Pyromellas Balkonurwald

  • Ich war vor 2 Wochen in Schwelms Fußgängerzone und ein bisschen erschrocken was sich alles verändert hat, vor allem wie viel Leerstand da mittlerweile ist.
    Nanunana gabs auch nicht mehr aber an jeder Ecke Pizza oder Bäcker, essen die Leute nur noch?
     
  • Da hattet ihr ja einen guten Korb voller Pilze, nicht schlecht. Ich sah jetzt am Wochenende Bilderbuch-Fliegenpilze. So richtig schön große. Die sah ich bisher sehr selten, und wenn, dann immer nur in sehr klein und kaputt. Ich hatte allerdings weder die Kamera noch mein Handy dabei, so dass ich sie nicht fotografieren konnte.

    Da habt ihr an dem Wochenende ja richtig viel unternommen. Der Tunnel klingt spannend, und die Lesung auf jeden Fall sehr schön. Solche Veranstaltungen mag ich. So etwas müssten wir hier auch mal wieder besuchen.
     
  • @Rosabelverde , schau mal hier:

    Statt Gemüse halt die schon angebratenen Pilze hinein, darunter angeschwitzte Zwiebeln gemischt, eventuell auch noch etwas gebratenen Speck. Petersilie passt auch noch gut. Wichtig ist halt so ein Sahne-Ei-Guss, damit nicht alles verbrennt, Käse macht die ganze Aktion würziger.
     
  • Oh, dankeschön! Hab's mir kopiert und werde das dann mal ausprobieren. Hört sich in allen Zutaten sehr lecker an.:)

    Hier werden grad Küchenschränke entrümpelt und nie genutztes Zeug entsorgt/verschenkt/verflohmarktet. Dabei fiel mir eine Quicheform in die Hand, die ich vor Jahren mal gekauft, aber nie benutzt habe, mit rausnehmbarem Glasboden ... keine Ahnung mehr, wozu ich die haben wollte und warum die gut sein soll. Die könnte mir jetzt mal deine Pilzquiche backen und so dem Flohmarkt entgehen.
     
    Es gibt mal wieder ein paar Bilder vom Balkon.

    Ich hatte letzten Samstag auf dem Wochenmarkt das Angebot für Hornveilchen wahrgenommen. Nun stehen die kleinen Töpfchen erst einmal auf dem Kasten mit den Krokuszwiebeln, den der Kasten, in den sie einziehen sollen, blüht noch so wunderbar, dass ich die Blumen nicht herausrupfen möchte.
    Aber wenn die Sommerpflanzen aufgeben, wird es wahrscheinlich keine Hornveilchen mehr geben, deshalb müssen jetzt 12 Töpfchen warten.

    Die Hornveilchen:

    P1140762.JPG

    Die Sommerblüher:

    P1140763.JPG P1140766.JPG P1140773.JPG

    Susannen:

    P1140767.JPG P1140768.JPG

    Bohnen und Vanillebasilikum:

    P1140764.JPG P1140765.JPG

    Samenstand des chinesischen Lauchs (bei den Meisen sehr beliebt) und Semperviven:

    P1140774.JPG P1140770.JPG

    Und tatsächlich: Meine Tomaten leben noch!
    Die letzten Früchte reifen, es gibt immer noch neue Blüten, aber die lebenden Blätter werden weniger.

    P1140771.JPG P1140772.JPG P1140769.JPG

    Der Frost ist ein paarmal knapp an meinem Balkon vorbeigeschrappt. Auf den Dächern der Umgebung lag der Raureif und die Pfützen auf dem Garagendach nicht weit vor mir waren gefroren.
    Aber ein innenliegender Balkon, der mit schlecht isolierten Wänden umschlossen ist, hat dann doch die entscheidenden zwei Grad mehr, so dass es bei mir noch recht sommerlich wirkt. Zu genau hinsehen sollte man aber auch nicht.

    Bilder habe ich nicht dazu, aber ich kann immer noch Pfefferminze (beide Sorten), Petersilie und Liebstöckel ernten. Auch das Vanillebasilikum liefert noch Würze, das kleinblättrige Basilikum hat aufgegeben.
     
    Chic!

    Ich bin mal gespannt, wie lange sich deine Tomaten halten werden.
    Ob sie es bis Nikolaus schaffen? Ich wünsche es dir!

    Es ist schon erstaunlich, dass ein paar Grad ausreichen und auch entscheidend sind um deine Pflanzen zu erhalten!
    Die Sommerblüher faszinieren mich! 👍
     
    Richtig schön ist es bei dir noch. Dass da die Hornveilchen etwas warten müssen, ist logisch. Stört die ja auch nicht. Dass bei dir immer noch Tomaten reifen, finde ich erstaunlich.
     
  • Ich habe auch noch Tomaten, allerdings vor ein paar Tagen den Topf reingestellt (mit Blüten dran!), damit es schneller geht und damit ich dann endlich die Töpfe für den Winter einmotten kann.
     
  • Schön hast du es noch, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass man nicht gar zu genau hinschauen sollte, das ist bei mir ähnlich. Der Chinesische Knoblauch, ist das Schnittknoblauch? Wie funktioniert der denn, wenn man ihn essen möchte?
     
    Richtig schön ist es bei dir noch. Dass da die Hornveilchen etwas warten müssen, ist logisch. Stört die ja auch nicht. Dass bei dir immer noch Tomaten reifen, finde ich erstaunlich.

    Ich bin nicht so sicher, ob sie reifen, oder ob sie nur verharren und auf wärmere Tage warten.

    Schön hast du es noch, wobei ich mir gut vorstellen kann, dass man nicht gar zu genau hinschauen sollte, das ist bei mir ähnlich. Der Chinesische Knoblauch, ist das Schnittknoblauch? Wie funktioniert der denn, wenn man ihn essen möchte?

    Ja, zu genau sollte man nicht schauen, jedenfalls nicht an allen Stellen.

    Ich habe diesen Lauch als chinesischen Lauch aus dem elterlichen Garten mitgenommen. Die jungen Triebe im Frühjahr sind lecker, je älter die Schloten werden, je härter und ungenießbarer werden sie.
    Dann hatte ich letztes Jahr Schnittknoblauch gekauft und auch in den Kasten gesetzt. Dessen Schloten wurden auch ganz schnell so flach wie beim chinesischen Lauch, auch zum Herbst hin fester und die Blüten sehen auch identisch aus, weshalb ich annehme, dass es wirklich die gleiche Pflanze ist.

    Ich finde die weißen Blüten, die man auch essen kann, hübsch und die dekorativen Samenstände sind bei den Meisen sehr beliebt.
     
    Superschön, was bei Dir noch alles an Farbe zeigt. Ach, Glockenblumen. Ich hatte nie Glück mit denen, obwohl sie pflegeleicht sind.
     
    Hach, was freue ich mich, dass ich letzten Samstag bei den Hornveilchen zugeschlagen habe.
    Als ich heute auf dem Wochenmarkt war, hätte es kein einziges Hornveilchen, egal in welcher Farbe, mehr gegeben. Es steuert schon alles auf Adventskränze und Gestecke zu, daneben gibt es Erika (finde ich furchtbar) und weiße Christrosen.
     
    Ich war gestern mal wieder im botanischen Garten. Die Orangerie ist eingeräumt, es sind also alle empfindlichen Pflanzen schon wieder im Winterquartier.
    Sonst ist viel zurückgeschnitten und die ganze Zeit über pustete ein Mitarbeiter des Gartens mit seinem Laubpüster das Laub aus den empfindlichen Rabatten auf die Wege, wo dann eingesammelt werden konnte.

    Ich zeige euch trotzdem mal meine Fotoausbeute. Die Bilder sind zum Teil beschriftet. Viel Freude mit den Herbstfarben.

    P1140775.JPG P1140776.JPG P1140777Ginko.JPG

    P1140778.JPG P1140780.JPG P1140781.JPG

    P1140782.JPG P1140783Losbaum.JPG P1140784Coral Dawn.JPG

    P1140786.JPG P1140787.JPG P1140788Sasanqua-Kamelie.JPG

    P1140791Taschentuchbaum Früchte.JPG P1140789Sasanqua-Kamelie.JPG P1140792.JPG

    P1140793Rosarium Uetersen.JPG P1140794Rosarium Uetersen.JPG P1140796Sympathie.JPG

    P1140798.JPG P1140800.JPG

    P1140801.JPG P1140802.JPG P1140805Tilantsie am Tupelobaum.JPG

    P1140803.JPG P1140804.JPG P1140810Rosmarien.JPG

    P1140811.JPG P1140812Ananassalbei Knospe.JPG

    P1140814Jap. Blumenhartriegel.JPG P1140816.JPG
     
    Ich war gestern mal wieder im botanischen Garten. Die Orangerie ist eingeräumt, es sind also alle empfindlichen Pflanzen schon wieder im Winterquartier.
    Sonst ist viel zurückgeschnitten und die ganze Zeit über pustete ein Mitarbeiter des Gartens mit seinem Laubpüster das Laub aus den empfindlichen Rabatten auf die Wege, wo dann eingesammelt werden konnte.

    Ich zeige euch trotzdem mal meine Fotoausbeute. Die Bilder sind zum Teil beschriftet. Viel Freude mit den Herbstfarben.

    Anhang anzeigen 634896 Anhang anzeigen 634897 Anhang anzeigen 634898

    Anhang anzeigen 634899 Anhang anzeigen 634900 Anhang anzeigen 634901

    Anhang anzeigen 634902 Anhang anzeigen 634903 Anhang anzeigen 634904

    Anhang anzeigen 634905 Anhang anzeigen 634906 Anhang anzeigen 634907

    Anhang anzeigen 634909 Anhang anzeigen 634908 Anhang anzeigen 634910

    Anhang anzeigen 634911 Anhang anzeigen 634912 Anhang anzeigen 634913

    Anhang anzeigen 634914 Anhang anzeigen 634915

    Anhang anzeigen 634916 Anhang anzeigen 634917 Anhang anzeigen 634921

    Anhang anzeigen 634919 Anhang anzeigen 634920 Anhang anzeigen 634922

    Anhang anzeigen 634923 Anhang anzeigen 634924

    Anhang anzeigen 634925 Anhang anzeigen 634926
     
    Danke fürs Zeigen.
    Ich liebe an botanischen Gärten v.a. diese wunderschönen alten Baumriesen.

    Wie alt ist denn euer Botanischer Garten, Pyro.

    Unserer hat den November über erst mal dicht gemacht (zum ersten Mal); im Dezember darf man dann wieder rein....
     
    Ui, das genaue Alter unseres botanischen Gartens musste ich jetzt erst mal nachsehen. 216 Jahre ist er.
    (Ich hatte mich zwar noch an die 200-Jahrfeier erinnert, aber wusste aus dem Stand nicht mehr, wann das war. 2003 also.)
    Einige der alten Bäume müssen aus der Anfangszeit des Gartens stammen.
     
  • Zurück
    Oben Unten