Pyromellas Balkonurwald

Ich habe aber auch sehr selektiv fotografiert und versucht alles auszublenden, was nicht schön ist. Die Coctailtomaten haben fast keine Blätter mehr und es hat Gründe, wieso die schwarzäugigen Susannen dieses Mal kein Portrait bekamen. Aber sie geben alle zusammen noch die Illusion, dass wir noch gar nicht Ende November hätten. Die graue Zeit ist lang genug, also darf alles bleiben, was noch lebt. Ich muss einen Balkon ja nicht "anne Erde" haben, wie manche Menschen einen Garten.
(Unser väterliche Garten wird bestimmt den Winter über immer irgendwo etwas zu tun liefern. Dafür ist er einfach groß genug, dass man nicht fertig werden kann, aber auch nicht muss.)
 
  • Das Wetter war heute zwar kalt, aber wunderschön. Da bin ich noch einmal in den botanischen Garten gegangen.

    Die empfindlichen Pflanzen stehen jetzt alle in die Orangerie reingeräumt, aber es gab noch so einiges zu entdecken und über mir flogen noch einige Züge Kraniche, die jetzt doch nach Süden flogen. Ob es jetzt ernthaft kalt wird?

    Und weil Herbst und Frühling schnell ineinander übergehen können, habe ich auch ein Vorfrühlingsalpenveilchen gefunden - bei den Herbstalpenveilchen blühte keines mehr. Und soweit, wie die Standorte auseinannder sind, kann sich auch keines verlaufen haben, es hat sich wohl eines in der Zeit geirrt.

    P1020125Kletterrose Azubi.JPG P1020127Amarine belladiva Aphrodite.JPG P1020128Amarine belladiva Aphrodite.JPG

    P1020131Winterjasmin.JPG P1020132Winterjasmin.JPG P1020133Rosarium Uetersen.JPG

    P1020135Glockenrebe.JPG P1020136Glockenrebe.JPG P1020137Glockenrebe.JPG

    P1020138Haselbogen.JPG P1020139Pilze.JPG P1020140Fuchsie.JPG

    P1020144Kraniche.JPG P1020145Kraniche.JPG

    P1020150Farn.JPG P1020151Vorfrühlingsalpenveilchen.JPG P1020153Riesengranadilla.JPG

    P1020158Rosmarin.JPG P1020159Ananassalbei.JPG P1020160Silberregen.JPG

    P1020162Pfennigkraut Sunburst.JPG P1020165Apfelsalbei.JPG P1020168Schwarzer Germer.JPG

    P1020171Jap. Schnurbaum.JPG P1020172Jap. Schnurbaum.JPG

    P1020185Borretsch.JPG P1020194.JPG P1020196.JPG
     
  • So, nun bin ich dir auch in den botanischen Garten gefolgt. War doch noch ganz ergiebig. Ihre leckeren Salbei-Sorten holen sie nicht ins Haus? (Meiner steht seit einer Woche drinnen auf der Fensterbank und hat superschnell Knospen gemacht und seit 2 Tagen blüht er.)

    habe ich auch ein Vorfrühlingsalpenveilchen gefunden - bei den Herbstalpenveilchen blühte keines mehr.

    Jetzt staune ich dumm ... du kannst die unterscheiden? :unsure:
     
  • Meine Güte, hol die Schätze bloß schnell rein! Wir haben grad 5,9° minus!! Gut möglich, dass es bei dir heute nacht auch unter null geht ... Tomaten und Basilikum solltest du besser retten!


    Da bei mir alles in großen 20-30l-Töpfen steht, kann ich schwer eine einzelne Pflanze reinholen. Die Tomaten hängen, wie Bohnen und schwarzäugige Susanne, auch noch oben an den Deckenleinen, sind also wirklich nicht transportabel.

    Heute Nacht um 5.00 Uhr habe ich mal aufs Thermometer geschaut, da waren es noch +3,6°C.
    Heute Früh, als ich losmusste, war zwar der Raureif auf allen Dächern, mein Balkonthermometer zeigte aber immer noch +3°C. (-2,9°C und 100% Luftfeuchte meldet die Wetterstation des Instituts für Landschaftsökologie, das ist die mir am nächsten gelegene Wetterstation. Wo Wetter.online die -5°C für Münster misst, weiß ich nicht, vielleicht draußen am Flughafen? Die Temperaturen stimmen für mich nie. Da kann man winters wie sommers immer noch ein paar Grad für die Innenstadt draufrechnen.)

    Soweit ich das vorhin im noch nicht ganz Hellen sehen konnte, hat aber alles bei mir überlebt.

    So, nun bin ich dir auch in den botanischen Garten gefolgt. War doch noch ganz ergiebig. Ihre leckeren Salbei-Sorten holen sie nicht ins Haus? (Meiner steht seit einer Woche drinnen auf der Fensterbank und hat superschnell Knospen gemacht und seit 2 Tagen blüht er.)

    Das sind riesige Pflanzen, und Salbei hat der Garten im Sommer ganz viele Sorten gehabt. Ich bin überzeugt, dass von jeder Sorte mindestens eine Pflanze sicher im Warmem steht. Sicherheitsstecklinge werden sie auch gemacht haben. Dann können sich die Gärtner erlauben, mit ein paar Pflanzen zu pokern. Geht es gut, können die Besucher im Dezember immer noch sich an blühendem Salbei erfreuen. Geht es schief, dann muss im Frühjahr die Ersatzpflanze ran. Immerhin liegt der botanische Garten in der absolut geschütztesten Innenstadtlage, da kann so ein Pokerspiel lange gut gehen.


    Jetzt staune ich dumm ... du kannst die unterscheiden? :unsure:

    Klar. Die Alpenveilchen am Eingang des Gartens haben ein Schild mit Herbstalpenveilchen, die anderen, die benachbart zum großen Mammutblatt stehen, haben ein Schild mit Vorfrühlingsalpenveilchen. :giggle: Ansonsten sehen sie für mich gleich aus, aber ich vertraue darauf, dass die Gärtner und Biologen des botanischen Gartens ihre Pflanzen richtig bestimmt haben - und bei der großen Distanz, also einmal quer durch den Garten, gehe ich auch davon aus, dass sich die beiden Sorten nicht mischen.
     
    Soweit ich das vorhin im noch nicht ganz Hellen sehen konnte, hat aber alles bei mir überlebt.

    Das ist ja schon mal gut. Ich meinte aber auch nicht, dass du die Tomatentöpfe retten solltest, sondern nur die Früchte. ;) Dass der Unterschied zwischen den angesagten Temperaturen und deinen Balkontemperaturen so groß ist, war mir nicht ganz klar. Hier ist das nämlich grad umgekehrt, auf der Terrasse ist es immer etwas kälter, als der Herr Kachelmann meint. (Im Sommer dafür heißer.)

    (Hihi, die Alpenveilchen ... ich dachte tatsächlich, die hätten vielleicht irgend welche Unterscheidungsmerkmale, die mir bisher entgangen sind, weil ich nicht genau hingesehen habe. Bisher haben sie mich immer enttäuscht, das heißt, sind immer rasch eingegangen, drum mag ich sie nicht mehr und schau gar nicht mehr hin ...)
     
  • Die Alpenveilchen haben dich enttäuscht? Das ist schade, das sind doch so hübsche Pflänzchen. Bei meinem Vater blühen sie seit Ewigkeiten im Vorgarten - scheint aber die Variante für den frühen Frühling zu sein. Die kommen brav jedes Jahr wieder und sind enorm hart im Nehmen, wenn es nochmal schneit.

    Dagegen sind die Pflänzchen, die man blühend im Herbst kaufen kann, richtige Mimosen....


    Ach so, die Früchte hätte ich retten sollen. Die Paprika habe ich reingeholt, und die paar Tomaten sind noch so unreif, dass sie beim Nachreifen auf der Fensterbank auch keinen Genuss geben würden. Da poker ich.

    Und was mach ich spontan mit einem Büschel Vanillebasilikum, wenn ich es geerntet hätte? Es ist eh eine Pflanze, zum dran vorbeistreifen, schnuppern, freuen - wirklich viel verwendet habe ich es nicht. Nur hin und wieder mal ein Blättchen auf den Obstsalat.
     
    Die Alpenveilchen haben dich enttäuscht? Das ist schade, das sind doch so hübsche Pflänzchen. Bei meinem Vater blühen sie seit Ewigkeiten im Vorgarten - scheint aber die Variante für den frühen Frühling zu sein. Die kommen brav jedes Jahr wieder und sind enorm hart im Nehmen, wenn es nochmal schneit.

    Dagegen sind die Pflänzchen, die man blühend im Herbst kaufen kann, richtige Mimosen....
    So ein blühendes "Pflänzchen" habe ich auch seit ca 2 Wochen. Bis jetzt stand es zwar im Wohnzimmer, hinter einem Fenster, aber nicht über der Heizung. Heute habe bemerkt, dass einige Blüten den Kopf hängen lassen
    und ein paar Blätter gelb werden. Nun habe ich es in´s Schlafzimmer umquartiert. Ich nehme an, daß die Blütezeit nicht mehr lange anhält, möchte dann aber versuchen, es am Leben zu halten. Braucht es dann auch eine Ruhezeit
    (dunkel und trocken ), oder soll ich es auf den Balkon auspflanzen?
    Für einen guten Rat, wäre ich Euch sehr dankbar.
     
    Alpenveichen mögen nicht ersäuft werden, wenn die Blätter gelb werden, würde ich da als erstes nach schauen, ob die Erde zu nass ist.

    Hattest du eine Pflanze gekauft, die als Zimmerpflanze verkauft wurde, oder eine, die als Herbstschmuck für draußen verkauft wurde? Ich bin nicht 100%ig sicher, aber ich meine, dass das unterschiedliche Arten sind, und nicht nur die Pflanzen an unterschiedliches Klima gewöhnt worden sind.
    Drinnen habe ich gar kein Glück mit ihnen. (Kann dir also auch nicht sagen, wie sie am besten gehalten werden möchten.) Draußen möchten sie frostfrei und eben nicht zu nass stehen.
     
    Alpenveichen mögen nicht ersäuft werden, wenn die Blätter gelb werden, würde ich da als erstes nach schauen, ob die Erde zu nass ist.
    Kann sein dass es gerade heute zu viel Wasser bekommen hat. Die Erde oben war trocken. Also habe ich es in eine Schale mit Wasser (Zimmertemperatur ) gestellt und drin gelassen, bis die obere Erde feucht war. dann habe ich es
    rausgeholt und auf einen Teller gestellt, damit das überschüssige Wasser rauskommt.
    Hattest du eine Pflanze gekauft, die als Zimmerpflanze verkauft wurde, oder eine, die als Herbstschmuck für draußen verkauft wurde?
    Keine Ahnung. da wa kein Schild dran. Die standen alle auf einem Wagen, direkt neben der Eingangstüre.
     
  • Tja, dann wird es schwierig.
    Vielleicht machst du mal bei den Zimmerpflanzen oder unter Pflanzen allgemein (oder bei den Zwiebelpflanzen, obwohl sie Knollen haben?) einen Fragethread auf. Da lesen doch mehr Leute mit, die Ahnung haben, als hier in den Gärten.
     
  • So hin und wieder hält mal einer meiner Gäste still.

    P1020215.JPG

    Sonst sieht es auf dem Balkon nicht so spannend aus. Die Tomaten hat nicht der Frost geholt, sondern jetzt tatsächlich noch die Spinnmilben.

    Ich war das Wochenende mal wieder bei meinem Vater. Das Wetter war zu nass, um im Garten etwas zu tun, also haben wir nur eine kurze Runde zum Gucken gedreht.

    P1020218.JPG P1020222.JPG P1020223.JPG

    P1020224.JPG P1020225.JPG

    P1020227.JPG P1020229.JPG

    Am Sonntag sind wir noch etwas an der Wupper spazieren gewesen. Diese seltsam gewachsene Buche habe ich entdeckt und ein paar Knospen (einmal Ahorn, einmal Hasel) die so vorwitzig gucken, als käme kein Winter mehr.

    P1020233.JPG P1020240.JPG P1020242.JPG

    Als wir auf der Beyenburger Brücke standen, haben wir dann einen Eisvogel beobachten dürfen. Erst im endgültigen Abfliegen haben wir gesehen, dass da noch ein zweiter mitflog, es war also ein Pärchen.

    P1020234.JPG P1020235.JPG P1020237.JPG
     
    Das ist ja frech von den Spinnmilben! Ist doch gar nicht deren Saison? :oops: Musstest du etwa deine letzten Tomaten wegwerfen? (Ich entdecke momentan an vielen Pflanzen Blattläuse, nicht im Rudel wie sonst, sondern einzeln. Eine sehr kleine gelbe Sorte (oder Babys), ich seh sie fast immer erst auf Fotos, wenn ich die vergrößere. Ist mir früher nie aufgefallen, dass die Läuse jetzt schon/noch ihr Unwesen treiben.)

    Schickes Eichhorn aber! :love: Und besonders beneide ich dich um den Eisvogel :love: und dass er sich im Abflug gar verdoppeln konnte, hab noch nie einen live gesehen.
     
    Wegwerfen muss ich die Tomaten nicht, aber die Schalen werden noch härter. Sie taugen wirklich nur noch zum Kochen.

