Pyromellas Balkonurwald

Die Zeit vergeht wieder viel zu schnell, und schon haben sich wieder viele Fotos angestaut, die ich euch noch nicht gezeigt habe.

Ich mach das mal chronologisch:
Am 4.11. habe ich meine Mittagspause etwas ausgedehnt und war im botanischen Garten - die Sonne hatte so arg gelockt und ich hatte gerade nicht zu viel zu tun, so dass ich ein bischen meine Gleitzeit nutzen konnte.

Kommt einfach mal mit auf einen Rundgang. Wir fangen schon vor dem Garten mit dem großen Ginko an.
Ansonsten bin ich froh, dass der Garten dieses Mal trotz Lockdown offen bleiben durfte. Es herrscht nur Maskenpflicht und man soll Abstand halten, aber das ist ja kein Problem.

P1010958.JPG P1010961.JPG P1010962Ziersalbei Wendys Wish.JPG

P1010964Celia Smedley.JPG P1010966Paula Jane.JPG P1010968.JPG

P1010972Losbaum.JPG P1010973Azubi.JPG P1010975Kronprinzessin Viktoria.JPG

P1010977Drillungsblume.JPG P1010979Sasanqua-Kamelie.JPG P1010981.JPG

P1010982.JPG P1010984Pink Beauty.JPG P1010987Duft-Engelstrompete Rosa Traum.JPG

P1010989Windendes Löwenmaul.JPG P1010992Rosarium Uetersen.JPG P1020003.JPG

P1020007.JPG P1020009Herbstlorchel.JPG P1020010Blutbuche.JPG

P1020011Ginko.JPG P1020012.JPG P1020014.JPG

P1020015Ananassalbei.JPG P1020017Tulpenbaum.JPG P1020018.JPG

P1020020.JPG P1020022.JPG P1020026.JPG
 
  • Am Wochenende bin ich zu meinem Väterchen gefahren und wir haben am Samstag einen langen Gartentag eingelegt.

    Zuerst ein paar Bilder aus dem Vorgarten:

    P1020050.JPG P1020052.JPG P1020053.JPG

    P1020054.JPG P1020055.JPG

    Dann Bilder aus dem oberen Garten. (Im Hausgarten habe ich dieses Mal nicht fotografiert.)

    P1020056.JPG P1020057.JPG P1020058.JPG

    P1020059.JPG P1020060.JPG P1020061.JPG

    P1020064.JPG P1020067.JPG P1020068.JPG

    P1020069.JPG P1020070.JPG P1020072.JPG

    P1020074.JPG P1020075.JPG P1020076.JPG

    P1020078.JPG P1020082.JPG

    Wir haben die großen Pflanzen aus der Blumenkannte geschnitten und sogar nachher noch geschreddert. Vom Federmohn bis zum Goldfelberich, die vertrockneten Telekienstiele, Phlox und Mengen von abgeblühten Herbstanemonen. Jetzt ist also das Gröbste fertig.

    Es waren noch erstaunlich viele Insekten unterwegs. Die Efeuhecke surrte vor Fliegen, in der Wildwiese war tatsächlich noch ein Wespennest aktiv und auch die Bienen des Imkers drehten noch ihre Runden. Einen Zitronenfalter und ein Pfauenauge, sowie eine Hummel habe ich auch beobachten können. Am Himmel stand der Falke und rüttelte so lange an einem Punkt, dass ich ihn aufs Foto bekommen habe.

    Am Sonntag waren wir noch zusammen auf dem Friedhof, ich war ja dieses Jahr Allerheiligen nicht in Schwelm, weil gerade an dem Freitag davor die Mutter meiner besten Freundin beerdigt wurde und ich die Freundin nicht allein am Grab stehen - und auch das Wochenende nicht alleine sein - lassen wollte. Wir waren zur Beerdigung genau die erlaubte Anzahl von 10 Menschen, und es war gut, dass wenigstens ein bischen Familie und ein paar Freunde mitgehen konnten.

    Auf dem schwelmer Friedhof haben wir auch bei meinen Großeltern eine Kerze angezündet. Ich hoffe, dass sie bis heute brennt, denn heute wäre der 112. Geburtstag meines Großvaters.
     
  • Natürlich ist eine Beerdigung nicht schön, aber es war gut, dass wir alle da waren und die Pfarrerin und eine Organistin haben dazu einen Rahmen gestalltet, dass wir die Mutter der Freundin würdig verabschieden konnten. Ich denke, dass es meiner Freundin geholfen hat. Ich habe die Mutter ja erst als alte Frau kennengelernt, eine sehr herzliche, liebe Frau mit dem gleichen Sprachentalent wie meine Freundin - und mit einem großen Herzen für alle Tiere. Ich bin dankbar, dass ich ihr begegnen durfte.
     
