Projekt: Sortenbeschreibungen und -fotos

Sunfreak

Moderator
Teammitglied
Registriert
10. Mai 2007
Beiträge
20.949
Ort
Schwäbisch Gmünd
Wiederholt kam ja der Gedanke quasi nach einem eigenen Hausgarten.net Forum Tomaten-Atlas auf. Im Dialog eben mit @Taxus Baccata mach ich dazu jetzt einfach mal einen Thread auf. Soll ja schließlich ein Projekt von und für die Community werden.

Als Webentwickler und Tomatenjunkie würde ich sowas sehr gerne programmieren wollen. Webentwickler sind sowieso immer auf der Suche nach Projekten - und eben Referenzen fürs Berufsleben.

Aber eines vorneweg: Man darf nicht verkennen, welcher Aufwand hinter so einem Projekt steckt. Auch wenn wir gleich vorab das Ziel stecken, dass es nix großes sein muss und auch gar nicht mit Portalen, wie der Tomaten-Atlas in Konkurenz stehen muss. Der Aufwand von der Planung bis zur Veröffentlichung, tja, der ist enorm. Das geht nicht über Nacht, gerade auch unter dem Aspekt, dass ich natürlich keine 40h Arbeitswoche dafür aufwenden kann - das geht natürlich nur zum Feierabend & anderen Verpflichtungen nebenher.

Mein Vorschlag ist der, das Projekt nicht ausschließlich auf Tomaten zu beschränken, sondern zumindest auf die Arten zu erweitern, wie wir hier Zöglinge-Threads haben. Also...
  • Tomaten
  • Paprika
  • Chili
  • Auberginen
  • Kartoffeln
  • Nachtschattengewächse
  • Gurken
  • Melonen
  • Kürbis / Zucchini
Tja, und alles Weitere müsste man sich dann überlegen. Aber erstmal würde mich interessieren, was ihr so denkt...

Grüßle, Michi
 
  • Sehr gute Idee, dieses Projekt nicht nur auf Tomatensorten zu beschränken, Michi. Hier im Forum wird so viel verschiedenes angebaut - wäre sehr schön, wenn diese Erfahrungen auch "nutzbar" gemacht würden.
    Und damit wäre auch deutlich, dass es keine Konkurrenz zum Tomatenatlas sein soll sondern ein Projekt des Forums, die Erfahrungen der User besser zu bündeln und zu nutzen.
     
  • Das mein lieber @Sunfreak ist eine großartige Idee.
    Hatte den Diskurs auch schon im Tomatenfaden gelesen.

    Ich weiß zwar nicht so genau wie das umzusetzen ist, aber das das Arbeit ist, wird sicher jeder anerkennen und verstehen.

    Meiner Meinung nach gehen die Infos zu den verschiedenen Sorten einfach unter.
    Mit Verlaub gesagt, ist die Suchfunktion hier im HG-net auch... Mhm... Schwierig.

    Diese Erfahrungsdatenbank sollte nicht für jeden "Hinz und Kunz" bespielbar sein und einem gradlinigem Konzept folgen, in der man z. B auch nach verschiedenen Eigenschaften filtern kann (Form, Farbe, Pflanzgröße, Schärfe etc)
     
  • Diese Erfahrungsdatenbank sollte nicht für jeden "Hinz und Kunz" bespielbar sein
    Das sehe ich genauso.

    Was ich toll fände wäre, wenn es möglich wäre, die unterschiedlichen Anbauerfahrungen verschiedener User zu berücksichtigen - wie es z.B. auch auf Tatianas Seite ist.
    Wie und ob das aber möglich ist... ist eine andere Frage. Stelle mir das nicht so einfach vor. Aber es wäre hoch informativ.


    in der man z. B auch nach verschiedenen Eigenschaften filtern kann (Form, Farbe, Pflanzgröße, Schärfe etc)
    Das stelle ich mir sehr aufwendig umzusetzen vor, auch wenn es natürlich genial wäre.
    Wie schätzt der Experte (@Sunfreak) das ein?
    Allein schon wenn man nach Sortennamen suchen könnte wäre das eine extreme Verbesserung zum jetzigen Zustand.
     
    Ich bin mal so frei und zitiere die Beträge hier rüber, damit nicht zwei Diskussionen zum selben Thema parallel laufen.
    Hoffe, das ist ok?

