Die Straßenverkäufer hat man in den südlicheren Ländern eigentlich immer. Ich glaube, das ist einfach der noch südlicherer Einfluss der Basare, der sich da mischt - und ja auch bis hier nach Berlin schwappt, wo dir die Leute Mauerstücke mit "Echtheitszertifikat", Fellmützen aus Russland und so einen Käse anbieten, aber offensichtlich ja auch loswerden. Manch ein Händler mag auch als Ablenkung dienen, tendenziell haben die Diebe aber eher ihre anderen Wege, um an die Sachen heranzukommen. Was man halt nie machen sollte sind so Dinge wie Handtaschen mit dem Reißverschluss nach außen bzw. hinten zu tragen, oder gar offen, Handys offen auf den Tisch zu legen (sehr beliebt der Kartentrick: Sie kommen und fragen, ob du ihnen mal helfen kannst, wo sie sind und legen eine Karte auf den Tisch, über alles, und später fehlt das, was vorher unten drunter lag), Sachen unbeaufsichtigt herumstehen lassen, so was in der Art. Hier in Berlin geht die Polizei gelegentlich in Zivilkleidung in Touristenecken herum und klebt Leuten, die ihre Tasche falsch halten, Aufkleber rein. So von wegen "Ein Taschendieb hätte jetzt anderes gemacht". Ein in Uniform bekleideter Polizist hält sie kurze Zeit später an, zeigt ihnen das und klärt darüber auf, wie es besser wäre.
Wir denken allerdings auch oft bei ausländischen Großstädten, dass die Kriminalitätsrate so hoch wäre, schlussendlich ist die in deutschen Großstädten in den Touristenecken aber auch nicht wirklich niedriger. Das ist uns nur einfach vertrauter. Das ist dasselbe, wenn man Fernreisen macht: Wenn man da schaut, was so an Warnungen ausgesprochen wird, will man gar nicht mehr verreisen. Dann muss man aber nur mal im Ausland gucken, was die so für Warnungen für Deutschland rausgeben - da stehen wir definitiv nicht auf Platz 1 der "sichersten Länder". So relativiert sich alles wieder etwas.
Was das Abzocken in Italien anbelangt, so sollte man auf jeden Fall immer schauen, wie viel die für das Gedeck haben wollen. Das wird nämlich normalerweise extra berechnet. Was ich so kennenlernte, lag das zwischen 1 Euro (in sehr kleinen Orten), 1,50 Euro (in der Regel) bis 2,50 Euro (in größeren Orten). In Städten wie Rom kann ich mir gut vorstellen, dass sie alleine darüber dann schon mal über den Tisch ziehen wollen und einfach mal 5 Euro oder so haben wollen.