  • Meine Kappu steht jetzt auch in voller Blüte und sieht noch super aus, hat es ja doch geklappt in dem Garten deines Vaters damit :)

    Das WE war auch super schön , noch so warm aber bei dir war ja ein trauriger Anlass da, finde ich toll das du deiner Freundin begleitet hast, einer der schwersten Gänge wenn man seine Mama verabschieden muss, habe ich ja auch schon hinter mir und du ja auch :cry:
     
    Von vier Kappuzinerkressepflanzen ist eine wirklich zur Blüte durchgekommen. So ganz begeistert bin ich nicht, riesig ist die Pflanze ja auch nicht. Es war einfach zu trocken.
     
    Ich will es eigentlich immer nicht glauben, aber Deine Bilder bestätigen es mir immer wieder, wir haben hier das falsche Klima. Hier gab es schon einige Frostnächte und dadurch findet man kaum noch blühende Pflanzen. Aber schön, dass Du uns immer wieder an Eurer Blüten-Pracht teilhaben lässt.
     
  • Es überrascht mich, dass im botanischen Garten die Engelstrompeten noch so gut blühen, also lag meine Spätblüherin doch wohl noch normal im Timing ... hab sie aber doch heute zusammengeschnitten. Morgen wird sie gnadenlos im Keller landen ...

    Aber sonst: danke für die vielen schönen Bilder!, es gibt immer so viel Interessantes zu sehen bei dir, egal, wo du dich aufhältst. Ich trabe bei jeder deiner Fotoexkursionen gern in deinen Spuren mit.:giggle:

    Und dein Balkon sieht ja noch richtig lebendig aus!, nix Herbsttristesse. Der weiße Elfenspiegel blüht bei mir übrigens auch noch, wirklich ein dankbares Gewächs. Nächstes Jahr wird's noch ein paar mehr davon geben.
     
  • Bei mir hat sich eine Kapu in den Topf der Äonie ausgesät. Die musste vor ein paar Tagen ins GH. Seither wächst die Kapu wie blöde und versucht das Gh einzunehmen.
     
    Ich war ein Wochenende bei meinem Vater, und das Wetter hat uns nur bedingt verwöhnt.

    Samstags konnte man zwar im Garten arbeiten, aber für Fotos war es doch arg trüb. Trotzdem gibt es ein paar Aufnahmen. Besonders spannend war, dass am Gegenhang endlich mal wieder eine kleine Mufflon-Herde saß. Die fünf Tiere waren schon da, als wir am Vormittag "nur mal gucken" waren, und waren noch nicht viel weiter gezogen, als wir am Nachmittag zum Arbeiten wiederkamen.

    Ich habe Kompost gesiebt, drei Schubkarrenladungen voll, die ins Hochbeet wanderten, dann reichte es meinem Rücken und meinem Vater, der in der Zeit Samenstände eingesammelt hat, wurde kalt.

    P1020089.JPG P1020090.JPG P1020091.JPG

    P1020093.JPG P1020094.JPG P1020095.JPG

    P1020100.JPG P1020101.JPG P1020105.JPG

    P1020109.JPG P1020111.JPG P1020112.JPG

    Am Sonntag war es dann so richtig nieselig-nebelig-nass. Wir haben trotzdem eine Runde um die Heilenbecker Talsperre gedreht, um wenigstens mal etwas Luft abbekommen zu haben, und wie es häufig ist, so sah es draußen längst nicht so trüb aus, als wenn man von drinnen rausschaute.

    Die Fuchsien stammen aus dem Vorgarten, die restlichen Bilder von der Talsperre:

    P1020114.JPG P1020115.JPG P1020116.JPG

    P1020118.JPG P1020119.JPG


    Im Hausgarten habe ich nicht fotografiert, die helle Tageszeit war einfach zu kurz und auch zu nass für lange Fotospielereien. Aber die Rosen blühen zum Teil noch und die Westerland entwickelt hübsche orangene Hagebutten. Die Lampionpflanzen und die Fuchsien setzen auch noch Farbakzente gegen das immer mehr durchkommende Braun der Samenstände, die auch ihren eigenen Reiz haben. Vielleicht gibt es da beim nächsten Besuch mal Bilder.
     
