Pyromellas Balkonurwald

Krokusse haben wir im April, aber das zählt nicht, weil wir wintertechnisch ohnehin völlig abseits sind.

Mein Vater hat mir aus Österreich und Tschechien berichtet, und da ist wohl sowas wie ein Vorfrühling ausgebrochen. Nur ist das in diesen Gegenden nicht so gut, denn der Frost kommt da bestimmt, und letztes Jahr hatten die da schon Ernteverluste gehabt, weil die Obstbäume zu früh geblüht haben. Ich hoffe das Szenario wiederholt sich nicht...
 
  • Hier kommen jetzt überall die Schneeglöckchen zum Vorschein, hab heute ganz viele gesehen.
     
  • Ja macht mal, soll wieder kälter werden, sind bestimmt bald unter dem Schnee wieder verschwunden :grins:
     
  • Sorry, ich komme da geographisch etwas ins Schwimmen zwischen Pfalz und Oberpfalz...:confused:


    Genau die gleiche Konfusion hat auch mich einst ergriffen, als ich auf der Rückfahrt von Regensburg in eine Region geriet, die ich nicht kannte ... ich musste dort übernachten wegen Nebels, der mich schon genug verwirrt hatte, und dann sagte man mir auch noch, ich sei hier in der Oberpfalz, woraufhin ich mich verblüfft fragte, wie um Himmels willen ich im Nebel so schnell nach Rheinland-Pfalz gelangt sei ... :d:rolleyes::confused:... :D
     
  • Sehr schöne Fotos Pyro, aber auch irgendwie schaurig. In meinem Kopf soll anfang Januar noch gar nichts blühen, noch nicht mal in Europa. Hatte ich doch als Kind auch nicht, da fing es im März an....hm, die Zeiten sind wohl vorbei :(
    Jardin, es gibt auch hier ein paar vereinzelte "Winterblümchen", die schon immer früher dran waren :) selbst bei uns im kalten Oberbayern spitzten in meiner Kindheit ab und an schon im Februar Schneeglöckchen aus der Erde, die ersten kamen oft noch im Schnee.
    Insgesamt merkt man die Folgen der Klimaveränderung zwar durchaus, aber allgemein hat es hier trotzdem auch früher schon strengere und deutlich mildere Winter gegeben, daran erinnere ich mich gut. Als ich sehr klein war hatten wir mal einen ganz milden Winter komplett ohne Schnee... ach, was waren wir Kinder enttäuscht... wir wollten doch Schlitten fahren und Schneeballschlachten machen. :D
     
    Pyro, ich bin mir nicht sicher ob man in seiner Erinnerung nicht so manches verklärt. (Ende der 70er scheinen die Winter tatsächlich recht kalt gewesen zu sein, ich habe gerade neugierdehalber mal in eine Wetterstatistik geklickt)

    Ich habe (denke ARD oder ZDF) vor einigen Jahren mal eine Sendung gesehen, in der es ums Wetter ging. Dort wurden ältere Leute interviewt, die natürlich sagten: "Zu unserer Zeit waren die Winter anders! Wir hatten an Weihnachten immer Schnee, und natürlich war es insgesamt viel kälter... heute ist ein Winter ja kein Winter mehr."
    Sie wurden dann im einzelnen zu ihren Erinnerungen befragt, wärend ein Meteorologe anhand von Klimastatistiken die Erinnerungen widerlegte und ihnen zeigte, wie viele ihrer weißen Weihnachten nicht weiß gewesen waren.

    Ich möchte damit mitnichten den Klimawandel abstreiten (die Folgen bekommen wir ja täglich zu sehen), aber Wechsel aus milderen und härteren Wintern hat es tatsächlich schon immer gegeben. Dass sich in diesem Rahmen durch menschliche Einflüsse alles noch weiter verschiebt, steht für mich außer Frage...
    Dennoch war früher nicht jeder einzelne Winter knochenhart und immer voller Schnee, wie die Wetteraufzeichnungen beweisen.
     
