Pyromellas Balkonurwald

  • Tina, ich denke, dass Rosabel diese meint:

    P1090100Iriskasten.jpg

    Die sind jetzt aus meinem Balkonkasten und tatsächlich inzwischen verblüht.
     
    Die hatte ich auch einmal. Habe für eine Gärtnerin etwas abgestochen und verschenkt und nun sind meine Iris gar nicht wieder gekommen. Aber noch liegt ja Schnee. Vielleicht kommen sie ja doch noch.
     
  • Tina, ich denke, dass Rosabel diese meint:

    Anhang anzeigen 586006

    Genau, die find ich einfach schön. Wenn die sogar schon bei mir fast verblüht sind, kommen im botanischen Garten sicher keine mehr, schade. Warum fressen die kleinen Pelzteufel nicht lieber die Winterlinge? Aus denen mach ich mir nämlich nichts!

    Tina, ich hab auch welche in lila, aber dass die nach Pflaumen duften, wusste ich nicht, hab selten meine Nase so tief unten im Beet. ;) Wenn du recht hast, pflanze ich mir fürs nächste Jahre welche in Nasenhöhe!
     
    Meine Tomate Balkonstar blüht!

    So lange es draußen so kalt ist, freue ich mich an meinen Indoorblüten, schüttle Tomatenblüten und Ziehe Kresse und Sprossen für den Salat auf der Fensterbank.
    Irgendwie muss ich mich ja davon ablenken, dass meine Tulpen total erfroren aussehen. Warten wir mal ab, ob sie sich bekrabbeln, wenn es wärmer wird.
     
  • Hier sieht es auch so erfroren aus. Sehr traurig.
    Dieses ewige Hin und Her mit dem Wetter können auch die stärksten Pflanzen nicht gut vertragen.

    Die Zwergiris sehen hübsch aus, ich habe nur große Iris im Garten. Die duften, so meine ich, nur minimal.
     
    Oh.... die ersten Paradeiserblüten, das ist schon früh. Aber ich weiß ja, dass Du so früh machst, weil dein Balkon nicht so viele Sonnenstunden hat. Ich habe am Samstag die Paradeiser ausgesät.
     
  • Schau mal, Tina, sind das diese in der Mitte? Ich hab sie eh nur zufällig, denn eine einzige hatte sich in die Tüte mit den Zwiebeln der blauen geschlichen, aber alle haben sich gut vermehrt. Pflaumenfarben sind sie ja wirklich, aber 'Pflaumenlililen' hab ich noch nie gehört. (Leider sind sie grad das zweitemal tiefgefroren ... :mad:)

    2018zwgrs01.jpg
     
  • Irgendwie muss ich mich ja davon ablenken, dass meine Tulpen total erfroren aussehen. Warten wir mal ab, ob sie sich bekrabbeln, wenn es wärmer wird.

    Hattest du nicht sogar schon Blüten oder hab ich das falsch in Erinnerung? Meine im Kübel sehen auch erfroren aus, aber das sind nur Blattspitzen bisher, die werden das wohl aushalten. Drücke deinen Tulpen die Daumen!
     
    Schau mal in den Post 5054, die ganzen Bilder sind ja erst kurz vor der Kältephase aufgenommen.
    Heute Nacht haben wir auch ein paar Flocken Schnee bekommen und es ist nicht ganz so eisig wie in den letzten Tagen. Jedenfalls liegen Hornveilchen und Tulpen heute Morgen nicht so tief unten.
     
    Ich dachte immer, dass ich zwei Eichhörnchen in der Umgebung wohnen hätte.
    Heute morgen fand dann eine wilde Jagt mit großem Gefiepe auf meinem Balkon statt und ich hatte plötzlich drei Tiere gleichzeitig auf dem Balkon. Nachdem Tier Nummer 3 eine Etage höher geflüchtet war, setzten sich die beiden verbliebenen Hörnchen relativ ruhig in meine Kletterhortensie und nagten Knospen.

    P1090234.jpg

    Später ging die wilde Jagt wieder über die Fichten gegenüber weiter. Ich habe noch nicht raus, ob das mehr als drei Hörnchen sind, ob jetzt benachbarte Hörnchen in diesen Innenhof einwandern wollen - aber vom Verhalten her sind es alles dreiste Stadthörnchen mit nur minnimaler Fluchtdistanz.

    Für Paarungsjagten ist es schon fast etwas spät im Jahr, die sollen eher im Januar/ Februar stattfinden. Für Jungtiere ist es aber noch zu früh. Außerdem waren das alles ausgewachsene Eichhörnchen.

    Der Schnee von heute früh ist schon wieder getaut, jetzt sieht es wieder nach Frühlingstag mit Sonne aus - aber ich weiß, dass der Wind noch gründlich kalt ist, wenn auch nicht mehr so extrem, wie in den letzten Tagen.
     
    Buah, was für ein schönes Hörnchenbild hast du da geschossen!
    Ist schon gut, dass die zwei Rabauken aufpassen. Ich glaube nicht, dass du mehr von der Sorte auf deinem Balkon haben magst ;-)
     
    Hast du ein Schild am Balkon hängen:
    freie Kost und Logis für Hörnchen?


    Hier taut der Schnee leider nicht weg!
    Bei 0,5° hält er sich hartnäckig!


    LG Katzenfee
     
    Nein, ein Schild hängt nicht und ich hoffe auch, dass es bei zwei Knospen kauenden Hörnchen bleibt.
    Aber das war wirklich eine wüste Jagt, die ich mir mit voller Sommerbepflanzung nicht vorstellen möchte. Noch sind ja mehr die robusten Pflanzen draußen. Ich hoffe, dass es keine Revierkämpfe mehr gibt, wenn meine Tomaten wachsen. (Bisher kamen die Hörnchen meist erst im Spätsommer wieder und haben dann rote Tomaten gefuttert. Andere Tomatenfarben waren uninteressant und immerhin haben sie die Pflanzen heile gelassen.)
     
    Schau mal, Tina, sind das diese in der Mitte? Ich hab sie eh nur zufällig, denn eine einzige hatte sich in die Tüte mit den Zwiebeln der blauen geschlichen, aber alle haben sich gut vermehrt. Pflaumenfarben sind sie ja wirklich, aber 'Pflaumenlililen' hab ich noch nie gehört. (Leider sind sie grad das zweitemal tiefgefroren ... :mad:)

    Anhang anzeigen 586277

    Ja, das sind sie. In Sachsen-Anhalt heißen sie halt Pflaumeniris.
     
    Die Hortendie hat genug Blattknospen, das sollte nicht so schlimm sein. (Blüten bekommt sie nie viele, jedenfalls bisher.)

    Jungtiere vom letzten Jahr könnten es bei der Hörnchenbande natürlich sein, aber wo waren die bisher? Deshalb hatte ich schon überlegt, ob aus dem nahen Park weitere Hörnchen versuchen, auch hier zwischen den Häusern zu leben, wo es mit Vogelfutter und auch von Leuten extra für sie ausgelegten Nüssen bestimmt reichlich zu fressen gibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten