Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Traumschön, die Mauer, Pepino! Ach, die gefällt mir gut. Wie die Stengelchen nach oben wachsen, wie die Zinnsoldaten. Schön!
Da würd ich aus dem Fotografieren gar nicht mehr raus kommen....ach menno, ich hätt jetzt gern sowas....
Man brauch auch keine Mauer, die kommen überall.
Magere Erde, guter Ablauf, heller Standort.
Ich pflanze sie gerne in alte Tonformen, die ich in der Küche nicht mehr benutzen möchte. Mein Mann bohrt mir dann Abläufe rein.
Von Billa habe ich eine Schneckenkette. In einer Schnecke haben die Wurzen letztes Jahr aufgegeben, waren gesotten. Die eine habe ich dann neu bepflanzt.
Die in der Kette haben bei mir dieses Jahr auch aufgegeben. Sorry Pyro, falls wir dich gerade mit den Wurzen zutexten. In meinem 4. Balkonjahr gehe ich immer weiter dazu über, mich mit diesen Schätzchen zuzudecken. Wisteria verbrannt, Magnolie verbrannt, der Rittersporn hat zwar 2 mal geblüht, sah aber genau wie die Schönmalve wie ein gakeliger Stengel mit Farbe dran aus. Die Hosta haben mir Freude bereitet, die stehen aber auch vorm beschatteten Geländer.
Das ist absolut o.k., das sich hier über Wurze ausgetauscht wird. Bei mir haben sie nicht so viele Jahre Lebenswahrscheinlichkeit. Aber auf dem Wochenmarkt gibt es immer wieder mal Sonderaktionen, dass man sehr preiswert an frische Wurze bekommt.
Dein Balkon sieht noch toll aus. Und ob da nun Bohnen hochranken oder was anderes ist ja in der Tat egal - nur werden die noch so stark wachsen, wenn es kühler ist? Ich habe immer das Gefühl, dass die Dinge Anfang des Jahres zwar schon wachsen, wenn ich sie säte, aber erst so richtig loslegen, wenn draußen die Wärme dazukommt - und die nimmt ja nun eher ab. Ich bin jedenfalls gespannt, wie viel "grüne Wand" du da noch erhältst.
Die Hauswurze in den Schnecken sehen auch gut aus. Die wachsen in der Tat so ziemlich egal wo, Hauptsache warm und ein winziges bisschen Erde. Ich hatte dieses Jahr ja einen Balkonkasten-Steingarten angelegt, und die Pflanzen darin machen sich auch sehr schön, haben auch geblüht bzw. blühen sogar schon wieder und breiten sich gut aus. Vielleicht sollte ich mir auch ein paar Schnecken oder dergleichen füllen und als Deko hinhängen. Ich mag die ja sehr.
Ich war das Wochenende ja mal wieder bei meinem Vater. Am Samstag waren wir morgens erst einmal im oberen Garten zum Gucken:
Es ist schon trocken, aber ein paar Blüten gibt es durchaus.
Die Rose Cinderella hat auch endlich mal eine halbwegs heile Blüte. In feuchteren Jahren verkleben die Blüten einfach so, ohne sich zu öffenen und dann vergehen die Blüten. Deshalb wurde die Pflanze ins Exil, sprich oberhalb des Komposthaufens gesetzt. Dort wächst sie jetzt tapfer.
Die Bilder sind beschriftet, das seht ihr in der Diashow. Viel Spaß!
Dann waren wir noch kurz am Grundstück des Umweltschutzvereins. Um die Wiese kurz zu halten lebt dort eine kleine Familie des roten Höhenviehs, wir haben zwei Kühe und zwei Kälber gesehen.
Im Hausgarten haben wir dann etwas geschnibbelt. Mein Vater hat das Schneewittchen geschnitten, in der Hoffnung, dass es noch einen dritten Rosenflor geben wird, wärend ich die schon verblühten Herbstanemonen runtergeschnitten habe. Dabei kommte ich Hornissen im Efeu beobachten, der die Eberesche hochwächst. (Davon habe ich kein Foto.)
Am Sonntag wollten wir noch etwas spazieren gehen. Die Wälder sind absolut trocken. Es wächst kein Pilz und es verrotten auch keine Blätter. Es müsste mal einige Woche sanfter Landregen fallen.