Pyromellas Balkonurwald

  • Danke für die Fotos.
    Beim nächsten Münsteraufenthalt muss ich unbedingt mal dorthin.

    Mach mal, obwohl ich dir eher empfehlen würde, aufs Frühjahr zu warten, als im Winter durchzulaufen.
    (Dann gibt es natürlich noch die Gewächshäuser, in denen ich gar nicht so häufig bin.)

    Unserer wurde aus Kostengründen aufgegeben.

    Das ist schade. Münsters botanischer Garten wird zum einen vom Fachbereich Biologie für Lehrzwecke genutzt, zum anderen gibt es einen Förderverein, der auch noch privates Geld zuschießt. (Wieviel Geld von der Stadt Münster kommt und ob überhaupt, weiß ich gar nicht.)
    Jedenfalls ist der Garten ohne Eintritt offen.

    Es gibt viele Münsteraner, die wie ich diesen Garten als nächste grüne Oase in der Innenstadt nutzen. Jedenfalls sind bei schönem Wetter am Wochenende immer viele Leute da und nicht bei allen habe ich den Eindruck, dass sie auch Pflanzen ansehen.
     
  • Hab mich grad sehr über deine Bilderstrecke gefreut, du findest ja bei jedem Besuch wieder was Schönes und nie zuvor Gesehenes. Zum Beispiel die riesige Susanne und dass die jetzt noch blüht, oder die Tillandsie, die scheint ja wohl auch den Winter im Freien aushalten zu müssen?, auch die Bananen stehen nicht in Kübeln, oder sind die nur eingegraben? Taschentuchbaumfrüchte kannte ich auch noch nicht. Damals bei uns war ja der botanische Garten ab Herbst immer für 5 Monate geschlossen, so entgingen einem viele Anblicke.

    (Mein Ananassalbei blüht sogar schon! Hab ihn dann gleich ins Haus gerettet und freu mich derzeit über das leuchtende Rot. Letztes Jahr hab ich ihn gut über den Winter gebracht. Hoffentlich klappt das diesmal auch wieder.)
     
    Viel Glück mit deinem Ananassalbei, @Rosabelverde . Nutzt du den auch irgendwofür? Ich hatte auch mal einen, fand ihn wunderbar im Duft, konnte aber mit dem Geschmack dann gar nichts anfangen.

    Ich mag auch die Spätherbst- und Wintergänge durch den Garten, irgendwas findet man immer. Und ab Januar lohnt es sich, nach den ersten Frühblühern zu suchen, es gibt da ganz sonnenbeschienene, geschützte Eckchen mit Winterlingen und Schneeglöckchen.

    Die Tillandsie habe ich erst beim letzten Gang entdeckt, ich weiß also gar nicht, wie lang sie schon da hängt. Da sonst aber alles empfindliche in der Orangerie steht, bin ich gespannt, ob sie wirklich den münsteraner Innenstadtwinter draußen verbringen soll.

    Die Bananen sind eingepflanzt, hatten in den letzten Jahren immer erst einen Laubschutz, wenn es ernsthaft kalt wurde. Aber fast alles, was über das Jahr sonst diese Kannte so prächtig gestalltet hatte, Dahlien, Canna, Rhizinus... ist eingeräumt.

    Die Frucht des Taschentuchbaums hatte ich hier sogar mal im Rätselthread gezeigt. (Der ist auch irgendwohin abgetaucht, dieser Thread, vielleicht sollten wir ihn im Winter wiederbeleben?)

    Die Susanne, die am warmen Gemäuer steht, wundert mich jetzt nicht so arg, meine eigenen blühen ja auch noch.


    Heute Nacht ist es wieder kalt geworden. +4,7°C zeigte mein Thermometer, das in seinem Tonkrug an der Hauswand hinterm Hortensientopf - also absolut geschützt und eichhörnchensicher - liegt.
    Auf den Dächern liegt Raureif und die Pfützen sind gefroren, die offizielle Messung für Münster, gemessen an der Wetterstation im botanischen Garten behauptet -1°C.