    Trotzdem schön, auch wenn das Wetter so richtig novemberisch war. Das Fuchsienbild mag ich sehr!

    Und Mufflons! - gehören die jemandem oder leben die da wild für sich?

    (Respekt für die 3 Karren Kompost! :giggle:)
     
    Die ersten Mufflons müssen aus einem Wildgehege ausgebrochen sein. Dann gab es lange eine kleine Herde, die sich in der Gegend herumtrieb, sichtlich wohlfühlte und daher über die Jahre größer wurde. Irgendwann wurde Jagt auf die Mufflons gemacht, es sei kein heimisches Tier usw. hieß es.
    Ob man trotzdem absichtlich einige Tiere übrig gelassen hat, oder ob die sich nur gut versteckt hatten, weiß ich nicht. Jedenfalls scheint ein kleines Grüppchen wieder unterwegs zu sein. Außer von unserem Garten aus waren sie an der Ecke, wo sie den Samstag verbracht haben, kaum einzusehen. Der obere Nachbar hat nach unten sein Grundstück zugepflanzt, der kann nicht zum Gegenhang schauen. Unterhalb unseres Gartens grenzen Felder, und alle, die dort auf der Straße unterwegs sind, haben dort gerade durch eine Baustelle bestimmt kein Auge übrig, um in die Gegend zu schauen. (Und vom anderen Hang aus gesehen, haben sie sich in einer kleinen Talfalte versteckt.) Also ein optimaler Ort, wenn man als Mufflon nicht auffallen möchte. Ich habe sie auch nur mit dem komplett ausgereizten Zoom des Fotoapparat erwischt.
     
    Wenn das die einzige Mufflon-Herde weit und breit ist, dann war die es wohl, die in einer TV-Doku vorkam? Diese netten Tiere sind leider Waldschädlinge, knabbern am liebsten die neugepflanzten Bäume ab und sind deshalb nicht universell beliebt. Wirklich schade ... warum muss immer alles 2 Seiten haben! :unsure: Dabei möchte ich doch so gerne mal bei einem Waldspaziergang auf solche Tiere treffen ... freu dich, dass du sie mal sehen und sogar im Bild festhalten konntest!, das ist schon was Besonderes.
     
    Wenn du ganz sicher Mufflons sehen möchtest, dann kann ich dir verraten, wo das Wildgehege ist, aus dem die ersten Tiere wahrscheinlich ausgebrochen sind. Da leben ja immer noch welche zusammen mit Damwild in einem großen abgezäunten Bereich.

    Als Kinder sind wir da im Winter mit gesammelten Eicheln und Kastanien zum Füttern hingezogen.

    Ich glaube, vor der großen Jagt ist die Herde mal in irgendeine Doku vom WDR geraten. Ich hatte das auch sehr schade gefunden, als mein Vater mir erzählt hatte, dass sie geschossen würden - um so mehr habe ich mich gefreut, dass sich wohl doch ein paar Tiere gut genug versteckt hatten. Und ob nun Rehe oder Mufflons die Bäume abknabbern, ist dem Wald egal. Aber ich verstehe, dass die Jäger dafür sorgen müssen, dass weder die einen noch die anderen Überhand nehmen, genauso, wie es nicht zu viele Wildschweine geben darf. Fressfeinde außer dem Menschen haben sie ja alle nicht bei uns.
     
    Es ist wieder soweit. Ich sehe meinen Balkon nur noch am Wochenende bei Tageslicht.
    Wenn ich morgens zur Arbeit fahre, dämmert es gerade, wenn ich heimkomme, ist es stockdunkel.
    Da muss man dann am Wochenende schauen, dass man doch mal wenigstens ein paar Fotos macht.

    Einen Schönheitspreis bekommen die meisten Pflanzen nicht mehr, man muss sehr selektiv gucken, um die Schönheit noch zu sehen. Aber bisher ist mein Balkon vom Frost verschont, sogar das Basilikum lebt noch.

    Die Bilder sind beschriftet, schaut mal:

    P1020197Malachitschatulle.JPG P1020200Glockenblume.JPG P1020202Minipetunien.JPG

    P1020203Feuerbohnen.JPG P1020204Kletterhortensie.JPG P1020205Gelbe Chinesische Coctailtomate.JPG

    P1020206Hornveilchen.JPG P1020208Hauswurzampel.JPG P1020209Petersilie.JPG

    P1020210Samenstand chinesischer Lauch.JPG P1020211Blaue Mauritius.JPG

    P1020212Iris.JPG P1020213Krokusse.JPG P1020214Paprikaernte von heute.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten