Pyromellas Balkonurwald

Für dein Gewächshaus - das ist schwierig. Sinnvoll wären Raubmilben zu Beginn des Befalls gewesen. Wie weit sie noch helfen, wenn die Spinnmilben zahlenmäßig dermaßen in der Überzahl sind? Du kannst es auf jeden Falls versuchen.
naja, ich dachte mir zum einen. dass ich ja die Paprika zur Verlängerung der Ernte reinstellen möchte. Zum anderen, das so vielleicht weniger überwintern. Oder ist das doof?
 
  • Nö, das ist nicht doof. Aber dann würde ich die Raubmilbe Amblyseiulus californicus nutzen, das ist die Sorte, die auch Pollen fressen können und somit ein längeres Leben haben.
     
  • Nach langer Zeit gibt es mal wieder aktuelle Bilder von meinem Balkon. Das Wetter ist seltsam und brät uns immer wieder für ein paar Tage, bis dann wieder eine kurze Atempause dazwischen kommt.

    Meine Tomaten finden das nur so semitoll, sie reifen extrem langsam und sind auch nicht ganz frei von Spinnmilben. Aber kommt mal mit im Kreis:

    Rechts von der Tür steht Tubis grüne Zipfel. Sie wächst gut, hat die wenigstens Spinnmilbenspuren und fängt jetzt an zu reifen. Ich finde es nur schwer, den Reifepunkt zu erkennen - außer mit draufdrücken bekomme ich das bisher nicht hin.
    Die grünen Zipfel wachsen in ihrer Spitze mit der wenig blühenden schwarzäugigen Susanne zusammen, die sich auch noch in die Kletterhortensie ringelt. Frag mich bitte niemand, wie ich dieses Biomassechaos im Spätherbst unter der Decke wieder runtergeholt bekommen soll.

    P1050814Tubis grüne Zipfel.JPG P1050815KLetterhortensie, grüne Zipfel und schwarzäugige Susanne.JPG

    Am Balkongeländer hängen der Kasten mit Elfenspiegel und mein Kräuterkasten.
    Auf dem Boden stehen die Töpfe mit Liebstöckel, Petersilie, die Minzen, schwarzäugige Susanne und Ananaskirsche sind starkt von den Spinnmilben in Mitleidenschaft gezogen, bei der Susanne habe ich noch Hoffnung, dass sie wieder durchtreibt.

    P1050816Elfenspiegel.JPG P1050817Kräuterkasten.JPG P1050818Die Bodenbewohner.JPG


    Links von der Tür steht Tubis Streifenzipfel. Die Pflanze ist sehr Milbengeschädigt, aber die Spitzen treiben wieder durch. Die Pflanze selbst ist sehr klein, weil die saugenden Scharen kamen, bevor sie richtig wachsen konnte - entsprechend wenig trägt sie bisher.

    P1050819Tubis Streifenzipfel (Pflanze).JPG P1050820Tubis Streifenzipfel (Früchte).JPG

    Tubis gelbe Runde steht vor Kopf und hat die ausladenste Pflanze. Endlich kann ich anfangen zu ernten. Sie schmecken mir gut, lecker fruchtig, süß, tomatig - nur haben die Spinnmilben mir auch hier harte Schalen eingebrockt. (Da kann die Sorte nichts für.)

    P1050821Tubis gelbe Runde.JPG P1050822Tubis gelbe Runde.JPG P1050826Ernteschale der 1.Ernte, 330g.JPG

    Die Pepino hat schon komplett neu durchgetrieben, ob die vor der Spinnmilbeninvasion angesetzte Frucht abreifen wird, bin ich gespannt. Sie hängt jetzt schon viele Wochen unverändert an der Pflanze.

    P1050823Pepino.JPG P1050824Pepino.JPG

    Es sieht so aus, als könnte ich heute und morgen mal etwas Zeit haben, zu der man nicht auf dem Balkon gebraten wird. dann habe ich auch Gelegenheit, vertrocknete Blätter zu entfernen und allgemein etwas aufzuräumen, das gib in der letzten Bratzeit nämlich nicht. Da habe ich nur früh am Morgen alle paar Tage ca 30l Wasser verteilt und es dabei bewenden lassen.
     
  • Na siehste, gibt es doch eine Ernte! :paar:
    Die gelbe Runde hat eine etwas feste Schale, auch ohne Spinnmilben.
    Aber da sie geschmacklich so herrlich schmeckt, waren in Brüssel trotzdem alle begeistert.
    Die grünen Zipfel kannst Du länger hängen lassen. Sie platzen nicht, färben zunächst etwas gelblich im Ton und bekommen schließlich, bei Vollreife, auch leicht rote Streifen. Sie schmecken mild fruchtig.

    Du hast kein BEF an den Früchten, oder?
    Die grünen Zipfel haben eine schöne Spitze!
     
    BEF habe ich nicht, aber die Blätter der grünen Zipfel bekommen jetzt weiße Flecken, das sieht nach Mehltau aus. (Ja ich weiß, etwas ist immer...)

    Ich überlege - schon im Hinblick aufs nächste Jahr - ob meine Pflanzendichte nicht etwas hoch ist. Vielleicht lasse ich nächstes Jahr solche Spielereien wie Ananaskirsche und Pepino, dann kann ich die Töpfe etwas lockerer stellen und es gibt mehr Luftzug, was so einigen Ärger verringern könnte. Weniger als drei Tomatenpflanzen möchte ich eigendlich nicht.
     
  • BEF habe ich nicht
    Das ist aber doch super!!!
    aber die Blätter der grünen Zipfel bekommen jetzt weiße Flecken, das sieht nach Mehltau aus. (Ja ich weiß, etwas ist immer...)

    Das kannst Du nicht vermeiden. Wenn die warme Luft sich abkühlt, wird es feucht.
    Ich überlege - schon im Hinblick aufs nächste Jahr - ob meine Pflanzendichte nicht etwas hoch ist. Vielleicht lasse ich nächstes Jahr solche Spielereien wie Ananaskirsche und Pepino, dann kann ich die Töpfe etwas lockerer stellen und es gibt mehr Luftzug, was so einigen Ärger verringern könnte. Weniger als drei Tomatenpflanzen möchte ich eigendlich nicht.
    Hattest Du schon mal Pepino? Ich war nicht so begeistert. Ananaskirsche schon eher.
    Blöd mit den Eichhörnchen. Gibt auch richtig tolle rote Cherrys wie Ruthje.
    Oder Du versuchst den Mannadinger Süßling, der ist braun und recht früh.
     
    Ich hatte noch nie eine Pepino. Wenn ich irgendwo eine reife Frucht zum Probieren bekäme, würde mir das fürs Erste auch reichen - es sei denn, ich wäre dann so begeistert, dass ich fortan Mengen anbauen möchte. Aber dann müsste ich mal schauen, ob ich meinen Vater und seinen Garten mit ins Boot holen könnte.

    Vielleicht klappt es ja mit hohen, roten Tomätchen wieder? Ich weiß, dass ich da auch schon Sorten hatte, die mir die Eichhörnchen nicht weggefuttert hatten, z.B. die "Rote chinesische Coctailtomate" (Arbeits-Name der Gärtnerei Blütenmeer, die leider den chinesischen Orginalnamen nicht mitverschenkt bekommen hatten, als man ihnen das Saatgut mitbrachte) oder auch die rot-gelb-gestreifte Blush, die ich auch als Massenträger in Erinnerung habe. Vielleicht waren es die niedrigen Pflanzen von Himbeerrose und Anmore Treasures, die es dem Hörnchen zu einfach gemacht haben? In den Tomaten herumklettern habe ich noch nie eines gesehen.

    Rutje habe ich sogar noch Samen von liegen, behauptet jedenfalls meine Liste, den Manadinger Süßling habe ich nicht, aber reizen würde er mich schon.

    Auch mal sehen, wie weit mein Vater nächstes Jahr wieder mitspielt, die Anmore Treasures auf seiner Terrasse trägt zwar, aber nicht so reichlich, wie sie könnte. Die Pflanze sieht so aus, als ginge es ihr nur mäßig. Beim vorletzten Besuch hatte ich erstmal einen Langzeitdünger mitgebracht und verabreicht. (Foto von vor drei Wochen, als ich den Dünger verabreicht habe. Wirklich besser sah die Pflanze letztes Wochenende auch nicht aus, eher noch etwas schütterer.)

    P1050756.JPG
     
    Vielleicht hast du genug andere Angebote für die Insekten.
    Bei mir wurde die Pepino von Bienen und Hummeln nicht angerührt.
    Viele Blüten sind abgefallen, bis ich zum Pinsel gegriffen habe.
    Danach kam jede Menge Fruchtansatz. Jetzt hängen dicke Früchte
    daran.
    Vielleicht gibt’s bei den Insekten auch Lieblingsspeisen?
     
  • Bei mir steuern die Hummeln auch den Elfenspiegel an - aber rund um meinen Balkonurwald blüht auch nicht so arg viel. Nur wenige Nachbarn begärtnern ihren Balkon und wenn, dann meist mit ein paar wenigen Töpfen. So unglaublich viele Blüten habe ich - wenn die Tomaten gerade fruchten und nicht viel blühen - auch nicht. Deshalb lass ich ja auch schon den Schnittlauch blühen.

    Elfenspiegel selbst ziehen kann man bestimmt, ich habe jedenfalls Saatgut zu kaufen gefunden, allerdings nur als bunte Mischung. Ausgesät hatte ich ein Töpfchen voll irgendwann im Frühjahr. Der Topf steht immer noch unter der Lampe, weil die Pflänzchen nicht daran denken, zu blühen. Also, irgendwas läuft da noch nicht perfekt bei mir.

    @Taxus Baccata , machst du mit dem Elfenspiegel irgendwas Besonderes?
     
  • Oben Unten