wir auch. Mein Vater hat noch die rote Johannisbeere geschnitten und ich habe Mist verteilt, Bärlauch geerntet und natürlich die große Fotorunde gemacht.

    Wir hatten die ganze Zeit Gesellschaft von einer Herde Mufflons auf dem Gegenhang, ca 25 Tiere müssen es gewesen sein, die da gemütlich in der Sonne lagerten.

    P1070557Mufflons.JPG P1070533Mufflons.JPG

    Ansonsten kommt mal mit zu einem Rundgang, die Bilder sind beschriftet.

    P1070534Taglilie.JPG P1070539Rosmarien.JPG P1070535Kugeldistel.JPG

    P1070540Lerchensporn.JPG P1070541Rhabarber.JPG P1070547Lungenkraut.JPG

    P1070542Stachelbeere.JPG P1070543Stachelbeere.JPG P1070546Kletterhortensie.JPG

    P1070548Mohn.JPG P1070549Kornellkirsche.JPG P1070550Hornkraut.JPG

    P1070551Weißdorn.JPG P1070552Pflaumenschlehe.JPG P1070553Pflaumenschlehe.JPG

    P1070554Sieben-Söhne-des-Himmels.JPG P1070555Sieben-Söhne-des-Himmels.JPG P1070565Primeln.JPG

    P1070561Rote Johannisbeere.JPG P1070562Schwarze Johannisbeere.JPG P1070564Kamtschatkabeere.JPG

    P1070567Märzenbecher.JPG P1070568Schlüsselblumen.JPG P1070570Quitte.JPG

    P1070572Buschwindröschen.JPG P1070573Frühlingskannte.JPG


    P1070574Bärlauch.JPG P1070576Birke.JPG

    Es war ein wunderschöner Nachmittag im Garten.
     
    Hach, auch ihr habt so wunderbar viel Bärlauch. Herrlich!
    Die Mufflons sind auch klasse. Da würde ich mich direkt mit dem Tele auf die Lauer legen. :)
     
    Sooo, es ist herrlich sonnig, und ich konnte alle Erdarbeiten draußen machen.

    Drei schwarze Stockrosen, die draußen überwintert haben, sind in einen tieferen Becher gezogen - sie sollen in den väterlichen Garten.

    Meine sechs Tomatenpflanzen sind in einen 6er-Träger gezogen, jetzt haben sie wieder jeweils ein bis zwei Händchen voll frischer Erde dazu gegeben.

    Dann habe ich ganz viel Saatgut versenkt.

    für meinen Balkon:

    Inkarnatklee
    Prunkwinde
    Feuerbohne
    Genoveser Basilikum
    Vanillebasilikum

    für den väterlichen Garten:

    Ringelblume
    Patagonisches Eisenkraut
    Löwenmäulchen
    Mohnbrötchenpflanze
    Sonnenblumen
    Muskatellersalbei
    rankende Kapuzinerkresse
    niedrige Kapuzinerkresse
    Mangold
    violetter Rosenkohl
    Feldthymian (da hatte ich zu wenig Saatgut)

    Vielleicht kann ich mit den Jungpflanzen ja ein bisschen Vorsprung liefern, damit nicht alles wieder ausschließlich Schneckenfutter wird.
     
  • Oben Unten