Viel Glück mit deinem Ananassalbei,
@Rosabelverde . Nutzt du den auch irgendwofür? Ich hatte auch mal einen, fand ihn wunderbar im Duft, konnte aber mit dem Geschmack dann gar nichts anfangen.
Ich mag auch die Spätherbst- und Wintergänge durch den Garten, irgendwas findet man immer. Und ab Januar lohnt es sich, nach den ersten Frühblühern zu suchen, es gibt da ganz sonnenbeschienene, geschützte Eckchen mit Winterlingen und Schneeglöckchen.
Die Tillandsie habe ich erst beim letzten Gang entdeckt, ich weiß also gar nicht, wie lang sie schon da hängt. Da sonst aber alles empfindliche in der Orangerie steht, bin ich gespannt, ob sie wirklich den münsteraner Innenstadtwinter draußen verbringen soll.
Die Bananen sind eingepflanzt, hatten in den letzten Jahren immer erst einen Laubschutz, wenn es ernsthaft kalt wurde. Aber fast alles, was über das Jahr sonst diese Kannte so prächtig gestalltet hatte, Dahlien, Canna, Rhizinus... ist eingeräumt.
Die Frucht des Taschentuchbaums hatte ich hier sogar mal im Rätselthread gezeigt. (Der ist auch irgendwohin abgetaucht, dieser Thread, vielleicht sollten wir ihn im Winter wiederbeleben?)
Die Susanne, die am warmen Gemäuer steht, wundert mich jetzt nicht so arg, meine eigenen blühen ja auch noch.
Heute Nacht ist es wieder kalt geworden. +4,7°C zeigte mein Thermometer, das in seinem Tonkrug an der Hauswand hinterm Hortensientopf - also absolut geschützt und eichhörnchensicher - liegt.
Auf den Dächern liegt Raureif und die Pfützen sind gefroren, die offizielle Messung für Münster, gemessen an der Wetterstation im botanischen Garten behauptet -1°C.
Susannen, Minipetunien, Glockenblumen, blaue Mauritius, sie sehen alle munter aus, auch der Topf mit Bohnen und Vanillebasilikum scheint es gut überstanden zu haben. Bei meinen Tomaten bin ich dagegen nicht sicher, ob sie sich wieder berappeln, es sieht so aus, als hätten sie jetzt doch einen Knacks bekommen.