    Wie er selbst schreibt: Das ist nicht mal eben gemacht. Solche Projekte fressen wahnsinnig viel Zeit und damit auch Energie. Sich vornehmen kann man entsprechend viel, auch anfangen, sogar einiges erreichen. Ob es am Ende aber auch wirklich etwas wird, muss sich erst zeigen. Ich will damit nicht sagen, dass das Projekt keine Chance hat - mit genug Energie kann das durchaus etwas werden und dann ist das auf jeden Fall eine klasse Sache. Ich kenne jedoch genügend Anfänge für Projekte solcher Art, die nie fertig wurden, weil Zeit und Kraft oder der ursprüngliche Enthusiasmus auf halben Weg verloren ging. Oder weil die zuvor zugesagte Mithilfe ausblieb. Ich verbleibe da entsprechend eher auf dem Stand: Abwarten und Kakao trinken.

    Ja, das kann natürlich nur Michi entscheiden/beurteilen ob er das schafft oder machen möchte.
    Mir persönlich wäre da ein Programm mit nur ganz rudimentären Funktionen, und wenn's nur ne alphabetische Sortenliste wäre, mit der man zu den Sorteneinträgen kommt tausendmal lieber als ein aufwendiges Programm, das niemals fertig wird.
     
  • Hoffe, das ist ok?

    Passt schon.


    Schauen wir mal:

    1. Wer wird die Inhalte beisteuern?
    Sunfreak mag einiges an Ahnung haben, aber sicherlich nicht von allem. Bzw. stellt sich auch die Frage: Hat er überhaupt genug Zeit und Lust, das alles zusammen zu sammeln? Die Ur-Idee war ja auch mehr ein Gemeinschaftsprojekt, doch wie viele Leute können, wollen und werden da wirklich etwas beisteuern? Vor allem nicht nur "mal".

    2) Wer pflegt die Inhalte ein?
    Die Inhalte muss auch jemand einpflegen. Das ist wiederum sehr viel Arbeit. Macht das dann nur Sunfreak oder werden sich daran auch Andere beteiligen? Und können die Anderen das überhaupt oder braucht es dann auch noch eine Eingabemaske? Und vor allem: Wer wäre überhaupt dazu bereit?

    3) Welche Struktur möchten wir?
    Nur die Pflanzenart? Getrennt voneinander geführt? Oder auch die Pflanzfamilien und zumindest entsprechende Arten miteinander verknüpft? Sunfreaks Liste oben läuft jedenfalls durcheinander.

    4) Welche Infos werden benötigt?
    Was wollen wir von einer Pflanze überhaupt alles wissen? Was halten wir für unwichtig? Und wer kümmert sich später mal um das ergänzen von Infos, die ggf. aktuell nicht oder nicht zuverlässig zur Verfügung stehen?


    Ganz ehrlich? Selbst wenn Sunfreak am Ball bleibt und die Struktur im Hintergrund erstellt: Ich sehe das Projekt langfristig an den Inhalten scheitern. Zu Beginn finde das alle ein super tolles mega geniales Projekt - an dem sich dann nur wenige beteiligen und die hören dann langfristig auch irgendwann auf, weil es ihnen zu viel wird. Das wäre Sunfreaks Mühe nicht wert. So lange also die Inhalte bzw. die "Lieferanten" der Inhalte nicht in sinnvollem Maße gesichert sind, würde ich an Sunfreaks Stelle gar nicht erst anfangen. Und bevor mir jetzt die Spaßbremse vorgeworfen wird: Ich lasse mich an solchen Stellen gerne von meinem Irrtum überzeugen.

    Übrigens mal in den Raum geworfen: Es gibt Wikipedia. Dort existieren bereits viele Grundlagen und dort kann jeder von uns eingetragen, was wir gesammelt haben wollen. Man könnte auch ein eigenes Wiki speziell rund um Gemüse aufsetzen. Diese Programme gibt es kostenfrei, bringen sämtliche benötigten Verknüfungs- und Eintragsmöglichkeiten mit und es müsste nichts neu programmiert werden. In der Hinsicht gibt es verschiedene kostenfreie Anbieter. Ob es eventuell Haken und Ösen bzw. zu starke Begrenzungen für uns gibt, müsste man sich natürlich vorher erkundigen, da habe ich zu wenig Einblick. Du kannst ja mal drüber nachdenken, Sunfreak. Allerdings wäre auch hier der entscheidende Punkt: wer liefert die Inhalte, wer trägt sie ein?
     
    Man könnte auch ein eigenes Wiki speziell rund um Gemüse aufsetzen. Diese Programme gibt es kostenfrei, bringen sämtliche benötigten Verknüfungs- und Eintragsmöglichkeiten mit und es müsste nichts neu programmiert werden.
    Nutzt Tatiana nicht auch so etwas für ihre Webseite? :unsure:

    Michi @Sunfreak wäre das vielleicht eine Möglichkeit, so ein Programm hier zu integrieren und anzupassen als "Hausgarten-SortenWiki" oder so ähnlich?

    Mit dem Umfang des Programms etc. gebe ich dir Recht, @Knofilinchen. So etwas wird keiner ohne Bezahlung machen und durchziehen.
    Mein Mann ist Softwarearchitekt und arbeitet für einige große Firmen. Ich bekomme da schon mit, wie aufwendig solche Projekte sind.
    Wobei ich hier ursprünglich auch an etwas deutlich simpleres gedacht hatte als z.B. die Webseite eines großen Konzerns.

    Aber ein fertiges Programm wäre natürlich super. Das Anpassen wäre vermutlich gerade das Maximum, was jemand in ehrenamtlichem Rahmen leisten kann/möchte.
    Und wir hätten alle schneller was davon...
     
    Hallo,
    das ist echt super.
    Wie alles machbar ist wird sich wohl noch zeigen müssen.
    Aber alleine mit der Idee ist der Anfang schon gemacht.
    Im Forum gibt es viele clevere Leute, da sollte sich doch was aufbauen lassen.
    Gruß OFI
     
    Ich würde schon was eintragen. Immer wenn ich es in meinem Thread eintragen würde, dann könnte ich es auch dort noch machen. Und ich habe sicher schon 200 Sorten in meinen beiden Threads beschrieben. Ich mache den ganzen Sommer über Fotos. Die finde ich sogar über Google.
    Ich kennen ein andere Forum, das sowas in eigentlich ganz einer Struktur hat. Die User geben ihre Sorten und bestimmte Eigenschaften ein. Und dazu gibt es ein Alphabetisches Register, das jede Sorte aufführt . Hinter jedem Namen liegt eine Verlinkung zu dem Sammelthread. Es gibt einen eigenen Thread für Diskussionen. Off-Topic- Kommentare aus dem Sortensammelthread werden vom Moderatoren der Übersichthalber entfernt. Ich finde das Klasse. Und schaue auch dort oft nach.
    Ist soetwas schwer zu realisieren?
     
  • Und dazu gibt es ein Alphabetisches Register, das jede Sorte aufführt .
    Das wäre halt das Entscheidende - das man alphabetisch suchen kann.
    Was dann geöffnet wird, ein Programm oder eine Forumsseite, wäre mir persönlich ganz egal.
    Wichtig wäre nur, dass die Sorteneigenschaften klar beschrieben sind - d.h. dass nicht nur Form und Farbe der Früchte angegeben ist, sondern auch Wuchshöhe, Reifezeit und Geschmack. - evtl. auch Angaben zu Empfindlichkeit/Robustheit etc.
    Sonst kann man auch tausend Einträge von diversen Shops anschauen, Form und Farbe der Früchte kann man dort auch sehen.
     
  • Du sprichst vom Gartenforum. Das funktioniert dort ziemlich gut.

    Wenn ich Zeit habe kann ich auch zu verschiedenen Sorten meine höchst subjektive Meinung beitragen. Fotos mache ich eh regelmäßig.
     
    Ja, dann haste aber das Gleiche wie im Tomaten-Atlas...
    Das denke ich nicht.
    Hier besteht doch Kontakt zu den Usern - und man kann doch vollständige Angaben zur Voraussetzung machen, dass man mitmachen darf.
    Auf Tatianas Seite gibt es auch zu einigen Sorten mehr Erfahrungen. Ich finde das gut. Die Erfahrung eines Einzelnen besitzt ja keine Allgemeingültigkeit bzgl. der jeweiligen Sorte.
     
    Ich meine so wie zum Beispiel hier, @Tubi:
    Banana Legs - Tatiana's TOMATOBase

    da können verschiedene Anbauer ihr Anbaujahr, ihren Standort und ihre Erfahrungen angeben.
    Müsste optisch nicht so gestaltet sein und die Informationen sind auch nicht standardisiert, aber vom Prinzip her fände ich das am interessantesten.

    Gerade weil wir aus allen Teilen Deutschlands kommen (oder auch A und Schweiz) und man daher viel mehr Eindruck des Verhaltens einer Sorte unter verschiedenen Anbaubedingungen bekommen könnte.
     
    Moin zusammen,

    ich kenne viele solcher Projekte, mal geht es um Tomaten, mal um andere Pflanzen oder auch Viehzeug und meine Beobachtung ist, dass alle Projekte langfristig zum scheitern verurteilt sind wenn sich die Allgemeinheit daran beteiligt... ich will es an einem Beispiel erklären...
    Irgendwer hat eine Tomate mit dem Namen Tubirubi gezüchtet, sie ist lila mit gelben, notenförmigen Flecken und hat die Form einer Tuba. Nun kauft jemand diese Tomate oder tauscht Samen ein, zieht eine Pflanze an und die Früchte haben die Form einer Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Spielfigur, sind gelb und haben pilzförmige lila Flecken.
    Dieser Jemand möchte sich an der Sortenliste beteiligen und stellt Bilder und Beschreibung ein, in der Annahme es sei alles korrekt...
    Wenn das nicht korrigiert wird kommt es zu einer Entwicklung wie beim Tomatenatlas und wenn dann auch noch Informationen fehlen oder zu ungenau sind verlieren die Menschen schnell das Interesse, die Arbeit an der Sortenliste kommt zum Stillstand und nachschauen tut auch niemand mehr.
    So etwas aufzubauen ist eine Sauarbeit und man muss sie unbezahlt erledigen, schafft man es nicht alleine ist es okay wenn man noch ein oder zwei Leute mit an Bord hat, aber denn ist auch gut... und ganz gleich wie man es anstellt, eine gewisse Konkurrenz zu anderen Listen wird man nicht vermeiden können.
    Und es muss mindestens eine Person beteiligt sein die ausreichend Wissen und Kontakte hat (möglichst international) um Fehler erkennen zu können.
    Vom Zeitaufwand will ich jetzt nicht auch noch anfangen, aber da kann ich Michi nur zustimmen, der ist schon sehr hoch und nicht jeder kann oder will seine Freizeit größtenteils auf Schreibtischarbeit beschränken.
    Damit will ich euch das Projekt nicht ausreden, aber denkt vorher gut darüber nach und diskuriert in Ruhe das Pro & Contra, dann ist immer noch Zeit sich dafür oder dagegen zu entscheiden.

    LG Conya
     
    Irgendwer hat eine Tomate mit dem Namen Tubirubi gezüchtet, sie ist lila mit gelben, notenförmigen Flecken und hat die Form einer Tuba. Nun kauft jemand diese Tomate oder tauscht Samen ein, zieht eine Pflanze an und die Früchte haben die Form einer Mensch-Ärger-Dich-Nicht-Spielfigur, sind gelb und haben pilzförmige lila Flecken.
    Dieser Jemand möchte sich an der Sortenliste beteiligen und stellt Bilder und Beschreibung ein, in der Annahme es sei alles korrekt...
    Wenn das nicht korrigiert wird kommt es zu einer Entwicklung wie beim Tomatenatlas und wenn dann auch noch Informationen fehlen oder zu ungenau sind verlieren die Menschen schnell das Interesse, die Arbeit an der Sortenliste kommt zum Stillstand und nachschauen tut auch niemand mehr.
    Das ist definitiv (neben der technischen Arbeit) das Hauptproblem, dem man auf zwei Arten begegnen könnte:

    1) Es müssen mindestens 1-2 Leute (besser mehr) mit großem Hintergrundwissen die Einträge/Informationen kontrollieren/ggf. korrigieren.

    Hier sind ja auch nicht 300 User, die täglich 100 Sortenbeschreibungen einstellen würden... es sind doch relativ wenige, die aktiv beitragen - manche wie Tubi dafür natürlich eine ganze Menge

    b) wie bei Tatiana: Saatgutquelle muss angegeben sein! Es muss nachvollziehbar sein woher das Saatgut kam, so dass im Zweifelsfall auch Rückschlüsse über die Verlässlichkeit der Sortenechtheit gezogen werden können.

    Aufwendig... aber sicher nicht unmachbar, falls sich außer Michi noch ein paar Leute finden würden, die sich auf ehrenamtlicher Basis an der Pflege und Kontrolle der Beiträge beteiligen würden. (Ich würde mich auch als Helfer anbieten.)
     
  • Zurück
    Oben Unten