Projekt: Sortenbeschreibungen und -fotos

Den Tomatenatlas mag ich überhaupt nicht. Wenn man eine Sorte googelt und dann auf den Eintrag für den Atlas klickt, landet man auf einer neutralen Startseite und nicht bei der gesuchten Sorte. Das ist nervig.
 
  • an welche User denkst Du dabei?
    An niemanden, das müssten die User ja selbst entscheiden. :unsure:
    Aber Tubi und Michi sind ja meistens hier, ich auch... und sicher auch noch einige andere.
    Das mit den Pausen würde ich nicht so extrem sehen, es wird ja nicht 12 Monate im Jahr ununterbrochen angebaut, und es soll kein kommerzielles Projekt sein.
    Wenn jemand mal ein oder zwei Wochen keine Zeit hat... wäre das so schlimm? Dann müssten die Einträge eben ein oder zwei Wochen warten.
    Wenn dafür sonst alles korrekt und gut gepflegt wäre, wäre das zu verschmerzen?
     
  • Das wäre sicher nicht tragisch wenn Beiträge ein paar Wochen warten müssen bis sie eingepflegt werden, aber es braucht Menschen mit Hintergrundwissen und Kontakten zur Kontrolle und ob da genug zusammen kommen die bereit wären ihre Zeit dafür aufzubringen?
    Versuchen kann man es und das sollte man klären bevor man das Projekt startet.

    LG Conya
     
  • und Kontakten zur Kontrolle
    Wäre natürlich ideal, wenn jemand mit entsprechenden Kontakten dabei wäre, speziell wenn es um Raritäten geht, die weitestgehend unbekannt und auf einfachem Weg nicht zu bekommen sind. Oder brandneue Züchtungen.

    Aber wenn man beim Beispiel des Tomatenatlas bleibt... da stimmen Beschreibungen von Sorten nicht, die in großem Stil kommerziell verkauft werden, und wo sogar ein User ohne spezielle Kontakte wie ich mit bisschen googeln sofort sieht, dass der Eintrag falsch ist. :confused:
    Insofern könnte man die Aufgaben z.B. verteilen/aufteilen... z.B. ein Freiwilliger, der Einträge von Raritäten kontrolliert, und zwei die die Einträge gängiger Sorten kontrollieren... oder so ähnlich...

    Weiß jemand - z.B. Michi - wie das auf Tatianas Seite gehandhabt wird/wurde?
    Dort funktioniert es ja auch, und besser als im Tomatenatlas.
     
    @Knofilinchen

    Nein, also um ganz klar zu sein: Ich habe absolut nicht Zeit und Lust Inhalte zusammen zu sammeln. Beziehungsweise, was meinst du damit genau?

    Also wo ich definitiv raus bin ist, wenn es darum geht Google abzuklappern und Infos abzukopieren, nur mit dem Ziel Einträge fürs eigene Projekt zu generieren.

    Das ist nämlich genau das, was ich nicht möchte. Es sollen sich nur die gemachten Erfahrungen unserer Community dort wiederfinden.

    Damit einhergeht dann auch ganz automatisch, dass es keinen Anspruch auf Vollständigkeit geben wird und somit nicht in Konkurenz mit bestehenden Projekten wie Tatianas Tomatobase oder der Tomaten-Atlas stehen wird.

    Ich würde das Projekt mehr als eine Ergänzung bestehender Seiten sehen, als zusätzliche Informationsquelle, mit der primären Intention die Sortenbeschreibungen, die ohnehin bereits jetzt im Forum passieren, an einer zentralen, übersichtlichen, wiederfindbaren Stelle zu bündeln.

    Wenn es dann in unserer Datenbank keinen Eintrag zur bekannten "Moneymaker" gibt, weil sie hier niemand angebaut oder eingestellt hat ... ja, dann ist das okay ... Kann man dann ja bei Tatiana oder im Tomaten-Atlas finden.

    Jetzt Copy & Paste aus Google zu machen, nur um diesen Eintrag zu generieren, nein das muss nicht sein.

    Und angenommen, es gäbe ein Eingabefeld, um die Braunfäule-Resistenz zu bewerten, der Eintrager aber keine Erfahrungen hierzu gewinnen konnte, weil er in der Saison nicht mit dieser Pest beschenkt wurde, dann bleibt das Feld eben leer. Ich werd dann der Moneymaker ganz sicher keine ausgezeichnete Braunfäule-Resistenz bescheinigen, nur weil das irgendwo im Netz geschrieben steht.

