Pyromellas Balkonurwald

  • @Winterfalke, kennst du dich da aus? Habe ich das Männchen oder das Weibchen vom Falkenpaar erwischt?

    Für mich sehen die Alttiere sehr ähnlich aus. Mein Vater erzählte, er habe zeitweise sogar drei erwachsene Falken rund um das Nest fliegen sehen. Er wusste nur, dass bei Meisen schon mal ein übrig gebliebenes Jungtier vom Vorjahr bei der Aufzucht von "Nichten und Neffen" hilft. Kommt sowas wohl auch bei Falken vor?
     
  • Oh, wieder so schöne Bilder vom Garten! Herrlicher Weitblick, Sonne satt, üppige Bäume und ein imposanter Besucher! Herrliches Wetter gewesen für so ein Ostern.
    Mein Mamilein hat von meiner Konfirmation erzählt, da war es eisig und nix war am blühen. Nun, dieses Jahr war es wirklich schön.
     
  • Danke für deine Bilder mal wieder. :paar:Ich hab Ostern auch gar nicht genug kriegen können vom Draußensein und Pflanzen betrachten ... :grinsend:vor allem der Sonntag war sooo phantastisch, warme Sonne, Blumenduft und Glockengeläut passten herrlich zusammen. :love: Wir haben es bis nachts halb 2 auf der Terrasse ausgehalten!!

    Hier geht's auch los mit Trockenheit, aber bei euch scheint das schon etwas schlimmer zu sein. Wenn es bloß nicht wieder so ein elendes Jahr wie 2018 wird!

    Lässt du eigentlich deine gekeimten Ringelblumen so weiterwachsen, oder vereinzelst du die noch? Meine stehen noch in Anzuchttöpfen (damit die Schnecken nicht naschen) und ich frag mich, ob ich die pikieren muss oder nur zusammen aus dem Topf nehmen und gleich so ins Beet setzen kann? Sie stehen etwa so dicht wie deine.

    Die Idee mit dem Eibenschatten für die Hochbeetpflänzchen gefällt mir. Hat dein Vater die Eibe erst jetzt kürzlich geschnitten? Meine sieht nämlich recht ungepflegt aus, ich hab ihr schon einen Schnitt angedroht, weiß aber nicht genau, welchre Zeitpunkt dafür am besten ist. Falls jetzt, leg ich gleich morgen los und mache mir dann einen Vorrat von Schattenästen für die Setzlinge, die bald kommen werden. (Gestern hab ich aus dem einen Hochbeet allerdings erstmal die Pilzernte entsorgt ... unglaubliche 4 Riesenpilze und 4 kleine hatten sich da schon wieder breitgemacht und einen Erdhaufen erzeugt wie ein Maulwurf. :rolleyes:)
     
    Die Eibenästchen wurden frisch geschnitten. Aber die Eibe hat sich selbst angesät an einer Ecke, wo sie meinen Vater stört. Er überlegt, sie im Herbst zu fällen, oder wenigstens stark zu stutzen, weil sie den Blick von der Terrasse in die Wildhecke hinein versperrt. Der Zierapfel, der arg bedrängt wird, würde es bestimmt danken.
    Also, als Rat zum Eibe-Schneiden würde ich das jetzt nicht nehmen.

    Die Ringelblumen - und auch der Mohn - sollen noch über den ganzen Garten verteilt werden, sobald die etwas größer sind. So kompakt lassen sie sich aber besser gießen und päppeln. Trocken, wie es ist, haben wir keine Probleme mit den Schnecken.
     
  • Wunderschöne Bilder Pyro :love:

    Das Hochbeet ist ja klasse „ums Eck gedacht“ habe ich diesbezüglich noch gar nicht. Aber die Rumpelwichte werden größer und haben bestimmt bald mehr Platzbedarf mit ihrem Lieblingsgemüse:lachend:

    Wie gut dass unsere Eltern ihren Enkeltöchtern kaum etwas abschlagen können und diese immer besser kommunizieren können :zunge:
    Aber erstmal starten wir mit einem.
     
    @Wurzelelfe , der Vorteil von der U-Form ist nicht nur, dass man überall gut dran kommt, sondern auch, dass in die Mitte des Us genau die Liege hineinpasst. Im Vorfrühling oder Herbst ist das bis Mittag ein windgeschützter Platz für das erste oder letzte Sonnenbad und im Sommer findet man im Nachmittag so einen schattigen Platz für den Kopf.
     
    @Winterfalke, kennst du dich da aus? Habe ich das Männchen oder das Weibchen vom Falkenpaar erwischt?
    Ist nicht ganz einfach zu sehen auf dem Bild, obwohl Turmfalken eigentlich leicht zu unterscheiden sind. Das Männchen hat graue Federn am Kopf. Das Weibchen rotbraune. An der Rückenzeichnung könnte man noch etwas erkennen. Da sind die Weibchen eher gebändert und die Männchen getupft. Der auf dem Foto ist scheinbar noch sehr jung und ich würde sagen, das ist ein Männchen.
     
  • Wären nicht Steingartenpflanzen etwas für Euch wegen dem fehlenden Wasser?
    Die blühen doch auch so schön :)
     
  • Du meinst Hauswurze usw? Nur, weil ich sie nicht auf den Bildern drauf habe, heißt es nicht, dass wir keine hätten.

    Aber 1500m² bepflanze ich nicht mit Hauswurzen und Anverwandten.:D

    Kugeldisteln werden immer mehr und kommen gut mit der Trockenheit klar, auch die Nachtkerzen gedeihen gut bei Trockenheit. Sogar die Telekien mit ihren riesigen Blättern sind letztes Jahr gut gewachsen, und die hat bestimmt niemand gegossen.
    Natürlich wächst die Fette Henne auch ohne Probleme, mein Oregano wuchert und ich denke, dass der Thymian, den ich gepflanzt habe, auch gut wachsen wird.

    Klar, die Wiese wandelt sich schon etwas in der Artenzusammensetzung Richtung Trockenrasen. Aber das macht sie selbst, da greifen wir nicht ein.

    Um den Teich ist es traurig, auch weil alles, was Flügel hat vom kleinen Insekt bis zum großen Vogel dort zum Trinken kommt.
     
    Na ja gibt ja noch viele andere Sorten nicht nur Hauswurze :)
    Lycell hat gerade eine Steinrose ergattert, die mag es auch vollsonnig mit wenig Wasser, winterharte Mittagsblumen u.v.a.
    Kräuter sind auch dabei wie Thymian, Salbei usw. gibt da ja wunderschöne Sorten an Steinpflanzen ohne das es eintönig wird und die Insekten mögen ja gerade die kleinen Blüten.

    Natürlich würde ich solange es geht und noch etwas Wasser vorhanden ist auch anderes pflanzen, den Teich behalten usw. aber bei einem so großen Grundstück kann man ja in einen großen Teil auf "Wassersparende Pflanzen" gehen, so habt ihr mehr über für die die mehr Nass brauchen :)
     
    Pyro, habt ihr schon über einen Kiesgarten mit Marmor Statuetten nachgedacht?
    Eine malerische Ästhetik und das gießen fällt weg. Um Insektenstiche muss man sich auch nicht mehr Sorgen.
     
  • Zurück
    Oben Unten