    Lauren, das habe ich nie behauptet. Aber die Winter 78/79 und 79/80, also meine Kindergartenzeit, die beiden Winter waren sehr schneereich. Und natürlich kamen die aufgeschüppten Schneehaufen dem kleinen Pyromellazwerg viel höher vor, als es das heute wäre.

    An verschneite Weihnachten habe ich gar nicht so zuverlässige Erinnerungen, viel häufiger an Silverster im Schnee.
     
  • Lauren, das habe ich nie behauptet.
    Nein, natürlich nicht, bitte verzeih, wenn mein Beitrag falsch rüberkam, ich wollte dir nichts unterstellen.
    Mir ist nur schon öfter aufgefallen, dass der allgemeine Tenor ist "früher war alles anders/die Winter anders"... auch wenn es nur teilweise so war. :lol:
    Mein Beitrag richtete sich daher eigentlich an alle, die behaupten, es hätte früher nur strenge Winter gegeben - dass die speziellen Winter, von denen du sprichst, sehr streng und schneereich waren glaube ich dir natürlich (und die Statistiken geben dir ebenfalls Recht).
     
  • Also ich bin 69 geboren, war um die Zeit auch schon 10 Jahre und hab auch nur frostige Winter in Erinnerung wo IMMER Schnee viel, natürlich nicht unbedingt direkt an Weihnachten aber einen komplett milden Winter wie in den letzten Jahren gab es damals wirklich hier nicht.
    Jedes Jahr kam der Schlitten zum Einsatz :grins:

    Auch Glatteis und damit Schulfrei gabs mindestens 1-2 mal pro Winter und da war dann wirklich das Eis Zentimeter dick auf den Straßen.

    Smog hab ich auch noch in Erinnerung über ein paar Tage, da durfte dann kein Auto mehr fahren, gibts irgendwie auch nicht mehr fällt mir so auf....warum eigentlich?
    Das hatte doch auch was mit kalten und warmen Luftschichten zu tun wo dann nix mehr abzog.
     
    Smog hab ich auch noch in Erinnerung über ein paar Tage, da durfte dann kein Auto mehr fahren, gibts irgendwie auch nicht mehr fällt mir so auf....warum eigentlich?
    Das hatte doch auch was mit kalten und warmen Luftschichten zu tun wo dann nix mehr abzog.


    Da habe ich nur eine bewusste Erinnerung dran - und das war irgendwie gespenstisch, wie still es war und dazu die Luft so bäh.

    Ich denke, die Filter von Industrieanlagen und Autos sind doch besser geworden. Die Wetterlage gibt es bestimmt noch, aber ganz so viel Dreck ist heute doch nicht mehr in der Luft.
     
    Lag das am Dreck in der Luft?
    Ich weiß es echt nicht mehr, hab nur noch in Erinnerung das warme und kalte Luftschichten so angeordnet waren das da was nicht abziehen konnte.

    Ja war eher so ein gelber/grauer Nebel, wirklich komisch vom Gefühl, wir als Kinder fanden das natürlich spaßig, konnten auf der ganzen Straße spielen und laufen ohne das noch ein Auto kam :grins:
     
    In China sieht man das ja noch heute, lag bestimmt an Kohle oder Autoabgase damals, die Fahrverbote hatte da ja irgendwie einen Grund.

    Nebel an sich mag ich total gerne :)
     
    Natürlichen, sauberen Nebel mag ich auch - aber nach ein paar Tagen bin ich ihn leid. Hier im Münsterland liegt der Nebel ja schon mal länger auf dem Land, wenn es zwischen Schwelm und Hagen wenigstens etwas Steigungsregen gibt. ;)
     
    Doch das ist so schön unheimlich bis überraschend ,weil man ebend nicht sieht wer kommt da oder wo bin ich :grins:
     
    Doch, Anne. Nebel gibt eine zauberhafte Stimmung. Alles ist stiller und irgendwie nicht so festgelegt. Ich mag das, aber auch eher, wenn ich in der Natur unterwegs bin, als wenn ich durch die Stadt muss.
     
  • Zurück
    Oben Unten