Meine Güte, hol die Schätze bloß schnell rein! Wir haben grad 5,9° minus!! Gut möglich, dass es bei dir heute nacht auch unter null geht ... Tomaten und Basilikum solltest du besser retten!
Da bei mir alles in großen 20-30l-Töpfen steht, kann ich schwer eine einzelne Pflanze reinholen. Die Tomaten hängen, wie Bohnen und schwarzäugige Susanne, auch noch oben an den Deckenleinen, sind also wirklich nicht transportabel.
Heute Nacht um 5.00 Uhr habe ich mal aufs Thermometer geschaut, da waren es noch +3,6°C.
Heute Früh, als ich losmusste, war zwar der Raureif auf allen Dächern, mein Balkonthermometer zeigte aber immer noch +3°C. (-2,9°C und 100% Luftfeuchte meldet die Wetterstation des Instituts für Landschaftsökologie, das ist die mir am nächsten gelegene Wetterstation. Wo Wetter.online die -5°C für Münster misst, weiß ich nicht, vielleicht draußen am Flughafen? Die Temperaturen stimmen für mich nie. Da kann man winters wie sommers immer noch ein paar Grad für die Innenstadt draufrechnen.)
Soweit ich das vorhin im noch nicht ganz Hellen sehen konnte, hat aber alles bei mir überlebt.
So, nun bin ich dir auch in den botanischen Garten gefolgt. War doch noch ganz ergiebig. Ihre leckeren Salbei-Sorten holen sie nicht ins Haus? (Meiner steht seit einer Woche drinnen auf der Fensterbank und hat superschnell Knospen gemacht und seit 2 Tagen blüht er.)
Das sind riesige Pflanzen, und Salbei hat der Garten im Sommer ganz viele Sorten gehabt. Ich bin überzeugt, dass von jeder Sorte mindestens eine Pflanze sicher im Warmem steht. Sicherheitsstecklinge werden sie auch gemacht haben. Dann können sich die Gärtner erlauben, mit ein paar Pflanzen zu pokern. Geht es gut, können die Besucher im Dezember immer noch sich an blühendem Salbei erfreuen. Geht es schief, dann muss im Frühjahr die Ersatzpflanze ran. Immerhin liegt der botanische Garten in der absolut geschütztesten Innenstadtlage, da kann so ein Pokerspiel lange gut gehen.
Jetzt staune ich dumm ... du kannst die unterscheiden?
Klar. Die Alpenveilchen am Eingang des Gartens haben ein Schild mit Herbstalpenveilchen, die anderen, die benachbart zum großen Mammutblatt stehen, haben ein Schild mit Vorfrühlingsalpenveilchen.

Ansonsten sehen sie für mich gleich aus, aber ich vertraue darauf, dass die Gärtner und Biologen des botanischen Gartens ihre Pflanzen richtig bestimmt haben - und bei der großen Distanz, also einmal quer durch den Garten, gehe ich auch davon aus, dass sich die beiden Sorten nicht mischen.