    Blattläuse habe ich übrigens auch wieder - schwarze am chinesischen Lauch. Die sind sofort wieder angerückt, als das Bohnenkraut herbstlich aufgegeben hat. :verrueckt:Nächstes Frühjahr säe ich Neues.

    Rosabel, hast du in deiner münsteraner Zeit an der Werse nie einen Eisvogel beobachtet? Dort leben nämlich auch welche.

    Das Verdoppeln habe ich aber auch zum ersten Mal gesehen.
     
    Das Eichhörnchen ist ja süß :)
    Das mit den blöden Spinnmilben ist ja doof, dachte die sterben bei Frost und die schwarze Läuse Seuche war bei mir auch schnell wieder da, nun probiere ich es über Winter mit gestecktem Knofi sie zu vertreiben am Lauch, sehe im Moment keine....

    Ist mir früher nie aufgefallen, dass die Läuse jetzt schon/noch ihr Unwesen treiben.)
    Ja ich habe auch nach den schon eisigen Nächten ein paar an meinen Radieschen Blättern entdeckt, die sind schlau und suchen sich wacker schnell eine Ecke wo der Frost nicht so hinkommt.
     
    Rosabel, hast du in deiner münsteraner Zeit an der Werse nie einen Eisvogel beobachtet? Dort leben nämlich auch welche.

    Eine Zeitlang hab ich sogar direkt an der Werse gewohnt (daher ja auch eines Januars die Überschwemmung im Haus, die dann sogar noch gefroren ist!!!), aber Eisvögel hab ich nie gesehen, ich bin ziemlich sicher, dass es die damals dort nicht gab. Ich hab die lange für ausländische Vögel gehalten, die hierzulande gar nicht vorkommen ... :rolleyes:
     
    Ich habe mich auch gewundert, dass er brav sitzen blieb, bis ich den Fotoapparat ausgepackt hatte und dann noch den Vogel herangezoomt hatte.

    Normalerweise kenne ich Eisvögel eher als kurz vor einem aufblitzenden blauen Leuchten, was vor einem herfliegt.
    Vor Jahren ist bei einer Paddeltour auf der Werse ein Eisvogel immer wieder vor mir aufgetaucht, aber da war ich auch ganz allein unterwegs und es war sehr ruhig.

    Auf der Werra haben wir auch Eisvögel durchhuschen sehen, aber meist hat nur die Besatzung aus dem vordersten unserer vier Boote das blaue Aufblitzen sehen können.
     
    Gestern hatte ich meinen ersten Urlaubstag. Und weil das Wetter traumhaft sonnig war, bin ich natürlich mal wieder im botansichen Garten gewesen. Die Blüten sind aber wirklich übersichtlich, man muss schon sehr suchen und wissen, wo man etwas finden könnte. (Die austreibenden Märzenbecher habe ich z.B. nur identifziert, weil ich ihren Standort kenne.)

    P1020251Winterjasmin.JPG P1020252Mistel.JPG

    P1020253Blick ins Farntal.JPG P1020262Kamelie.JPG

    P1020266Austrieb Märzenbecher.JPG P1020267Austrieb Aaronstab.JPG

    P1020268Vorfrühlingsalpenveilchen.JPG P1020269Vorfrühlingsalpenveilchen.JPG

    P1020280Phazelia.JPG P1020281Senf.JPG

    Die Baustelle um das neue Gewächshaus ist wohl endlich fertig und das Haus auch schon bezogen. Es scheint zur Anzucht genutzt zu werden. Die Tür stand zwar auf, aber ich hatte deutlich den Eindruck, dass man nicht hineingehen sollte.

    P1020249neues Gewächshaus.JPG P1020250neues Gewächshaus innen.JPG

    Alle anderen Häuse sind nämlich auch wegen Corona gesperrt, ins Canarenhaus darf man durch die offene Tür hineinschauen.

    P1020271Weihnachtskaktus.JPG P1020272Weihnachtskaktus.JPG P1020273Tibouchine.JPG

    Vor dem Garten traf ich in der Schloßgräfte zwei Kormorane:

    P1020247Kormorane.JPG P1020248Kormoran.JPG

    Und am Teich im Garten waren die grünfüßigen Teichhühner beim Landausflug. Mit jeder Bewegung konnte man sehen, dass es eindeutig Hühner sind.

    P1020258Teichhühner beim Landausflug.JPG P1020254grünfüßiges Teichhuhn.JPG

    Am schönsten war eigendlich der blaue Himmel, für einen Dezembertag richtig leuchtend.

    P1020270.JPG P1020274.JPG

    P1020275.JPG P1020276.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten