Pyromellas Balkonurwald

Und plötzlich sind die Temperaturen geradezu sommerlich. Das Thermometer zeigt jetzt, wo die Sonne hinter den Nachbarhäusern verschwunden ist, noch 18°C, und es ist so warm, dass ich endlich wieder barfuß auf meinem Balkon werkeln mochte.

Zwei Snackpaprika habe ich zusammen in ihren Endtopf gesetzt, jetzt stehen noch zwei Pflanzen hier, die auf ihre Auslieferung warten. Eine soll zu meinem Vater, eine ist an einen Freund versprochen. Sie sollten also auch bald landen, wo sie sich einwurzeln dürfen.

Auf dem Markt habe ich endlich zwei weiße und drei rote Elfenspiegel bekommen. Mit den drei Glockenblumen füllen sie zusammen jetzt schön dicht den Blumenkasten aus.

Jetzt habe ich alles gründlich gegossen, der Balkonboden schwimmt also mal wieder. Dann kann ich wohl erst morgen durchfegen und euch dann auch mal wieder ein paar Bilder zeigen.
 
  • Ein bischen geräumt habe ich heute früh schon und auch den ersten Eimer Erde zusammengefegt. Für eine gründlichere Reinigung muss es erst einmal komplett abtrocknen - und meine ganzen Anzuchttöpfchen usw müssen auch noch in den Keller wandern.

    Trotzdem mal hier ein kleiner Rundumblick, da erkennt man schon, was es dieses Jahr geben wird.
    Die Feuerbohnen haben mir die kühlen Temperaturen der letzten Nächte wohl doch übel genommen, aber sie leben, treiben aus den Blattachseln weiter aus und ich habe auch noch ein paar neue Bohnen letzte Woche zu ihnen in den Topf gesteckt. Vielleicht kommt da ja noch was nach.

    Ich hoffe auch noch, dass beim Schnittlauch das Bohnenkraut keimt. Bisher kommen schon wieder schwarze Läuse - und ich habe so häufig Spatzen in dem Kasten picken sehen, dass ich nicht sicher bin, ob da noch Bohnenkraut übrig ist.

    Die Marrokkanische Minze scheint nicht auszutreiben, die Englische Minze hat nur einen Büschel. Da muss ich noch etwas pflegen und vielleicht, wenn es nicht wird, neu pflanzen.

    Neue Petersilie hätte ich auch noch gerne. Drinnen warten noch die drei Sorten Basilikum und meine Schokoladenblumen, alles noch etwas klein. Aber bald sollten sie raus.

    Die Bilder vom Balkon sind beschriftet.

    P1030791Kletterhortensie.webp P1030792Malakhitovaja Shkatulka.webp P1030793Malakhitovaja Shkatulka.webp

    P1030794Prunkwinde.webp P1030795Blumenkasten.webp P1030796Elfenspiegel.webp

    P1030797Glockenblumen.webp P1030798Elfenspiegel.webp P1030799Kräuterkasten.webp

    P1030800Schnittlauch.webp P1030801Liebstöckel.webp P1030802Feuerbohne.webp

    P1030803Englische Minze.webp P1030804Snackpaprika.webp P1030805Tubis Streifenzipfel.webp

    P1030806Tubis Streifenzipfel.webp P1030807Schwarze von der Krim.webp P1030808Schwarze von der Krim.webp
     
    Sieht nach Frühling aus bei dir. Der Blumenkasten ist prachtvoll! Und da blüht sogar der Schnittlauch.
    Hoffentlich gibt es dann bald auch viele Tomatenblüten.
     
  • Jetzt fragte ich mich doch glatt, wie du es schaffst, dass deine Prunkwinde so schön um die Stange tänzelt, weil die doch so dick ist, aber dann sah ich, dass da auch noch eine Schnur vorhanden ist. Das passt dann doch eher. :-) Insgesamt sehr hübsch. Wolltest du denn aber nicht weniger eng stellen in diesem Jahr? Oder habe ich das falsch in Erinnerung?
     
  • Tolle Bilder des entstehenden Urwald! Dein Blütenkasten ist eine Wucht! Und die Tomaten blühen ja schon😶
    Die Minze wird bestimmt noch!
    Und deine Prunkwinde, da gebe ich Knofilinchen recht, schlängelt sich äußerst apart nach oben.
     
    Jetzt fragte ich mich doch glatt, wie du es schaffst, dass deine Prunkwinde so schön um die Stange tänzelt, weil die doch so dick ist, aber dann sah ich, dass da auch noch eine Schnur vorhanden ist. Das passt dann doch eher. :) Insgesamt sehr hübsch. Wolltest du denn aber nicht weniger eng stellen in diesem Jahr? Oder habe ich das falsch in Erinnerung?

    Es steht doch noch gar nichts wirklich dicht. Die Kletterhortensie werde ich dieses Jahr wirklich nach der Blüte zurückschneiden, dann ist auch Luft zur Winde.

    Die Winde hängt übrigens nur an der Schnur, weil ich die Pflanze so lange drinnen hatte und an irgendwas ranken lassen musste, bis ich auspflanzen konnte. Dann habe ich die Rankschnur einfach oben zur Spannleine hochgezogen, so wie man eine Fahne an einem Fahnenmast hochzieht und anschließend festgebunden. Was noch von unten nachtreibt, wickelt sich hoffendlich auch um den Pflanzstab, so dick ist der ja gar nicht.

    Tolle Bilder des entstehenden Urwald! Dein Blütenkasten ist eine Wucht! Und die Tomaten blühen ja schon😶
    Die Minze wird bestimmt noch!
    Und deine Prunkwinde, da gebe ich Knofilinchen recht, schlängelt sich äußerst apart nach oben.

    Ich habe gerade beide Minztöpfe umgekippt, um mal nach den Wurzeln zu schauen. Erfroren und Ertränkt, würde ich vermuten. Die Englische Minze hatte noch ein paar helle Wurzeln, wo der kleine Trieb rauskam, den habe ich jetzt in frische Erde neu getopft. Die Marrokkanische Minze hatte keine hellen Wurzeln mehr und auch nichts unter der Erde, was danach aussah, dass da in endlicher Zeit etwas leben könnte. Beim nächsten Wochenmarkt-Besuch werde ich mir wohl eine neue leisten. Pfefferminztee trinke ich zu gerne. Und ja, man braucht mindestens zwei Minzsorten, wenn ich mehr Platz hätte, wären es mehr.
    (Und eine glatte und eine krause Petersilie brauche ich auch wieder...)

    Trotzdem sollte es dadurch, dass ich nur drei hohe Tomaten und zwei Rankpflanzen habe, in der Höhe nicht so eng werden.
     
    Steht deine Minze auch im Topf? Der Winter war ja kälter als normal, ich gehe von hauptsächlich erfroren aus. (Das geht im Topf ja leichter als im Erdboden.) Bei meinem Vater im Hausgarten wächst sie frei im Beet und war schon wieder so groß und zahlreich, dass auch meine Nichte nicht dagegen antrinken konnte, als sie jetzt eine Woche beim Opa war.
     
    Bei mir sind es nur die Grapefruitminze und Ananasminze die etwas serbeln. Zitrone, Limone, Marokko, englische und Mandarinenminze kommen alle Stück für Stück.
    (nein, man kann nicht nur eine Minze haben, da bin ich ganz deiner Meinung Pyromella)
     
    Schön - vor allem der Blumenkasten. Ist eine tolle Farbkombination.

    Steht deine Minze auch im Topf? Der Winter war ja kälter als normal, ich gehe von hauptsächlich erfroren aus. (Das geht im Topf ja leichter als im Erdboden.) Bei meinem Vater im Hausgarten wächst sie frei im Beet und war schon wieder so groß und zahlreich, dass auch meine Nichte nicht dagegen antrinken konnte, als sie jetzt eine Woche beim Opa war.

    Selbst wenn die Minze oberirdisch erfroren ist, sollte sie eigentlich wieder austreiben. Da reichen ja ein paar Wurzelchen in der Erde, dass sie wieder kommt. Ich habe den Wurzelstock von meiner am Feld letzten Herbst nur halb rausbekommen, der Traktor beim Umgraben wohl auch nicht ganz (bzw. hat er die noch weiter verteilt). Auf jeden Fall kommt jetzt am Feld auf einer Fläche von 1,5 Metern (genau im Grenzbereich von mir und den Nachbarn) jede Menge Minze. Und bei uns war es ja im Jänner und Februar extrem kalt, mit Tiefstwerten von -15°C.
     
    Bei meinen zwei Minzen sahen die Wurzeln aber auch nicht mehr lebendig aus. Wahrscheinlich wirklich nach der Kälte dann zu nass gestanden - vorne, direkt in der Tropfkannte.
     
    Meine 3 Minztöpfe, die ich schon seit Jahren habe, wollten dieses Jahr auch nicht so recht in Gang kommen. Hab ihnen vor gut 2 Wochen einfach mal flüssigen Biodünger spendiert (dieses Melasse-Zeugs), und darauf haben sie spontan begeistert reagiert.

    Aus einem 4. Minzetopf hab ich den Erdballen rausgenommen und in ein Beet gesetzt: bisher ohne Dünger, denn ich wusste ja erst nicht, ob da noch was lebt, aber jetzt treibt der auch und wird ebenfalls Melassedünger bekomen, bis er sich wieder konsolidiert hat und schön von selbst weiterwuchert.

    Meine Töpfe standen übrigens ganz ungeschützt im eisigen Winter. Die Minzen halten schon was aus, jedenfalls die Schokominze und die marokkanische, andere hab ich bisher nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten