Pyromellas Balkonurwald

Auch wenn sich in einer Woche, so denkt man, in der Natur nicht viel tut, so habe ich doch den Eindruck, dass bei meinem Besuch im botanischen Garten letzte Woche noch einiges nicht so weit war, wie diese Woche.

Ich war am Freitag mal wieder da und habe den ersten Lerchensporn und das erste Buschwindröschen gefunden, die Narzissen werden immer mehr und es bedarf nur noch ein paar warmer feuchter Tage, und die große Blutpflaume wird aufblühen. Die Hortensien und auch die Sieben-Söhne-des-Himmels treiben aus, dafür sind Schneeglöckchen und Winterlinge so gut wie vorbei.

Ich habe die Bilder beschriftet, in der Diashow könnt ihr die Beschriftungen lesen - und ich muss die Bilderflut auf zwei Posts verteilen.

P1150381Austrieb Sieben-Söhne-des-Himmels.webp P1150384Austrieb Ballhortensie.webp

P1150387Rosmarien.webp P1150393Ährige Scheinhasel.webp P1150373Sommerknotenblume.webp

P1150389Blutpflaume.webp P1150391Blutpflaume.webp

P1150386Zierquitte.webp P1150395zwei Sorten Hasel.webp

P1150397Pestwurz.webp P1150398Schneeglöckchen.webp

P1150402Schlüsselblumen.webp P1150403Bärlauch.webp

P1150409Kamelie.webp P1150413Märzenbecher.webp

P1150411Sommerknotenblume.webp P1150406Lerchensporn.webp P1150394Kornellkirsche.webp

P1150416Dahurische Azalee.webp P1150417Buschwindröschen.webp

P1150419Vorfrühlingsalpenveilchen.webp P1150422Rauhling.webp

P1150423Winterling.webp P1150424Gänseblümchen.webp P1150425Fettkraut.webp

P1150426Goldlack.webp P1150427Blaustern.webp P1150418Blausternchen.webp
 
  • Vor dem botanischen Garten steht ein Baum, ganz nah am Schloss, der jedes Frühjahr ganz früh blüht. Ich vermute, dass es eine Pflaume ist, bin aber nicht sicher. Kann das jemand bestätigen oder korrigieren?

    An den Bäumen vor dem Garten habe ich mindestens 6 neue Nistkästen gesehen. Ob das der Versuch ist, mit Meisenkraft gegen den Eichenprozessionsspinner vorzugehen? Ich meine, ich hätte dazu was gelesen.

    P1150370Pflaume.webp P1150371Pflaume.webp

    P1150372Nistkästen.webp KP1150377Krokuswiese.webp

    KP1150382Krokuswiese.webp KP1150383Krokuswiese.webp

    KP1150429Krokus.webp KP1150430Krokus.webp

    KP1150431Krokus.webp KP1150433Krokus.webp KP1150436Krokus.webp

    KP1150437Krokus.webp KP1150439Krokus.webpLP1150378rosa Leberblümchen.webp

    LP1150400blaues Leberblümchen.webp LP1150412Lenzrose.webp LP1150414Lenzrose.webp

    LP1150415Lenzrose.webp LP1150420Lenzrose.webp NP1150376Narzissen.webp

    NP1150407Narzissen.webp NP1150438Narzissen.webp

    LP1150421Lenzrose.webp
     
  • Könnte es eventuell auch eine Mirabelle sein?

    Am meisten begeistern mich die Krokuswiesen. Hier wurde im öffentlichen Grün vor Jahren auch viele Krokusse gepflanzt. Nur leider beginnt die Pflege der Flächen zu früh, so dass es immer weniger Krokusse werden.
     
  • Ich will die Mirabelle nicht ausschließen. Muss ich wohl im nächsten Spätsommer/Herbst mal drauf achten, ob es Früchte gibt, die bei der bestimmung helfen.

    Im botanischen Garten muss ja auch keiner den Rasen mähen, damit jemand drüber latschen kann, da bekommen die Krokusse alle Zeit, die sie brauchen.

    Mein Väterchen lässt den Krokussen auch im Hausgarten ihre Zeit und wundert sich jedes Jahr mehr. Er ist sicher, dass die ursprünglichen Krokusse alle in den Beeten gestanden hätten, die Schneeglöckchen auch. Wenn ich überlege, wie weit sie inzwischen im - ja, soll ich jetzt Rasen schreiben oder in der gemähten Wiese? - jedenfalls auf der Grünfläche gewandert sind, so funktioniert das Ameisentaxi wirklich gut. Interessanterweise wandern auch die dicken Zuchtkrokusse und nicht nur Nachbars feine Elfenkrokusse, die sich inzwischen über alle Nachbargärten ausgebreitet haben.
     
    An den Bäumen vor dem Garten habe ich mindestens 6 neue Nistkästen gesehen. Ob das der Versuch ist, mit Meisenkraft gegen den Eichenprozessionsspinner vorzugehen? Ich meine, ich hätte dazu was gelesen.

    Ich hab in einer Gartensendung vor kurzem gesehen das man JETZT alle Bäume in seinem Garten untersuchen soll auf die Raupenpuppen, die sitzen alle am Stamm irgendwo ,zusammen als flächiges Paket und so weiß eingepackt wie ein Deckel und überwintern da, man soll sie einfach abkratzen und wegwerfen, so kann der Schaden eingedämmt werden.
     
    Fürs Protokoll:

    Heute habe ich die Malahitovaja Shkatulka umgetopft.

    Dann habe ich mich an den ersten Blumenaussaatreigen gemacht.

    1 Töpfchen Löwenmäulchen
    2 Töpfchen ungefüllte rote Tagetes
    8 Körnchen rankende Kapuzinerkresse
    8 Körnchen niedrige Kapuzinerkresse

    Mit Prunkwinden und Wunderblumen will ich noch etwas warten.

    Die Tagetes und die Prunkwinden sind für meinen Balkon geplant, die Tomaten natürlich auch. Aber alle anderen Blumen ziehe ich für den väterlichen Garten an.
     
  • Das du dir diesen Tomaten Namen merken kannst, grins :)

    Hab Kappu schon vorgezogen, die säuft ohne Ende Wasser und teilweise schlappen die Blätter, irgendwie keine Drinnenpflanze, mal schauen ob die nun einen Vorsprung hat gegenüber die nachher draußen,

    Wicken warte ich auch noch mit und sobald mein Minigewächshaus leer steck ich Tagetes, dann bin ich auch fast fertig.

    Meine Kapstachelbeere ist nun endlich gekeimt, die hat ja ewig gebraucht aber waren sie am Anfang immer so klein? Kommt mir merkwürdig vor bei der Größe nachher....?
     
  • Oh Kapuzinerkressesamen habe ich auch noch. Muss ich dringend aussäen. Witzig, bei mir haben im Garten noch welche im Herbst gekeimt. Die habe ich in eine Schale umquartiert und sie fangen jetzt so richtig an, im GH zu wachsen, obwohl das GH auch nur knapp in den Plusgraden bleibt.
     
    Ich habe jetzt extra ein bisschen darauf geachtet, was bei uns so blüht. Zierpflaumen ,"Scheißpfläumchen", so heißen bei uns die wilden kelinen Blauen, und Kirschpflaumen. Normale Pflaumen habe ich noch nicht blühen sehen.
     
    Ja, also irgendwas aus der Verwandtschaft wird es sein. Bevor es Früchte gibt, kann ich da aber keine endlültige Auflösung bieten. Zwar steht das Bäumchen schon ein paar Jahre da, aber es fällt mir irgendwie immer nur auf, wenn es blüht - meist als eines der ersten im Jahr - und dann verschwindet der Baum im Hintergrund.

    Dadurch, dass er neben dem Schloss und noch nicht im botanischen Garten steht, bin ich dort auch meist noch auf dem Fahrrad und mein Fotoapparat steckt im Rucksack.

    Christa, unter Prunus cerasifera bekomme ich auch Bilder der Blutpflaume angezeigt. Eine Blutpflaume ist es sicher nicht, da steht der Vergleichsbaum im botanischen Garten. Mal sehen, ob ich noch diesen Freitag vorbeikomme und schauen kann, ob die Blutpflaume aufgeblüht ist, sie stand letzte Woche kurz davor. Jedenfalls sind die Blüten der Blutpflaume ja auch so ganz leicht rosa, das sind die Blüten des gesuchten Pflaumengewächses nicht.

    Bei der frühen Blüte hatte ich auch schon mal an die Schlehenverwandtschaft gedacht, ich war aber noch nie nah genug um zu sehen, ab es Dornen hat. Bei meinem Vater in der Wildhecke steht eine Pflaumenschlehe - aber die blüht bestimmt noch nicht. Dort lag Anfang der Woche Schnee, hat mein Vater erzählt.
     
  • Zurück
    Oben Unten