Pyromellas Balkonurwald

  • Tolle Reise habt Ihr da gemacht! Vielen Dank für Deinen schönen Bericht.
    Eine Frage habe ich. Hattet Ihr ein Begleitfahrzeug? Oder wie habt Ihr Feuerschale und Zelte etc. transportiert?


    Ja, wir hatten ein Begleitfahrzeug, einen großen Transporter, in den das ganze Gepäck vom Zelten bis Bierbänken und Feuerschale mitgenommen werden konnte - sogar das Fahrrad passte hinein, wenn unsere Schulterkranke eine kurze Etappe mit gepaddelt ist. Das hatte für uns den Vorteil, dass wir wirklich nur den Kram in den Booten hatten, die wir über Tag brauchten.

    Die Schokobananen (eine wunderbar leckere Schmiererei) verdanken wir unserem Begleitteam, dieses Mal ein Ehepaar. (Er ist schon einige Jahre mitgekommen, dieses Jahr halt mit seiner Frau statt mit seinen Kumpeln, die keine Zeit hatten.) Für Sie gehörten zum Grillen Schokobananen und auch gegrillte Marshmallows zwingend dazu. :D


    Die Gegend ist wirklich schön, und wird von der Landseite bestimmt noch ganz anders wirken. Ich habe ja kaum etwas von den kleinen Städtchen gesehen. Auch das Kloster Malchow, das wir gerne angesehen hätten, mussten wir rechts liegen lassen, es gab einfach keine Anlegemöglichkeit, von der wir aus den kleinen Booten hoch auf den Vorplatz gekommen wären. Dazu hatten wir an dem Tag keine Seile dabei, mit denen wir die Boote an einem hohen Anleger hätten festmachen können.

    Distanzen werden, aus Kanutensicht, auch immer größer. Waren an der Müritz soll z.B. sehr sehenswert sein, war für uns aber unerreichbar. Unsere Radfahrerin war dort und erzählte begeistert.

    Von meinem Bruder bekam ich irgendwann den Kommentar, dass die Seen, auf denen wir uns rumtrieben, ja alle etwas eng seien - aber er hat die Gegend auch mit einem kleinen Segler erkundet. Da kann man natürlich auf dem großen Müritzsee fahren, wo man im Canadier eher nichts verloren hat. Mir hat da der Wellengang des Plauer Sees gereicht. Dafür wird er mit dem großen Segler die kleinen Stichkanäle zwischen den Seen, an denen schon "schwer oder eingeschränkt befahrbar" auf der Karte stand, nicht gesehen haben, und diese Kanälchen sind wirklich hübsch gewesen.

    Mein Balkon hat die Woche relativ gut überstanden, die Winden blühen eifrig, ich bange nur noch, ob sich der Kerbel wieder erholt. Bohnen und Winden brauchen dringend Dünger. Aber genauer werde ich gleich mal schauen, gießen, schnippeln - bisher gab es nur Samtag Abend einen Guss Wasser. Ich habe diese Woche noch Urlaub und deshalb Zeit.
     
    Natürlich will ich auch mal wieder zeigen, wie mein Balkon aussieht, auch wenn es gerade nicht so arg besonders aussieht.
    Der Kerbel hat nicht überlebt, Winden und Feuerbohnen haben reichlich gelbe Blätter und ich weiß nicht, ob der jetzt ausgebrachte Dünger da irgendwas dran ändern wird. Alles, was weit oben an der Decke und damit fast außerhalb meiner Reichweite wächst, wuchert wild durcheinander.
    Der Blumenkasten hatte auch schon bessere Zeiten, da sind Elfenspiegel eingegangen, und als ich gestern auf dem Markt nach Ersatz schauen wollte, gab es dort nichts, was mir gefiel. Ich weiß noch nicht, was ich mit der Lücke mache.
    Aber immerhin habe ich keine störenden Schädlinge dieses Jahr und die ersten Früchte von den Streifenzipfeln und Feuerbohnen konnte ich auch ernten.

    Das Vanillebasilikum blüht und duftet, sobald ich dran vorbeistreife, dazu hat die Malakhitovaja Shkatulka reichlich Früchte. Oben wickelt sie sich mit der Winde zusammen.

    P1040818Vanillebasilikum.JPG P1040819Malakhitovaja Shkatulka.JPG P1040820Malakhitovaja Shkatulka.JPG P1040821Malakhitovaja Shkatulka.JPG

    P1040822Malakhitovaja Shkatulka mit Winde.JPG P1040823Rechts der Tür.JPG P1040824Winde.JPG

    P1040825Blumenkasten.JPG P1040826blühende Kletterhortensie.JPG

    Auf der anderen Seite dominieren die Feuerbohnen und die zwei Tomaten:

    P1040827Feuerbohnen.JPG P1040828Feuerbohnen.JPG

    Tubis Streifenzipfel:

    P1040830Tubis Streifenzipfel.JPG P1040831Tubis Streifenzipfel.JPG P1040832Tubis Streifenzipfel.JPG

    P1040834Tubis Streifenzipfel.JPG P1040835Tubis Streifenzipfel.JPG P1040836Tubis Streifenzipfel und schwarze von der Krim.JPG

    Schwarze von der Krim:

    P1040838Schwarze von der Krim.JPG P1040839Schwarze von der Krim.JPG

    Und hier die Ernte:

    P1040841Ernte Streifenzipfel.JPG P1040842Ernte Feuerbohnen.JPG

    Die Streifenzipfel wurden verkostet und für sehr lecker befunden, genau mein Tomatengeschmack. Die Sorte hat gute Chancen, nächstes Jahr wieder zu kommen.
     
  • Schön viele Tomaten - da können meine Minis nicht mithalten, obwohl sie das grundlegend besser beherrschen. Auf dem Platz wollen sie aber nicht so recht. Naja. Deine sehen jedenfalls toll aus.

    Was mich beruhigt ist, dass deine Prunkwinde auch so gelblich aussieht. Meine fängt jetzt an, deutlich nachzulassen, was ich echt schade finde, nachdem sie mir den Rosenbogen so schön zugewuchert hat. Wenn ich nur wüsste, wie man das verhindern kann...
     
  • Das hatte ich auch überlegt, aber der bereits vorhandene Nachwuchs von vor einigen Wochen wächst so langsam, dass ich nicht sicher bin, ob der Plan aufgehen wird. Da Versuch aber ja bekanntlich kluch macht: ausprobieren. Mehr als schiefgehen kann's ja nicht, und zu wenig Saatgut hat man bei der Pflanze ja nun definitiv nicht.
     
  • Es freut mich das du einen schönen Urlaub hattest, sieht ja spannend aus 😍
    und auf deinem Balkon tut sich ja auch einiges.
    Hier werden jetzt auch die ersten Tomaten reif und die Paprika langsam rot, komisch hatte eine gelbe ausgesät 😂na egal, Hauptsache die schmeckt.

    Habe gestern gelesen wo Amseln brüten bleiben die Bewohner gesund, ist ein Glücks Zeichen 🍀
     
    Hast Du irgendwelche saugende Tiere auf dem Balkon? Die Streifenzipfel habe so Stellen auf der Haut.
    Ich habe auch die ersten geerntet. Ich lasse sie immer hängen, bis ich sie drücken kann, wie Pflaumen. Zum Glück platzen sie aktuell nicht, im Gegensatz zu vielen anderen Cherrys.
     
  • So, für's Protokoll: Am Samstag sind sowohl drei Körnchen Winde als auch drei Feierbohnensamen - äh, natürlich Feuerbohnen, aber irgendwie mag ich diesen Tippfehler und will ihn gerade nicht löschen - im Wasser gelandet, am Sonntag dann gut gequollen in der Erde. Ob sie noch zum Blühen kommen, werden wir sehen, aber ich erhoffe mir von den nachwachsenden Pflanzen, dass sie die immer welker und gelber aussehenden Altblätter etwas ersetzen. (Gedüngt wurde auch wieder mit Flüssigdünger.)

    Dazu habe ich am Samstag vom Markt zwei Töpchen Minipetunien mitgebracht in weiß, rot und blau-violett. Die habe ich Sonntags in den Blumenkasten gesetzt als Ersatz für die vergangenen Elfenspiegel. Zwei rote Elfenspiegel leben noch.

    Jetzt hoffe ich, dass meine neuen Blumen nicht wieder von der Taube platt gesessen werden, ich mag eigendlich nicht überall Spieße setzen müssen.

    Wundern, wieso das Bohnenkraut so rudderig aussieht und wieso der chinesische Lauch nicht wieder austreibt, muss ich mich auch nicht. Das Eichhorn saß heute früh wieder mitten drin und knabberte an allem, was so eben aus der Erde schaut. Dieses Jahr also ohne Schnittlauch und ohne chinesischen Lauch. :verrueckt:

    Ansonsten sehen die Pflanzen enorm gesund aus, besonders, wenn ich einrechne, dass ihr ja fast alle berichtet, dass dieses Jahr die Pilzkrankheiten verbreiteter sind als in anderen Jahren - dafür sieht es wirklich gut aus.
     
  • Du bist zu tierlieb :giggle:
    Hab gestern auch Bohnen ausgesät, mal schauen, wenn es einen schönen langen Herbst gibt dann reichts ja noch.
     
    Du bist zu tierlieb :giggle:
    Hab gestern auch Bohnen ausgesät, mal schauen, wenn es einen schönen langen Herbst gibt dann reichts ja noch.

    Tierlieb? Eher pragmatisch. Die Tiere sind mehr Zeit hier als ich, also werde ich einiges, was sie tun, kaum hindern können. Außerdem habe ich auch in der Zeit, wo ich hier bin, etwas anderes zu tun, als Hörnchen- oder Taubenschrecke zu spielen.


    Ja, der Herbst hat ja quasi schon angefangen.

    Wenn ich mich hier draußen umschaue, so haben wir definitiv noch Sommer. Finde ich auch gut. Die Temperaturen gehören eher zum Altweibersommer, aber das ist eh die Zeit, die mir mehr liegt, als der Hochsommer.
     
    Über Pilzerkrankungen kann ich eigentlich gar nicht klagen. Toi, toi, toi. Ich beobachte eher, dass diverse Pflanzen in diesem Jahr deutlich besser wuchsen, wie z. B. die Zuckerschoten und die Bohnen, die sogar noch eine zweite Runde einlegten. Die Chilis dagegen mickern in diesem Jahr einfach nur so vor sich hin. Ihnen fehlt einfach die Hitze, habe ich den Eindruck. Oder sie mögen die Mitesser im Kasten nicht (Kapuzinerkresse) und der Dünger reicht nicht. Mag sein, aber ich kann ja schlecht Dünger drauf schütten, wenn die Erde bereits durch den Regen durchnässt wurde. Das würde ihnen dann ja auch nicht bekommen. Alles nicht so ideal momentan. :-/
     
    Zum Start ins Wochenende habe ich es mal wieder in den botanischen Garten geschafft. Ich mag diese kurzen Auszeiten, die im Garten möglich sind.

    Die Bilder sind zum großen Teil beschriftet, ich wünsche euch viel Freude damit. Ich mache mich gleich mal wieder ans Packen und fahre zu meinem Vater. Hoffendlich ist genug Zeit für den Garten, meine schwelmer Tante ist Anfang der Woche 80 geworden, da findet am Sonntag die Familienfeier statt.

    P1040843.JPG P1040844Samthaarige Stinkesche.JPG P1040845Samthaarige Stinkesche.JPG

    P1040849.JPG P1040850.JPG P1040857.JPG

    P1040859Thunbergie.JPG P1040860Thunbergie.JPG P1040862.JPG

    P1040863.JPG P1040864Bougainvillea.JPG P1040865Kräuselmyrthe.JPG

    P1040866Kräuselmyrthe.JPG P1040873Rosarium Uettersen.JPG P1040875Rosarium Uettersen.JPG

    P1040895Salbeibeet.JPG P1040916.JPG P1040917.JPG

    P1040918.JPG P1040919.JPG P1040920.JPG

    P1040923.JPG P1040927.JPG P1040928Rose von Münster.JPG

    P1040932.JPG P1040939Artischocke.JPG P1040942Montbretie.JPG

    P1040946Giftbeere.JPG P1040948Garten-Huckleberry.JPG P1040950Stechapfel.JPG

    Ich wünsche euch ein schönes Wochenende.
     
  • Oben Unten