    Inhalte werde ich beisteuern, so wie sie meine persönlichen Anbaumöglichkeiten hergeben.

    Zu Punkt 2:

    Also ich habe mir das so vorgestellt, dass Jeder selbstständig Inhalte einpflegen kann. Beziehungsweise ich halte das auch sehr wichtig jedem seine Selbstständigkeit zu gewähren. So wie man hier im Forum selbstständig schreiben kann, so soll man es auch dort tun können.

    Mir Fotos, Beschreibungen und andere Inhalte erst per Mail zukommen zu lassen, dass ich diese dann einpflege. Ich glaube, das würde alles nur verkomplizieren, mir unnötig Arbeit generieren und langfristig auch mir und allen die Lust daran nehmen.

    Um "Jeder" gleich zu konkretisieren: Ich habe mir das so vorgestellt, dass Einladungen per PN verschickt werden. Mit dieser Einladung wird man dann einen Account erstellen können. Hat man sich dann eingelogt, kann man dann Inhalte einfügen. Gäste (bzw. uneingelogte Besucher) können nur lesen (wie hier im Forum eben auch).

    Um Inhalte einzupflegen werden dann Eingabefelder für die verschiedenen Eigenschaften (z.B. Fruchtfarbe, Blattform, etc.) bzw. Textfelder für die freie Sortenbeschreibung, o.ä. zur Verfügung stehen. Genauso wie eine Upload-Funktion für die Fotos.

    Punkt 3 und 4 würde ich an der Stelle nicht vorgreifen. Das wäre jetzt etwas, was man in der Planungsphase hier im Thread mit allen gemeinsam ausarbeiten müsste.

    Was ich nicht gut finde, ist eine Fertiglösung (Wikipedia, Wordpress, etc.) einzusetzen. Ganz eigennützig gesprochen: Sie nützt mir auch nichts als Referenz.

    Und letztlich ist man halt auch auf den Rahmen beschränkt, dem einen das System eben vorgibt (Beispiel: Sortenbeschreibungen hier im Forum geschrieben). Während bei einer selbstprogrammierten Lösung man alles umsetzen kann, was irgendwie programmiertechnisch auch geht. Man ist in allen Dingen frei. Alphabetische Sortierung, Such- und Filterfunktion - das ist im Grunde alles kein Problem. Und wie diese Funktionen im Detail umgesetzt werden, daran ist man als Programmierer völlig frei.

    Eine hochspezialisierte Softwarelösung ist einer Universallösung immer überlegen. Ich arbeite viel mit Datenbanken. Und selbst für kleinere Dinge bastle ich mir schnell was zusammen, mir lieber als etwa eine Excel-Tabelle.

    Um zu einem Vergleich zwischen Tatianas Tomatobase und dem Tomaten-Atlas zu kommen. Von der Informationsqualität und von der Art, wie die Erfahrungswerte separiert zwischen den einzelnen Gärtnern präsentiert werden, gefällt mir Tatianas Tomatobase deutlich besser. Einen ähnlichen Weg würde ich hier auch einschlagen wollen. Vom Grundsatz einer spezialisierten Softwarelösung her betrachtet, finde ich den Tomaten-Atlas dagegen besser.

    Ich habe mal etwas mitgewirkt bei Tatianas Tomatobase. Allerdings empfand ich das Einstellen von Inhalten als unnötig kompliziert und zeitfressend. Klar, als Programmierer komm ich damit schnell klar, auch wenn ich zuvor nie schreibenderweise mit Wikipedia zutun hatte.

    Aber für einen Laien finde ich sowas ein Unding:

    Wiki:
    {{Tomato Info
    |Maturity=early
    |Growth habit=det.
    |Leaf=regular
    |Fruit color=red
    |Fruit shape=round
    |Fruit size=small
    |Fruit type=salad
    |Variety type=open-pollinated
    |Country=unknown
    }}
    {{MainFile
    |File=42 Days 2015-07-16 (2).JPG
    |Caption={{tkp}}. 42 Days - sliced fruit. 2015-07-16.
    }}
    {{TT description
    |Description=Very early, compact determinate, regular leaf plants. 1 oz bright red round fruit, sometimes with slightly pointed end. sometimes the first fruits are seedless. Sweet excellent flavor, even when grown in a smaller, 3 gallon pot. (''limited, 12 seeds / packet'')
    |Seed source=Kristien Dhoore, Belgium 06 / {{rk}}
    |Year grown=2006, 2015
    }}
    {{Member description
    |Member code=GERM SC K
    |Member description=Round red fruit, not 42 days, but earlier than other varieties, regular leaf.
    |Seed source=M. Hahm-Hartmann
    |Year grown=2005
    |Location=Quitzdorf am See, Germany
    }}
    {{History
    |History=* ?
    }}
    ===Picture Gallery===
    <gallery widths="250px" heights="200px">
    Image:41 Days.jpg|[[B.C KO T|{{tk}}]]. 42 Days - plant. 2006-07-08
    Image:42Days Tomato1.jpg|{{kps}}. 42 Days - flowers.
    Image:42Days Tomato2.jpg|{{kps}}. 42 Days - green fruit.
    Image: 42 Days 2015-07-14.JPG|{{tkp}}. 42 Days - ripe fruit. 2015-07-14.
    Image: 42 Days 2015-07-16.JPG|{{tkp}}. 42 Days - ripe fruit. 2015-07-16.
    Image:42Days.jpg|[[B.C KO T|{{tk}}]]. 42 Days. 2006.
    Image:42Days Tomato3.jpg|{{kps}}. 42 Days - ripe fruit.
    Image:42Days Tomato4.jpg|{{kps}}. 42 Days - ripe fruit.
    Image: 42 Days 2015-07-16 (2).JPG|{{tkp}}. 42 Days - sliced fruit. 2015-07-16.
    Image:42Days1.jpg|[[B.C KO T|{{tk}}]]. 42 Days - sliced. 2006.
    </gallery>
    
    {{tsa
    |171={{tt}}
    |161={{tt}}
    |131= {{hhs}}
    |121={{tt}} - ''sold out for 2012''
    |111={{tt}} <br> {{hhs}}|112=1|113=0
    |101={{hhs}}|102=2
    |91={{tt}} - ''sold out for 2009'' <br> {{hhs}}|92=3
    |82=3
    |72=1
    |62=0
    }}
    {{ts}}
    {{Categories
    |Category=Red Tomatoes, Determinate Tomatoes, Regular Leaf Tomatoes, Small Tomatoes, Container Tomatoes, Early Tomatoes, B.C KO T, GERM SC K
    }}
    {{tk2015}}

    Quelle: Source von "42 Days" - Tatianas Tomatobase

    Mir wäre wichtig, dass die Bedienung der Seite (und das Einstellen von Inhalten) intuitiv möglich ist. Jeder soll das können, ohne dass er sich vorher einarbeiten muss, ein Handbuch studiert, den Syntax der Wikisprache gelernt haben muss oder ein Vorstellungsvermögen entwickeln muss, wie die Wikisoftware Inhalte darstellt.

    Dann muss ich nämlich auch nicht den Erklärbär spielen.

    Übrigens: Die komplizierte Art, wie bei Tatianas Tomatobase Inhalte eingestellt werden, sehe ich als Hauptgrund, warum eigentlich nur Tatiana selbst heute noch Inhalte schreibt. Denn am Bekanntheitsgrad und den Besucherzahlen - daran liegts ganz bestimmt nicht.

    Grüßle, Michi
     
  • Das Projekt Tomatenatlas hatte genau die Grundidee die hier diskutiert wird und es läuft aus dem Ruder weil sich jeder beteiligen kann und niemand Zeit hat Einträge zu prüfen und bei Bedarf zu korrigieren. Prüfung und Korrektur erfordern mitunter schon viele Wochen und Kontakte, das kann man nicht mal eben so nebenbei erledigen.
    Besonders schwierig wird es weniger bei spektakulären Neuzüchtungen, sondern oft bei Sorten die ausreichend verbreitet sind, sich aber optisch kaum unterscheiden.
    Nehmen wir mal die roten Fleischtomaten, auf Fotos sind sich viele zum Verwechseln ähnlich, dennoch können Wuchsverhalten, Ertrag, Aroma, Reifezeit usw. sehr unterschiedlich sein. Solche Fälle bringen auch erfahrene Leute gerne mal ins Schwitzen, wie soll nun jemand das korrekt beurteilen wenn die Erfahrung und geeignete, in der Regel kostspielige Prüfungsverfahren fehlen?
    Da sind Fehler schon schwer auszuschließen und ob man so was mit einer Forengemeinde deichseln kann... wäre einen Versuch wert, im schlimmsten Fall geht es halt schief, aber dann müsste das Projekt auch wieder dem öffentlichen Zugriff entzogen werden.