    Susannen, Minipetunien, Glockenblumen, blaue Mauritius, sie sehen alle munter aus, auch der Topf mit Bohnen und Vanillebasilikum scheint es gut überstanden zu haben. Bei meinen Tomaten bin ich dagegen nicht sicher, ob sie sich wieder berappeln, es sieht so aus, als hätten sie jetzt doch einen Knacks bekommen.
     
  • Ich war letztes Wochenende ja mal wieder bei meinem Väterchen und will eich noch ein paar Bilder zeigen.

    Ein bischen was blüht noch. Samstags waren wir über Mittag im Garten und haben erst das Himbeergerüst repariert und dann die Nistkästen sauber gemacht.
    Über den oberen Garten sind 8 Nistkästen verteilt und alle Kästen waren belegt gewesen. In einem Fall ganz eindeutig vom Kleiber, die eine Blaumeise und ein Spatzennest sind auch sicher. Der Rest eventuell Kohlmeisen oder auch Spatzen, aber das ist nicht so eindeutig. Dazu haben wir noch zwei Amsel(?)-Nester außerhalb der Kästen gefunden, eines in der Kletterhortensie und eines in der Clematis. Alles in allesm ein gutes Vogeljahr.

    Es war warm genug, dass die Bienen noch mal aus ihrem Kasten kamen, sonst konnte man auf dem Efeu Mengen an verschiedenen Fliegen beobachten.

    Die Eibe wurde stark beschnitten und mein Vater hat etwas Eibengrün genutzt, meiner Mohnbrötchenpflanze einen Winterschutz zu verpassen. Ich hoffe, dass das pälzer Pflänzchen das zu schätzen weiß, wo mein Vater es sonst doch immer mit etwas Unverständnis ansieht, weil es ja nichts Aufregendes tut. (Die Blüte ist unspektakulär, und dran Schnuppern wird er nicht täglich. Da findet mein Vater den ebenfalls hier aus dem Forum eingeschleppten Muskatellersalber schon spannender, besonders, weil er jetzt noch spät im Jahr eine zweite Blüte zuwege gebracht hat. Nur die Holzbienen, die fehlen noch...)

    P1140834.JPG P1140835.JPG

    P1140836.JPG P1140839.JPG

    P1140841.JPG P1140845.JPG

    P1140852.JPG P1140853.JPG

    P1140858.JPG P1140859.JPG

    P1140860.JPG P1140863.JPG

    P1140868.JPG P1140867.JPG

    P1140870.JPG P1140872.JPG

    Es gibt auch noch zu ernten: Ich durfte Möhren mitnehmen und beim nächsten Besuch wurde mir Feldsalat zum Direktverzehr und Rote Beete zum Mitnehmen versprochen. Winterrettich gibt es auch noch, aber aus dem mache ich mir nicht so viel.

    Auch im Vorgarten des Hauses blüht es noch. Besonders tapfer ist die Fuchsie und das rosafarbene Röschen, von dem ich den Namen nicht kenne. (Wir haben aber viele Exemplare von über alle Gärten und bis auf die Familiengräber verteilt. Natürlich haben wir für Totensonntag auch wieder Kerzen angesteckt, immerhin ist ein Teil der Familie evangelisch.)

    P1140830.JPG

    P1140831.JPG P1140832.JPG

    Zum Abschluss gibt es noch ein Abendbild mit sich setzenden Krähen und ein Morgenbild mit Sonnenaufgang aus meinem Dachfenster:

    P1140854.JPG P1140857.JPG

    Beim Krähenbild kann man es wieder gut sehen. Ich habe seit einiger Zeit so einen dunklen Fleck im Bild, den ich mit vorsichtigem Putzen der Linse nicht wegbekomme. Hat jemand eine Idee, was ich noch tun kann? @Jazz Brazil Doro? @Joaquina ? Ich habe eine Lumix Panasonic T41, also eine kleine Digitalkamera.
     
    Macht immer wieder Spaß, dich durch euren Garten zu begleiten. Wirklich erfreulich, dass alle Vogelkästen belegt waren und es weitere Nester gab, bei euch scheint geflügelmäßig deutlich mehr los zu sein als hier.

    Die Fuchsie ist herrlich! Dass die so lange blühen, hätte ich nicht gedacht. Die ist winterhart, gell? Hab neulich fast getrauert, dass ich meine in voller Blüte runterschneiden musste für den Winteraufenthalt im Keller, aber sie hatte schon einen Frostschaden.

    Für den Fleck auf deiner Kameralinse kann ich dir nur einen Tipp weitergeben, den mein Bruder, als er das gleiche Problem hatte, im Internet gefunden und bereits selbst erfolgreich praktiziert hat: Staubsauger. Das offene Rohr direkt vor die Linse halten. So ein Fleck ist ja normalerweise eine Schmutzansammlung, und Kameralinsen sind oft nicht so dicht, dass sie einem Staubsaugersog widerstehen könnten - der Schmutz ist schließlich auch irgendwie von außen reingekommen. Du kriegst ihn mittels Staubsauger vielleicht nicht ganz weg, aber eventuell verteilt er sich anders und unauffälliger. Versuchen würd ich's auf jeden Fall, schlimmer dürfte es davon nicht werden. Ich drücke Daumen!
     
    Danke für den Tipp, das werde ich ausprobieren.

    Die Fuchsie ist winterhart, sie steht seit Jahren draußen fest eingepflanzt. Die große Pflanze vor dem Haus auf dem Foto, eine weitere im Hausgarten am Teich und noch eine an der Terrasse im oberen Garten.
     
  • Ja, das wird wohl Staub sein. Versuch das ruhig mit dem Staubsauger.

    Die beiden letzten Bilder sind toll, Pyro....
     
  • Ich habe inzwischen die Kamera gründlich abgesaugt, aber leider ist der Fleck immer noch da.
    Im Fotoladen war ich noch nicht, ich weiß auch gerade nicht so ganz, wohin. Mein alter Fotoladen hat leider zugemacht, der Besitzer ist in Ruhestand gegangen und hat keinen Nachfolger gefunden.
    Ich fürchte, vor Weihnachten komme ich da zu nix - die Innenstadt möchte ich zur Zeit auch nur im Notfall betreten. Es ist einfach zu voll.

    Am Wochenende war ich mal wieder bei meinem Vater. Wir haben im Garten noch Feldsalat und rote Beete ernten können. Sonst lag aber alles in der Nässe. Mein Vater hat schon die Regentonnen ausgeleert, das große 1m²-Fass wurde dabei in den Teich abgelassen, so hat wenigstens der Teich mal wieder viel Wasser.

    Im Hochbeet stehen jetzt noch Möhren und Feldsalat.
     
    Mein Vater hat extra noch Möhren im Hochbeet gelassen, damit die Enkel in der Weihnachtswoche noch etwas zum Ernten finden. So klein sind die beiden zwar nicht mehr, aber Möhren mögen sie beide.
     
    Ich hab nur noch Zwiebeln, Grünkohl und Mangold im Hochbeet. Die Zwiebeln sind ein Experiment. Hatte im Frühjahr nicht alle Steckzwiebeln verbraucht und da sie im Herbst noch fest waren, hab ich die dann einfach gesteckt. Mal sehen wie das endet.
     
    Pyromella, für den Fotoapparat wird sich schon eine Lösung finden.

    Das Dein Vater die Möhren im Beet gelassen hat ist toll, ich hoffe das ist nicht gefroren und die Enkel können die ernten.

    Beate, das mit den Zwiebeln sollte noch was werden, wenn es nicht zu nass wird und zu frostig.
     
    Ich habe inzwischen die Kamera gründlich abgesaugt, aber leider ist der Fleck immer noch da.

    Immer noch gleich groß und immer noch an derselben Stelle? Das ist ja wirklich ärgerlich. :mad: Klar kann man das reparieren lassen, aber normalerweise muss man dafür die Kamera total zerlegen (lassen), wenn es kein Wechselobjektiv ist, so dass die Reparatur im Vergleich zu einer Neuanschaffung unverhältnismäßig teuer wird. (Kostenvoranschläge für Reparaturen an Kompaktkameras bewegten sich bei mir immer zwischen 180 und 250 €, daher hab ich bisher nie was reparieren lassen. Für die Reparatur eines defekten Lamellenverschlusses vor der Linse hat meine Schwester letztes Jahr 300 € zahlen müssen. Das mal nur so als Anhaltspunkt, was da eventuell auf dich zukommen könnte.)

    Pyro, du könntest noch versuchen, den Namen deiner Kamera mit dem Zusatz "defekt" in die Suchmaschine zu tippen. Eventuell führt dich das zu Informationen von Menschen mit der gleichen Kamera und dem gleichen Problem. (Jedenfalls war's bei meiner letzten defekten Kamera so.)

    Mein Vater hat schon die Regentonnen ausgeleert, das große 1m²-Fass wurde dabei in den Teich abgelassen,

    Was wahrscheinlich sehr vernünftig war ... ich weiß ja, dass man die Regenfässer nicht einfrieren lassen sollte, aber ich kann mich einfach nicht dazu überwinden, das Wasser in die Botanik laufen zu lassen, wo zur Zeit eh alles schön feucht ist, und im Frühjahr steh ich dann wieder so blöd auf dem Trockenen ... diese Container sind - wie beim Nachbarn getestet - realtiv gut frostresistent, allenfalls frieren die Wasserhähne ein, aber das kann ich leichter verschmerzen als 2000 Liter Wasser einfach so zu vergeuden, Teich hab ich ja nicht ... so weit sind wir schon ...
     
    Endlich bin ich mal wieder bei Tageslicht zu Hause, ohne dass es regnet oder ich zu viel anderes zu tun habe - also konnte ich endlich mal wieder etwas auf meinem Balkon werkeln.

    Heute früh hat es noch so mit Wind geregnet, dass der Boden meines Balkons einmal schwamm, also konnte ich das richtige Zusammenkehren von allem Laub schon wieder vergessen. Aber wenigstens den Abfluss habe ich unter seiner Schicht Hortensienblätter wieder freigelegt.

    Die linke Susanne ist endgültig erfrohren und wurde gezogen, auch die langen Tomatenstäbe habe ich jetzt rausgenommen. Ich hoffe, dass den Meisen dadurch nicht zu viele Landeplätze fehlen, aber ich fand die nackten Rankstäbe, so lange keine Meise dran saß, einfach hässlich.

    Ich konnte heute noch einmal gut ohne zu frieren im Fleecepulli arbeiten. Beim letzten Mal hatte ich die Stäbe nämlich nicht mehr eingesammelt, weil meine Finger im kalten Wind einfach keine Schnüre mehr abknoten wollten.

    Es lebt noch erstaunlich viel. Meine Feuerbohnen, der komplette Blumenkasten mit gelber Minipetunie, rotem Elfenspiegel und blauen Glockenblumen, natürlich die Hornveilchen, die eigendlich als Ersatz für die Sommerblumen gekauft waren und nun in Wartestellung stehen, die blaue Maritius schaut aus, als wollte sie 2020 ihr drittes Jahr bei mir bleiben, die Minzen sind noch so kräftig, dass ich sogar etwas ernten kann. Auch die Petersilie ist sehr kräftig, die habe ich aber vergessen zu fotografieren, und nun ist die Sonne schon wieder weg.

    Aber seht selbst, so richtig nach Winter schaut das doch nicht aus, oder? Dabei sind alle Bilder von heute.

    P1140885Feuerbohnen.JPG P1140887Glockenblumen.JPG P1140889Minipetunie.JPG

    P1140892Hornveilchen.JPG P1140893Blaue Mauritius.JPG P1140894Englische Minze.JPG

    P1140895Marokkanische Minze.JPG P1140896Krokusaustrieb.JPG P1140897Semperviven.JPG

    P1140898Billas Schneckenhauskette.JPG P1140899Chinesischer Lauch Samenstand.JPG P1140900Blumenkasten mit Susanne.JPG
     
  • Zurück
    Oben Unten