    LG Conya
     
    @Sunfreak An das Internet dachte ich bei der Informationsbeschaffung nicht, schon mehr an die Grundidee, Infos hier aus dem Forum zu sammeln bzw. aufzugreifen. Nur da stellt sich eben auch die Frage: Wer macht das? Das betrifft ja auch genau die Frage, die hier aufkam: Kann jeder schreiben? Oder nur einzelne? Schreibe die nur über eigene Erfahrungen? Was ist dann aber z. B., wenn ich jetzt detailreiche Infos zu einem Gemüse habe, aber gar nicht mitmache? Andere haben die Info aber nicht? Bzw. keine passenden Bilder oder so etwas in der Form. Solche Dinge sollten auf jeden Fall vorab geklärt sein.

    Dass du lieber selbst etwas machen möchtest als Referenz kann ich gut verstehen. Ich gebe allerdings auch den Anderen noch zu bedenken (ohne bösen Willen, einfach nur, weil ich es in anderen Zusammenhängen entsprechend mitbekam): Was ist, wenn Sunfreak irgendwann mal keine Lust mehr hat, die Sache zu betreuen, Streit im Forum bekommt und geht, aus rein persönlichen Gründen verschwindet oder warum auch immer plötzlich alles löscht? So irgendwas in der Art. Sein Projekt, seine Sache - er programmiert und stellt zur Verfügung - aber eure Inhalte. Fändet ihr das im Fall des Falles ok, solltet ihr keinen Zugriff mehr haben? Sollte alles verschwinden? Oder - eher wahrscheinlich - sollte auf einmal die Technik nicht mehr aktualisiert werden, ständig Fehler auftauchen und niemand kümmert sich drum bzw. kann sich drum kümmern. Hättet ihr da gerne eine Regelung vorab?

    Ich gehe nicht von so etwas aus, erwartet auch nichts Böses oder dergleichen, aber alleine hier im Forum haben schon viele gemeint, sie würden nie gehen - und plötzlich konnte es nicht schnell genug gehen. Entsprechend will ich es wenigstens zu bedenken geben.
     
  • Die Überlegung ist wichtig, aber
    Fändet ihr das im Fall des Falles ok, solltet ihr keinen Zugriff mehr haben?
    ... das ist jetzt momentan mit den Beiträgen hier ohnehin so geregelt. (Laut Administration)
    Man kann die Beiträge hier ja nur noch einige Stunden oder einen Tag lang (?) überarbeiten und hat dann keinen Zugriff mehr. Das gilt ja insofern auch für unsere bisherigen Erfahrungen/Beiträge, die wir schon zu diversen Sorten oder Themen geschrieben haben.

    Und im Endeffekt könnten wir ja auch nicht viel tun, falls Marcel keine Lust mehr auf das Forum hätte und es irgenswann einfach dicht machen würde...

    Aber die Frage ob vielleicht ein anderer im Zweifelsfall das Programm pflegen/weiterbetreuen könnte falls Michi keine Lust mehr hätte oder auch einfach gar keine Zeit mehr... wie siehst du das @Sunfreak?
     
  • Oh, was macht Ihr Euch viele Gedanken. Ich dachte, wir machen ein kleines Nachschlagewerk. Das sind Pflanzen, mit denen jeder verschiedene Erfahrungen macht und das wäre schön zu dokumentieren. Aber Ihr wollt eine Enzyklopädie?
     
    Ich finde das Projekt sehr spannend, werde aber als Mensch, der nur auf einem 5m² Balkon Tomaten zieht, wenig beitragen können.

    Aber mal einen Gedanken: Muss es eine große Datenbank, getrennt vom Forum werden? Oder könnte man nicht etwas analog zu dem alten Bilderthread für die Tomaten (und dann gerne auch für anderes Gemüse) laufen lassen, mit dem Hinweis, dass für jede eingestellte Sorte auch Informationen zum Wuchs der Pflanze usw gegeben werden sollten.
    Dann könnten alle mitwirken und Michi müsste nur von Zeit zu Zeit alles Gelaber, was bestimmt hineingerät, in den entsprechenden Quasselthread kehren.
    Dann gäbe es zu Sorten, die viele User anbauen, halt mehrere Einträge, und seltener angebaute Sorten hätten dann nur einen Eintrag. Wenn bei den Sorten mit mehreren Einträgen dann teils widersprüchliche Informationen auftreten, z.B. wie groß eine Pflanze wird, dann kann man immer noch durch Nachfragen die äußeren Umstände herausbekommen.

    @Sunfreak: Gäbe es die Möglichkeit, dass in so einem Thread die Posts nicht nach Erstelldatum, sondern nach Alphabet sortiert werden? Dann müsste jeder nur jeden Beitrag mit dem Sortennamen beginnen und schon wären alle Posts von einer Sorte untereinander - und die Suchfunktion müsste auch damit klarkommen.




    Für alle, die mal in den alten Bilderthread schauen wollen:


     
    Enzyklopädien gibt's genügend. Bei uns steht noch ein Brockhaus in über 20 Bänden mit Goldschnitt herum. Der taugt nicht mal mehr zum Anfeuern des Kamines, denn denn dessen Betrieb ist mittlerweile verboten worden.


    Mir würden ein paar ordentliche Fotos und eine Beschreibung der Sorte mit den Erfahrungen im Anbau völlig genügen.
     
    Oh, was macht Ihr Euch viele Gedanken. Ich dachte, wir machen ein kleines Nachschlagewerk. Das sind Pflanzen, mit denen jeder verschiedene Erfahrungen macht und das wäre schön zu dokumentieren. Aber Ihr wollt eine Enzyklopädie?
    Das dachte ich ursprünglich auch.
    Warum sollten unsere Erfahrungen höchsten wissenschaftlichen Standards gerecht werden müssen?
    Wer definiert das?

    Nur - nachschlagen können wäre schön.
    Denn in Threads, die zig Seiten lang sind, findet man nicht viel.
    Und ein paar Stichpunkte, die über "gelb, rund, 200g" hinaus gehen, wären auch schön.
     
    Ich finde das Projekt sehr spannend, werde aber als Mensch, der nur auf einem 5m² Balkon Tomaten zieht, wenig beitragen können.

    Aber mal einen Gedanken: Muss es eine große Datenbank, getrennt vom Forum werden? Oder könnte man nicht etwas analog zu dem alten Bilderthread für die Tomaten (und dann gerne auch für anderes Gemüse) laufen lassen, mit dem Hinweis, dass für jede eingestellte Sorte auch Informationen zum Wuchs der Pflanze usw gegeben werden sollten.
    Dann könnten alle mitwirken und Michi müsste nur von Zeit zu Zeit alles Gelaber, was bestimmt hineingerät, in den entsprechenden Quasselthread kehren.
    Dann gäbe es zu Sorten, die viele User anbauen, halt mehrere Einträge, und seltener angebaute Sorten hätten dann nur einen Eintrag. Wenn bei den Sorten mit mehreren Einträgen dann teils widersprüchliche Informationen auftreten, z.B. wie groß eine Pflanze wird, dann kann man immer noch durch Nachfragen die äußeren Umstände herausbekommen.

    @Sunfreak: Gäbe es die Möglichkeit, dass in so einem Thread die Posts nicht nach Erstelldatum, sondern nach Alphabet sortiert werden? Dann müsste jeder nur jeden Beitrag mit dem Sortennamen beginnen und schon wären alle Posts von einer Sorte untereinander - und die Suchfunktion müsste auch damit klarkommen.




    Für alle, die mal in den alten Bilderthread schauen wollen:


    Danke Pyro fürs hervorholen! Der 2012 Thread ist wirklich toll! Einen anderen haben wir auch versucht, da wurde nur gequasselt.
     
    Ich fand den verlinkten Thread gerade sehr interessant. Da schrieb Anneliese, die Ispolin sei sauer. Ich hatte letztes Jahr zwei Pflanzen. Beide hatten leckere Früchte.
     
    Also das Thema mit den Fehlern, sehe ich so eigentlich gar nicht. Und das obwohl ich da eigentlich der Oberfuchs in Sachen Kleinlichkeit und Perfektionismus bin in solchen Sachen.

    Weil angenommen man hält an dem Modell fesst, dass es wirklich nur ein Projekt für Mitglieder des Hausgarten.net Forums ist, dann wird auch die Anzahl derrer, die dort aktiv mitwirken entsprechend eben stark beschränkt sein.

    Und um einmal die Gelegenheit haben zu dürfen, mal so richtig den Arschkriecher raushängen zu lassen: Den üblichen Verdächtigen hier in der Tomatenecke habe ich schon den Eindruck, dass sie hier eine gewisse Sorgfaltspflicht walten lassen, die mit meiner konform ist, was den Umgang mit Verkreuzungen, Vermischungen, Auswahl geeigneter Bezugsquellen usw anbelangt. Und auch die Fähigkeit haben ihren eigenen Anbau zu verifizieren, ob das von der Merkmalsausprägung der Pflanzen so passt, wie die Sorte beschrieben ist.

    Wie man hier Foren-Neulingen begegnet und einbindet, kann man sich ja noch überlegen.

    Die Menge an aufkommenden Daten halte ich auch für überschaubar. Vielleicht einen größeren Rush während der Erntezeit oder vielleicht auch erst im Winter - wenn man etwas mehr Zeit für den Computer findet.

    Und wer kontrolliert eigentlich die Sortenbeschreibungen die jetzt schon hier im Forum gepostet werden?

    Was man z.B. tun kann, ist eine Seite zu machen, in dem alle letzten und/oder ungelesenen Änderungen aufgelistet sind. Dann kann man die einzelnen Einträge aufrufen, lesen und die Community prüft sich dadurch gegenseitig.

    So 'ne "letzte Änderungsfunktion" wäre sowieso ein Herzstück des Ganzen. Denn wie sonst würde man mitbekommen, wenn @Conya von ihrer brandneuen Neuzüchtung mit dem Namen Tubirubi berichtet. Kann man nicht nach letzter Änderung sortieren, sondern nur Alphabetisch, dann würde die Sorte Tubirubi irgendwo in der Kategorie "T" auftauchen, also weit hinten im Alphabet. Womöglich würde dann die Weltsensation einer Tuba-förmigen Tomatensorte unbemerkt bleiben.

    Letztlich sind wir ja alle scharf auf die Berichte und wollen darüber auch informiert bleiben. Ohne eine Funktion, die uns mitteilt, wenn was neues gepostet wird, gehts nicht...

    Vielleicht kann man in der Umsetzung des Projekts es auch besser herausstellen, dass es persönliche Anbauerfahrungen mit bestimmten Sorten sind. Und Ergebnisse, sei es durch Modifikatoren (im biologischen Begriffssinne), durch Vermischungen, Verkreuzungen, Verwechslungen, Instabilität, etc. eben nicht gänzlich auszuschließen sind.

    Das heißt, dass man Taktiken entwickelt, wie man diesen Fehlern begegnet, vielleicht auch zulässt. Ich mein, wenn man Schreibrechte nur einem beschränkten Kreis gewährt, ist man schon gut aufgestellt. Und mal angenommen alle agieren nach bestem Gewissen, dann ist das ebenso Top. So ätzend es auch ist, wenn falsche nicht der Sorte entsprechende Dinge im Garten passieren und/oder als Resultat dessen das so in der Datenbank eingetragen wird. Oder sei es aus Versehen, oder sei es gar als Vorsatz. Vermeiden lässt sich das nicht grundsätzlich.

    Tun kann man vielleicht folgendes: Wenn User A die Sorte als rotfrüchtig beschreibt, User B allerdings als pinkfrüchtig, dass dann das System irgendwie darauf reagiert und eine Unstimmigkeit meldet...

    Ansonsten bin ich da bei @Tubi, @Marmande und @Taxus Baccata . Man muss das nicht übertrieben verkomplizieren. Ein Nachschlagewerk über unsere persönlichen Erfahrungen, in dem der schreibende Nutzerkreis beschränkt bleibt, wir nach bestem Gewissen handeln und durch Lesen der unserer Beiträge gegenseitig kontrollieren können. Gewürzt mit ein Programmierroutinen, welche auf Unstimmigkeiten hinweist. Und das alles zusammengerechnet wären wir dann von der Informationsqualität her gesehen, schon Lichtjahre vom Tomaten-Atlas entfernt.

    Grüßle, Michi

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten